Das Internet ist unbestritten eine wichtige Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungsplattform und wird durch die Möglichkeit des Online-Verkaufs jeglicher Produkte, auch im Lebensmittel- und vor allem Spezialitätenbereich immer häufiger zu einem wichtigen Geschäftszweig.
Um seine Potenziale auszuschöpfen, muss man sich jedoch vom Mitbewerb, welcher nur einen Klick entfernt ist, merklich abheben. Gute Web-Usability zeichnet aus, dass der Umgang mit der Website für den User so einfach und bequem wie möglich ist. Das Design soll ihn ansprechen und er muss sofort wissen, was er auf der Seite findet und wie er am schnellsten sein Ziel erreicht.
Um zu ergründen, wie diese oben genannten Aspekte am effizientesten erreicht werden können, werden im ersten Teil dieser Bachelor-Arbeit theoretische Grundlagen für die Umsetzung einer einwandfreien Usability auf Basis der Europäischen Norm ISO 9241-110 erarbeitet und mit praxisorientierten Beispielen belegt.
Der zweite große Teil der Arbeit besteht aus der Beschreibung und der praktischen Umsetzung einer Thinking Aloud Usability Teststudie, welche ausgewählt wurde, weil diese Testmethode ressourcenschonend ist und sehr rasche Erkenntnisse über die Gedankengänge des Users beim Navigieren durch die Seite verspricht. Die Tests wurden für Websites, bzw. Webshops der beiden österreichischen Spezialitätenhersteller im Süßwarenbereich, Kastner Austria (www.kastner-austria.at) und Frucht & Sinne (www.fruchtundsinne.at) durchgeführt.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass in den Webshops beider Unternehmen noch sehr viel Potenzial durch Verbesserung der Usability steckt. Konkrete Handlungsempfehlungen betreffen hauptsächlich die Erwartungskonformität (z.B. ungewohnter Aufbau des Online-Shops oder umständlicher Bestellprozess), die Selbstbeschreibungsfähigkeit (z.B. verwirrende Linkbezeichnungen oder fehlende Breadcrumbs), die Individualisierbarkeit (z.B. keine Registrierungsmöglichkeit), sowie die Fehlertoleranz (z.B. mangelhaft umgesetzte Fehlerhinweise oder Datenverlust beim Zurücknavigieren).
Die Optimierung der Usability ist für einen erfolgreichen Online-Spezialitätenshops unumgänglich und macht zusammen mit weiteren Online-Marketing Instrumenten wie z.B. SEO oder CRM den Erfolg eines Web-Auftrittes aus.
Inhaltsverzeichnis
- DANKSAGUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS/GLOSSAR
- KURZFASSUNG
- EXECUTIVE SUMMARY
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau und Struktur
- USABILITY BEDEUTUNG, NORMEN UND UMSETZUNGSBEISPILE
- Usability — Begriff
- Die Grundsätze der Dialoggestaltung
- Aufgabenangemessenheit
- Die Homepage
- Transparenz
- Vermeidung von Hürden im Formular
- Rasch verfügbare Kontaktdaten
- Vermeidung von IFrames
- Visuelle Klarheit
- Responsive Design
- Bildauswahl
- Wenige Animationen
- Wahl der Farben
- Wahl der Schrift
- Schreiben für das Web
- Selbstbeschreibungsfähigkeit
- Navigationsunterstützung
- Überschriften
- Seitentitel
- Pfad/Breadcrumbs
- Kennzeichnung der Muss-Felder
- Erwartungskonformität
- Bereits eingelebte Abläufe
- Platzierungserwartungen
- Firmenlogo
- Suchfunktion
- Verwendete Begriffe, Linkbezeichnungen und Icons
- Navigation
- Lernförderlichkeit
- Guided Tour
- Sitemap
- FAQs
- Hilfe
- Steuerbarkeit
- Keine Deaktivierung der Zurück-Schaltfläche
- Navigation im Bestellprozess
- Grafiken als Thumbnails
- Vorschau von Multimedia-Inhalten
- Fehlertoleranz
- Fehlererkennung & Fehlerkorrektur
- Individualisierbarkeit
- Personalisierung
- Formulare
- Anpassung der Schriftgröße
- Fazit zu den Normen
- USABILITY TESTING
- Thinking Aloud Usability Test
- Grundlegendes
- Ziele
- Durchführung
- Vorteile
- Einsatz in unterschiedlichsten Entwicklungsstufen
- Probleme und Ursachen erkennen und sofort reagieren
- Für verschiedenste User Interfaces einsetzbar
- Verbessertes Verständnis des Users
- Kosten- und Ressourcenschonend
- Rasche Umsetzung
- Potenzielle Probleme
- Ungewohnter Monolog
- Verzerrte Ergebnisse durch fehlenden Zeitdruck und lautes Mitsprechen
- Gefilterte Aussagen
- Beeinflussung durch den Tester
- Design des Usability Tests
- Die Testfirmen
- Kastner Austria — www.kastner-austria.at
- Frucht & Sinne — www.fruchtundsinne.at
- Die Testpersonen
- Der Testablauf
- Die Aufgabenstellungen
- Ergebnisse des Usability Tests
- FAZI T
- Kastner Austria
- Frucht & Sinne
- Allgemeines Fazit und Ausblick
- ANHANG 1, LEITFADEN FÜR THINKING ALOUD TEST
- ANHANG 2, TRANSKRIPTION USABILITY TEST PERSON A
- ANHANG 3, FRAGEBÖGEN PERSON A
- ANHANG 4, TRANSKRIPTION USABILITY TEST PERSON B
- ANHANG 5, FRAGEBÖGEN PERSON B
- ANHANG 6, TRANSKRIPTION USABILITY TEST PERSON C
- ANHANG 7, FRAGEBÖGEN PERSON C
- ANHANG 8, TRANSKRIPTION USABILITY TEST PERSON D
- ANHANG 9, FRAGEBÖGEN PERSON D
- ANHANG 10, TRANSKRIPTION USABILITY TEST PERSON E
- ANHANG 11, FRAGEBÖGEN PERSON E
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Optimierung der Web Usability von Online-Spezialitätenshops. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Usability im Kontext des Online-Handels und analysiert zwei österreichische Spezialitätenshops mit Hilfe der Thinking Aloud Methode.
- Die Bedeutung von Usability für Online-Spezialitätenshops
- Die Anwendung der Europäischen Norm ISO 9241-110 zur Gestaltung benutzerfreundlicher Websites
- Die praktische Anwendung der Thinking Aloud Methode zur Analyse von Web Usability
- Die Identifizierung von Stärken und Schwächen der getesteten Online-Spezialitätenshops
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Web Usability der getesteten Shops
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext des wachsenden Online-Handels erläutert. Die Problemstellung identifiziert die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Konkurrenz im Online-Bereich für Spezialitätenproduzenten ergeben. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, allgemeine Usability-Normen für Webshops im Lebensmittelbereich herauszuarbeiten und diese anhand von zwei österreichischen Online-Spezialitätenshops zu analysieren.
Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Grundlagen der Usability. Der Begriff Usability wird definiert und die Europäische Norm ISO 9241-110 mit ihren sieben Richtlinien, den Grundsätzen der Dialoggestaltung, wird vorgestellt. Für jede dieser Richtlinien werden praxisorientierte Beispiele zur Umsetzung auf Websites und Online-Shops gegeben.
In Kapitel 3 wird die Thinking Aloud Methode als Usability-Testverfahren im Detail beschrieben. Die Methode, ihre Ziele, Durchführungshinweise, Vorteile und potenzielle Probleme werden erörtert. Anschließend wird das Design des Usability-Tests mit einer Beschreibung der Testfirmen, Testpersonen und des Testablaufs vorgestellt. Die Ergebnisse der Thinking Aloud Tests werden analysiert und in Form von Transkriptionen und Fragebögen präsentiert.
Im Fazit werden die Ergebnisse der Usability-Tests mit den in Kapitel 2 erarbeiteten Normen und Richtlinien in Verbindung gebracht. Die Analyse zeigt, in welchen Bereichen die getesteten Websites die Usability-Normen erfüllen und wo Verbesserungspotenzial besteht. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Optimierung der Web Usability der beiden getesteten Online-Spezialitätenshops gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Web Usability, Online-Spezialitätenshops, Usability-Normen, ISO 9241-110, Thinking Aloud Methode, Usability-Testing, Online-Marketing, SEO, CRM, Kastner Austria und Frucht & Sinne. Die Arbeit analysiert die Usability von zwei österreichischen Online-Spezialitätenshops im Lebensmittelbereich und entwickelt Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.
- Quote paper
- Anita Gerstmayr (Author), 2013, Optimierung der Web Usability von Online-Spezialitätenshops, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274343