Bei dieser Arbeit handelt es sich um einen Unterrichtsentwurf. Es wird eine Stunde für einen Integrationskurs geplant. Bei der Zielgruppe handelt es sich um einen heterogenen Integrationskurs mit 10 Teilnehmern, die aus verschiedenen Ländern kommen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung des Themas "Einkauf, Lebensmittel" und der Analyse des verwendeten Lehrwerks "Schritte plus" unter dem Aspekt der Heterogenität und Binnendifferenzierung.
Portfolio BAMF Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Integrationskursen 2014. Unterrichtsfeinplanung zum Thema "Was darf`sein?" Lektion 5, Berliner Platz 1 Neu - thematischer
Arbeit mit 147 Pkt. von möglichen 150 bewertet.
Zusatzqualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Fremdsprache
Unterrichtsfeinplanung zum Thema „Was darf´sein?“ aus Berliner Platz 1 Neu in einem Integrationskurs und Analyse des Lehrwerks „Schritte plus“ unter dem Aspekt der Binnendifferenzierung und Heterogenität
Portfolio im Rahmen der Zusatzqualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Fremdsprache beim VHS Landesverband Niedersachsen April 2014
Inhaltsverzeichnis
- Hauptteil
- Arbeitsblatt / Unterrichtsfeinplanung
- Arbeitsblatt / Analyse von Lehrwerken
- Arbeitsblatt / LehnverksanFse
- Arbeitsblatt / Analyse von Lehrwerken
- Arbeitsblatt / Analyse von Lehrwerken
- Abschließender Teil
- Selbsteinschätzung der Lernerfahrungen
- Arbeitsblatt / Lernerfahrungen
- Selbsteinschätzung der Lernerfahrungen
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Lehrwerk "Schritte plus" im Hinblick auf die Heterogenität in Lerngruppen und die damit verbundene Binnendifferenzierung im Unterricht. Sie untersucht, wie das Lehrwerk die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse von Teilnehmern in Integrationskursen berücksichtigt. Darüber hinaus werden die Eignung des Unterrichtsmaterials für die Zielgruppe der Zugewanderten und die Lernerfahrungen der Autorin beleuchtet.
- Heterogenität in Lerngruppen
- Binnendifferenzierung im Unterricht
- Eignung des Lehrwerks "Schritte plus" für Integrationskurse
- Lernerfahrungen der Autorin
- Praxisbezogene Umsetzung der Lernerträge
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit einer Unterrichtsfeinplanung für einen Integrationskurs. Es werden die Lernziele, Lerninhalte, Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien für eine Unterrichtseinheit von 90 Minuten zum Thema "Einkauf, Lebensmittel" vorgestellt.
Im zweiten Kapitel analysiert die Autorin das Lehrwerk "Schritte plus" hinsichtlich der Zielgruppe, Zielsetzung, Aufbau und methodischen Schwerpunkten. Sie stellt fest, dass das Lehrwerk für Sprachlernende der Grundstufe ohne Vorkenntnisse konzipiert ist und sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) orientiert. Die Themen sind handlungsorientiert und sollen die Integration im deutschen Alltag erleichtern.
Das dritte Kapitel analysiert, wie der Aspekt "Heterogenität und Binnendifferenzierung" im Lehrwerk "Schritte plus" behandelt und umgesetzt wird. Anhand von zwei Lektionen aus unterschiedlichen Bänden (A2 und B1) wird untersucht, in welcher Art und in welchem Umfang Differenzierungsangebote im Kurs- und Arbeitsbuch vorhanden sind.
Im vierten Kapitel beurteilt die Autorin die Eignung des Unterrichtsmaterials hinsichtlich des von ihr gewählten Schwerpunktes für die Zielgruppe der Zugewanderten. Sie kommt zu dem Schluss, dass das Lehrwerk "Schritte plus" aufgrund seiner vielfältigen Differenzierungsangebote und seiner Berücksichtigung der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Teilnehmer gut geeignet ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Heterogenität in Lerngruppen, die Binnendifferenzierung im Unterricht, die Eignung des Lehrwerks "Schritte plus" für Integrationskurse, die Lernerfahrungen der Autorin und die Praxisbezogene Umsetzung der Lernerträge. Der Text beleuchtet die Herausforderungen der Sprachvermittlung an Zugewanderte und die Bedeutung einer individuellen Förderung im Unterricht.
- Quote paper
- Mag.Phil. Karolina Domagala-Celik (Author), 2014, Portfolio BAMF Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Integrationskursen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274400