Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. gehört zu den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und zählt mit mehr als 420.000 Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern in Deutschland. Die Anfänge des Werkes liegen inzwischen etwa 160 Jahre zurück. Damals wurde die Innere Mission gegründet, die sich später mit dem Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V. zusammenschloss.
Einer der maßgeblichen Mitbegründer der Inneren Mission war Johann Hinrich Wichern. Er war eine faszinierende Persönlichkeit voller Ideenreichtum und Schaffenskraft. In meiner Hausarbeit möchte ich zunächst auf Leben, Werke, Denkweisen und Handlungsansätze Wicherns eingehen und mich anschließend mit der gegenwärtigen Situation des Diakonischen Werkes und des Rauhen Hauses befassen. Dabei beschäftigt mich die Frage, ob in der heutigen Diakonie noch Ansätze Wicherns zu finden sind oder ob die Diakonie gänzlich andere Ziele und Handlungsweisen aufweist als damals Wichern.
Beginnen werde ich meine Arbeit mit einer kurzen Darstellung der Ursprünge der Worte Mission und Diakonie, um daraus ableiten zu können, welche Motivation hinter den Namen Innere Mission bzw. Diakonisches Werk stecken könnte. Im nächsten Schritt möchte ich auf Wicherns Biographie und die von ihm mitgegründeten Werke eingehen. Da das Rauhe Haus mein besonderes Interesse geweckt hat, werde ich durch die Hausarbeit hinweg auf diesen Arbeitsbereich Wicherns besonders viel Aufmerksamkeit legen. Danach werde ich mich damit befassen, was Wichern zu seinem Aktivismus motivierte und wie er dies umsetzte. Außerdem werde ich darauf eingehen, was das Besondere an der Erziehung im Rauhen Haus war und wie Wicherns Ansätze zur Ausbildung von Mitarbeitern für die Innere Mission aussahen. Im weiteren Verlauf meiner Arbeit möchte ich die gegenwärtige Situation in der Diakonie und dem Rauhen Haus betrachten, um eine Antwort auf meine Frage, inwieweit Wicherns Ansätze heute noch Berücksichtigung finden, zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Ursprung der Worte Mission und Diakonie
- Biographie und Werke Johann Hinrich Wicherns
- Der Werdegang Wicherns bis zur Gründung des Rauhen Hauses
- Entstehung und erste Entwicklungen des Rauhen Hauses
- Der Wittenberger Kirchentag und die Gründung des Centralausschusses
- Sonstige Schwerpunkte in Wicherns Leben
- Weiterer Lebensweg Wicherns
- Motivation und Handlungsansätze Wicherns
- Dem Elend begegnen
- Weitergabe des Evangeliums
- Erziehung im Rauhen Haus und Ausbildung von Mitarbeitern
- Wicherns Erziehungsstrategien
- Ansätze Wicherns zur Ausbildung in der Inneren Mission
- Veränderungen in der Diakonie
- Diakonie als Sektor der Sozialen Arbeit
- Der Stellenwert des Evangeliums in der heutigen Diakonie
- Veränderungen bezüglich Praxis und Ausbildung im Rauhen Haus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Leben und Wirken von Johann Hinrich Wichern, einem zentralen Mitbegründer der Inneren Mission, und setzt dies in Beziehung zur heutigen Diakonie. Ziel ist es, Wicherns Motivationen und Handlungsansätze zu beleuchten und deren Relevanz für die gegenwärtige Situation des Diakonischen Werkes und des Rauhen Hauses zu ergründen. Die Arbeit fragt danach, ob und inwiefern Wicherns Ansätze in der modernen Diakonie noch präsent sind.
- Biographie und Wirken Johann Hinrich Wicherns
- Die Entstehung und Entwicklung des Rauhen Hauses
- Wicherns Motivationen und Handlungsansätze im Kontext der Inneren Mission
- Veränderungen in der Diakonie seit Wicherns Zeit
- Relevanz von Wicherns Erbe für die heutige Diakonie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Diakonische Werk als einen der größten Arbeitgeber Deutschlands vor und führt Johann Hinrich Wichern als maßgeblichen Mitbegründer der Inneren Mission ein. Die Arbeit fokussiert auf Wicherns Leben, Werk und Handlungsansätze, um deren Bedeutung für die heutige Diakonie zu evaluieren. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit Wicherns Ideen in der heutigen Diakonie noch relevant sind. Die Struktur der Arbeit wird skizziert, mit der Ankündigung einer Auseinandersetzung mit den Ursprüngen der Begriffe "Mission" und "Diakonie", gefolgt von einer Biographie Wicherns mit besonderem Fokus auf das Rauhe Haus, dessen Motivationen und Methoden, und einem Vergleich mit der heutigen Situation.
Der Ursprung der Worte Mission und Diakonie: Dieses Kapitel untersucht die etymologischen Wurzeln der Begriffe "Mission" und "Diakonie". Es wird festgestellt, dass die Worte im ursprünglichen Bibeltext nicht explizit vorkommen. Stattdessen werden Bibelstellen diskutiert, die mit den Begriffen in Verbindung gebracht werden, wie Matthäus 28, 16-20 für "Mission" (Missionsbefehl) und Apostelgeschichte 6,1-7 für "Diakonie" (Armen- und Krankenpflege). Die Kapitel analysieren verschiedene Bibelübersetzungen und aktuelle Definitionen, um ein Verständnis der historischen und theologischen Konnotationen zu entwickeln.
Biographie und Werke Johann Hinrich Wicherns: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Leben und Wirken von Johann Hinrich Wichern. Es beginnt mit seiner Kindheit und Jugend in einfachen Verhältnissen, seinem Werdegang bis hin zum Theologiestudium in Göttingen und Berlin. Der Fokus liegt insbesondere auf der Gründung des Rauhen Hauses als ein innovatives soziales Projekt zur Rettung verwaister und vernachlässigter Kinder. Es werden die Herausforderungen und Erfolge der frühen Jahre des Rauhen Hauses beleuchtet, und der Einfluss wichtiger Persönlichkeiten und Ereignisse auf Wicherns Entwicklung wird thematisiert. Die beschriebenen Umstände, die zu der Gründung führten, unterstreichen die Notwendigkeit eines solchen Hauses während dieser Zeit.
Motivation und Handlungsansätze Wicherns: Dieses Kapitel analysiert die Beweggründe und Strategien Wicherns. Sein Handeln wird als Reaktion auf das soziale Elend seiner Zeit interpretiert, wobei der christliche Glaube als zentrale Motivation herausgestellt wird. Die Erziehung im Rauhen Haus und die Ausbildung der Mitarbeiter werden detailliert untersucht, um Wicherns pädagogische Ansätze und sein Verständnis von sozialem Engagement zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Glaube und sozialer Praxis, mit detaillierten Beispielen aus seiner Arbeit.
Veränderungen in der Diakonie: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Diakonie vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es wird die Transformation der Diakonie zu einem Sektor der Sozialen Arbeit analysiert und der Wandel ihres Selbstverständnisses und ihrer Aufgaben diskutiert. Die Rolle des Evangeliums in der heutigen Diakonie wird thematisiert sowie die Veränderungen in der Praxis und Ausbildung im Rauhen Haus selbst.
Schlüsselwörter
Johann Hinrich Wichern, Innere Mission, Diakonisches Werk, Rauhes Haus, Sozialarbeit, Evangelische Kirche, Armenpflege, Erziehung, Sozialgeschichte, Theologie der Sozialarbeit, Glaube und Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Johann Hinrich Wichern und die Diakonie
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Leben und Wirken von Johann Hinrich Wichern, einem zentralen Mitbegründer der Inneren Mission, und setzt dies in Beziehung zur heutigen Diakonie. Sie beleuchtet Wicherns Motivationen und Handlungsansätze und deren Relevanz für das Diakonische Werk und das Rauhe Haus. Die Arbeit analysiert, ob und inwiefern Wicherns Ansätze in der modernen Diakonie noch präsent sind.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Biographie und das Wirken Wicherns, die Entstehung und Entwicklung des Rauhen Hauses, Wicherns Motivationen und Handlungsansätze im Kontext der Inneren Mission, Veränderungen in der Diakonie seit Wicherns Zeit und die Relevanz von Wicherns Erbe für die heutige Diakonie. Zusätzlich werden die Ursprünge der Begriffe "Mission" und "Diakonie" etymologisch und theologisch untersucht.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Diakonische Werk und Johann Hinrich Wichern vorstellt und die Forschungsfrage formuliert. Es folgen Kapitel zu den Ursprüngen der Begriffe "Mission" und "Diakonie", einer ausführlichen Biographie Wicherns mit Fokus auf das Rauhe Haus, seinen Motivationen und Handlungsansätzen, sowie den Veränderungen in der Diakonie bis heute. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich auf Bibeltexte (Matthäus 28, 16-20 und Apostelgeschichte 6,1-7), analysiert verschiedene Bibelübersetzungen und aktuelle Definitionen von "Mission" und "Diakonie". Sie stützt sich auf biographische Informationen über Johann Hinrich Wichern und die Geschichte des Rauhen Hauses. Die genauen Quellenangaben sind nicht explizit im HTML-Auszug enthalten.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Hausarbeit (ohne detaillierte Inhaltsangabe)?
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Diakonie von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart. Sie analysiert die Bedeutung des Glaubens für die soziale Arbeit und beleuchtet die Entwicklung des Rauhen Hauses als Modell sozialen Engagements. Die Relevanz von Wicherns Ansatz für die moderne Diakonie wird bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Johann Hinrich Wichern, Innere Mission, Diakonisches Werk, Rauhes Haus, Sozialarbeit, Evangelische Kirche, Armenpflege, Erziehung, Sozialgeschichte, Theologie der Sozialarbeit, Glaube und Gesellschaft.
Wie wird Wicherns Motivation dargestellt?
Wicherns Motivation wird als Reaktion auf das soziale Elend seiner Zeit dargestellt, wobei der christliche Glaube als zentrale Motivation herausgestellt wird. Seine Arbeit im Rauhen Haus wird als Ausdruck dieses Glaubens und sozialen Engagements verstanden.
Wie werden die Veränderungen in der Diakonie beschrieben?
Die Veränderungen in der Diakonie werden als Transformation von einer primär religiös geprägten Armenpflege hin zu einem Sektor der Sozialen Arbeit beschrieben. Die Rolle des Evangeliums in der heutigen Diakonie und die Veränderungen in der Praxis und Ausbildung im Rauhen Haus werden diskutiert.
- Citation du texte
- Damaris Bretzner (Auteur), 2007, Leben und Wirken von Johann Hinrich Wichern und Handhabung seiner Ansätze in der heutigen Diakonie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274202