Zusammen mit der Religion nimmt die Musik in Kuba einen enorm großen soziologischen und kulturellen Stellenwert für die armen, oft am Rande des Existenzminimums lebenden afrokubanischen Bevölkerungsschichten ein. Aber nicht nur für diese; die Musik unterstützt das gesamte kubanische Volk, diesem Schmelztiegel aus den Nachfahren afrikanischer Sklaven und der spanischen Eroberer sowie den Immigranten aus Europa und den USA bei seiner Identitätsfindung und -wahrung; sie stellt ein unabdingbares Element des kubanischen Lebensgefühls dar und formt aus den unterschiedlichen kulturellen Einflüssen, die Kuba im Laufe der letzten Jahrhunderte erfahren hat, DEN Kubaner bzw. DIE Kubanerin. Emilio Grenet charakterisiert die Bedeutung der Musik für das kubanische Volk als “[...] la elaboración espiritual de un pueblo que lucha desde hace cuatro siglos por encontrar su propia expresión” (Grenet, S. 45). Die Hintergründe dieser Bedeutung der Musik und des Tanzes für das kubanische Volk sollen in diesem vorliegenden kurzen Aufsatz unter Berücksichtigung der musikgeschichtlichen Entwicklung des Landes am Beispiel des son cubano näher beleuchtet werden. Dabei wird auch die politische und wirtschaftliche Historie Kubas im letzten Jahrhundert miteinbezogen, da diese Umstände zum Verständnis der Bedeutung bzw. der Entwicklung der Musik in Kuba entscheidenden Beitrag geleistet haben und daher nicht einfach ausgeklammert werden dürfen.
In diesem Zusammenhang wird zunächst auf die musikgeschichtliche Situation der Karibikinsel Ende des 19. und Anfang des 20.Jahrhundert eingehen, die Zeit, in welcher die Vorläufer des Son im bergigen Osten der Insel nach heutigem Wissenstand erstmals gespielt, getanzt und gesungen wurden. Im folgenden wird dann näher auf die Charakteristika des Son - Instrumentation, Struktur und Texte – im musikhistorischen Kontext Kubas eingegangen und seine chronologische und geographische Entwicklung auf Kuba erläutert. Es folgt ein kurzer Abriss über die politisch und wirtschaftlich bedeutsamen historischen Wegpunkte Kubas, um vor diesem Hintergund in der anschließenden Analyse näher auf die transkulturelle Rolle des Son beim Abbau der Rassentrennung einzugehen. Letztendlich soll dann in der Kombination aus Punkt 1 und 2 zu einem möglichst umfassenden Gesamtbild des son cubano samt seiner Bedeutung für die Identitätsfindung und -wahrung des kubanischen Volkes beigetragen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Geschichte und Charakteristik des son cubano
- 1.1 Ursprung
- 1.2 Instrumentation
- 1.3 Struktur der Son-Kompositionen
- 1.4 Sprache und Texte
- 1.5 Popularität des Son in Havanna
- 1.5.1 Das conjunto sonero und die weitere Entwicklung des Son
- 2. Legalität und nationale Identität
- 2.1 Historischer Hintergrund
- 2.2 Der Son als transkulturelles Element kubanischer Identität
- 3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz untersucht die Bedeutung des Son Cubano im soziokulturellen Kontext Kubas. Er beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Son, seine musikalischen Charakteristika und seine Rolle als transkulturelles Element in der kubanischen Identität. Der Aufsatz verbindet musikhistorische Aspekte mit der politischen und wirtschaftlichen Geschichte Kubas.
- Entstehung und Entwicklung des Son Cubano
- Musikalische Charakteristika des Son (Instrumentation, Struktur, Texte)
- Der Son als transkulturelles Element
- Der Son und die kubanische Identität
- Der Son und der Abbau von Rassentrennung und Klassenunterschieden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Der Aufsatz untersucht die Bedeutung des Son Cubano für die kubanische Identität, insbesondere im Kontext der soziokulturellen und historischen Entwicklung des Landes. Er betont die Musik als wichtigen Bestandteil des kubanischen Lebensgefühls und als Mittel zur Identitätsfindung in einem Schmelztiegel verschiedener Kulturen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Son im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Geschichte Kubas.
1. Geschichte und Charakteristik des son cubano: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Son Cubano, beginnend mit seinen Ursprüngen im 18. Jahrhundert in anonymen Gesängen schwarzer Sklaven. Es fokussiert auf die Verschmelzung afrikanischer und spanischer Musikelemente und die daraus resultierende einzigartige Struktur und Instrumentation des Son. Das Kapitel analysiert die Rolle des Son als Brücke zwischen verschiedenen sozialen Schichten und Ethnien und seine Bedeutung für die kulturelle Identität Kubas. Der Text hebt hervor, dass im Gegensatz zu anderen Musikgattungen wie Rumba und Danzón, der Son eine entscheidende Rolle im Abbau sozialer und rassischer Unterschiede spielte.
2. Legalität und nationale Identität: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext, in dem der Son entstand und sich entwickelte. Es beschreibt die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen, die die Musik und Kultur Kubas prägten und die Bedeutung des Son als transkulturelles Element im Aufbau einer kubanischen Nationalidentität. Die Analyse fokussiert auf die Überwindung von Rassentrennung und Klassenunterschieden durch die Musik, im Gegensatz zu anderen Musikformen, die diese Unterschiede eher betonten.
Schlüsselwörter
Son Cubano, Kubanische Musikgeschichte, Transkulturalität, Nationale Identität, Rassentrennung, Klassenunterschiede, Afro-Kubaner, spanische Einflüsse, Musik und Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zum Aufsatz: Der Son Cubano und die Kubanische Identität
Was ist der Gegenstand des Aufsatzes?
Der Aufsatz untersucht die Bedeutung des Son Cubano im soziokulturellen Kontext Kubas. Er beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Son, seine musikalischen Charakteristika und seine Rolle als transkulturelles Element in der kubanischen Identität. Der Fokus liegt auf der Verbindung musikhistorischer Aspekte mit der politischen und wirtschaftlichen Geschichte Kubas.
Welche Themen werden im Aufsatz behandelt?
Der Aufsatz behandelt die Entstehung und Entwicklung des Son Cubano, seine musikalischen Charakteristika (Instrumentation, Struktur, Texte), seine Rolle als transkulturelles Element, seine Bedeutung für die kubanische Identität und seine Rolle im Abbau von Rassentrennung und Klassenunterschieden.
Welche Kapitel umfasst der Aufsatz?
Der Aufsatz besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Geschichte und Charakteristik des Son Cubano, einem Kapitel zu Legalität und nationaler Identität und einer Zusammenfassung. Das erste Kapitel beschreibt die Ursprünge, die Entwicklung und die musikalischen Elemente des Son. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Kontext und die Rolle des Son im Aufbau einer kubanischen Nationalidentität, insbesondere im Hinblick auf den Abbau von sozialen und rassischen Unterschieden.
Wie wird die Bedeutung des Son Cubano für die kubanische Identität dargestellt?
Der Aufsatz betont den Son als wichtigen Bestandteil des kubanischen Lebensgefühls und als Mittel zur Identitätsfindung in einem Schmelztiegel verschiedener Kulturen. Er zeigt auf, wie der Son, im Gegensatz zu anderen Musikgenres, eine Brücke zwischen verschiedenen sozialen Schichten und Ethnien schlug und zur Überwindung von Rassentrennung und Klassenunterschieden beitrug.
Welche Rolle spielte der Son Cubano im Hinblick auf Rassentrennung und Klassenunterschiede?
Der Aufsatz argumentiert, dass der Son Cubano im Gegensatz zu anderen Musikrichtungen wie Rumba und Danzón eine entscheidende Rolle im Abbau sozialer und rassischer Unterschiede spielte. Er diente als verbindendes Element zwischen verschiedenen sozialen Schichten und Ethnien und trug so zum Aufbau einer gemeinsamen kubanischen Identität bei.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Aufsatz?
Schlüsselwörter sind: Son Cubano, Kubanische Musikgeschichte, Transkulturalität, Nationale Identität, Rassentrennung, Klassenunterschiede, Afro-Kubaner, spanische Einflüsse, Musik und Gesellschaft.
Welche Quellen werden im Aufsatz verwendet? (Hinweis: Diese Information ist nicht explizit im gegebenen HTML enthalten)
Diese Information ist im gegebenen HTML-Code nicht enthalten. Weitere Informationen zu den verwendeten Quellen müssten aus dem vollständigen Aufsatz entnommen werden.
- Quote paper
- Claudio Priesnitz (Author), 2002, Der "son cubano". Seine Charakteristik und Rolle als transkulturelles Element im musikgeschichtlichen Kontext Kubas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27441