Die Apachen-Indianerin Lozen (um 1840–um 1887), die jüngere Schwester des Kriegsschamanen Victorio (um 1825–1880), tat sich als Prophetin, Medizinfrau, Kriegerin und Pferdediebin hervor. Sie konnte in die Zukunft sehen und den Standort von Feinden hervorsagen. Dank ihres großen Wissens über heilende Eigenschaften bestimmter Pflanzen und Mineralien heilte sie kranke und verwundete Stammesgenossen. Im Kampf gegen Mexikaner und Amerikaner war sie tapferer als die meisten Männer. Beim Pferdediebstahl folgten ihr die Tiere sofort, wenn sie mit ihnen sprach. Ihr abenteuerliches Leben wird in dem Taschenbuch „Lozen. Die tapfere Kriegerin der Apachen“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst geschildert. Aus seiner Feder stammen die Taschenbücher „Malinche. Die Gefährtin des spanischen Eroberers“, „Pocahontas. Die Indianer-Prinzessin aus Virginia“, „Cockacoeske. Die Königin der Pamunkey“, „Katerí Tekakwitha. Die erste selige Indianerin in Nordamerika“, „Sacajawea. Die indianische Volksheldin“, „Mohongo. Die Indianerin, die in Europa tanzte“, „Lozen. Die tapfere Kriegerin der Apachen“, „Sieben berühmte Indianerinnen“ und „Superfrauen aus dem Wilden Westen“.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Taschenbuch „Lozen. Die tapfere Kriegerin der Apachen“ von Ernst Probst beschreibt das Leben der außergewöhnlichen Apachen-Kriegerin Lozen. Das Ziel ist es, ihre vielfältigen Rollen als Prophetin, Medizinfrau und Kriegerin darzustellen und ihre Bedeutung für ihren Stamm hervorzuheben.
- Lozens Leben und Leistungen als Kriegerin
- Ihre Fähigkeiten als Prophetin und Medizinfrau
- Lozens Rolle im Kampf gegen Mexikaner und Amerikaner
- Ihre außergewöhnliche Verbindung zu Pferden
- Die Darstellung einer starken und unabhängigen Frau im Kontext der Apachenkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort liefert eine kurze Einführung in das Leben und die Leistungen der Apachen-Kriegerin Lozen. Es hebt ihre Tapferkeit, ihre Fähigkeiten als Prophetin und Medizinfrau sowie ihre besondere Beziehung zu Pferden hervor. Es dient als Einleitung zu der detaillierten Schilderung von Lozens abenteuerlichem Leben, das im Folgenden im Taschenbuch präsentiert wird. Der Fokus liegt auf der außergewöhnlichen Persönlichkeit Lozens und ihrer Bedeutung als starke und unabhängige Frau innerhalb ihrer Kultur.
Schlüsselwörter
Lozen, Apachen, Kriegerin, Prophetin, Medizinfrau, Pferdediebin, Victorio, Mexikaner, Amerikaner, Indianerin, Widerstand, Heilung, Spiritualität, Geschichte der amerikanischen Ureinwohner.
Häufig gestellte Fragen zu "Lozen. Die tapfere Kriegerin der Apachen"
Was ist der Inhalt des Buches "Lozen. Die tapfere Kriegerin der Apachen"?
Das Buch beschreibt das Leben der außergewöhnlichen Apachen-Kriegerin Lozen. Es beleuchtet ihre vielfältigen Rollen als Prophetin, Medizinfrau und Kriegerin und hebt ihre Bedeutung für ihren Stamm hervor. Der Fokus liegt auf Lozens Persönlichkeit und ihrer Rolle als starke und unabhängige Frau in der Apachenkultur.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt Lozens Leben und Leistungen als Kriegerin, ihre Fähigkeiten als Prophetin und Medizinfrau, ihre Rolle im Kampf gegen Mexikaner und Amerikaner, ihre besondere Beziehung zu Pferden und die Darstellung einer starken und unabhängigen Frau im Kontext der Apachenkultur.
Was beinhaltet der Überblick zum Buch?
Der Überblick enthält ein Vorwort, eine Zusammenfassung der Kapitel, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte sowie eine Liste mit Schlüsselwörtern. Das Vorwort bietet eine kurze Einführung in Lozens Leben und Leistungen und dient als Einleitung zum Buch.
Welche Kapitel sind im Buch enthalten (laut Inhaltsverzeichnis)?
Das vorliegende Inhaltsverzeichnis zeigt bisher nur ein Kapitel: "Vorwort". Weitere Kapitel werden im Buch selbst aufgeführt sein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Buch am besten?
Schlüsselwörter sind: Lozen, Apachen, Kriegerin, Prophetin, Medizinfrau, Pferdediebin, Victorio, Mexikaner, Amerikaner, Indianerin, Widerstand, Heilung, Spiritualität, Geschichte der amerikanischen Ureinwohner.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, das Leben und die Leistungen der Apachen-Kriegerin Lozen darzustellen und ihre vielfältige Rolle und Bedeutung für ihren Stamm hervorzuheben.
Wie wird Lozen im Buch dargestellt?
Lozen wird als außergewöhnliche, starke und unabhängige Frau dargestellt, die als Kriegerin, Prophetin und Medizinfrau eine bedeutende Rolle in ihrer Kultur spielte.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2014, Lozen. Die tapfere Kriegerin der Apachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274179