In den „Pariser Prinzipien“ (2007), die neben Deutschland weitere 59 Staaten unterschrieben haben, definiert man den Begriff Kindersoldat als „Kinder, die mit Streitkräften oder bewaffneten Gruppen assoziieren". Dies sind „alle Personen unter 18 Jahren, die von Streitkräften oder bewaffneten Gruppen rekrutiert oder benutzt werden oder wurden, egal in welcher Funktion oder Rolle, darunter Kinder, die als Kämpfer, Köche, Träger, Nachrichtenübermittler, Spione oder zu sexuellen Zwecken benutzt wurden. Ausdrücklich sind es nicht nur Kinder, die aktiv an Kampfhandlungen teilgenommen haben."
Folgende Kriterien treffen somit im Allgemeinen auf jeden Kindersoldaten zu:
– Sie kommen aus armen oder anderweitig benachteiligten Gesellschaften
– Sie stammen aus aktuellen Konfliktzonen
– Sie kommen aus gestörten oder nicht existenten Familienstrukturen
Die UN-Kinderrechtskonvention, die von 193 Staaten ratifiziert wurde, garantiert in über vierzig Artikeln, jedes Kind der Welt vor körperlichem und geistigen Schaden oder Missbrauch, Verwahrlosung oder Vernachlässigung, Misshandlung oder Ausbeutung einschließlich des sexuellen Missbrauches und jeglicher Art des Kinderhandels zu schützen. Durch den Artikel 38 [Schutz bei bewaffneten Konflikten vor der Einziehung zu den Streitkräften] der UN-Kinderrechtskonventionen stellen die Vertragsstaaten sicher, dass Kinder in einem bewaffneten Konflikt besonders geschützt und betreut werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themenfindung
- 2. Wer/Was sind Kindersoldaten
- 2.1 Allgemeine Definition des Begriffes „Kindersoldat“
- 2.2 Rechtslage
- 2.3 Betroffene Gruppe
- 3. Situation der Kindersoldaten
- 3.1 Weshalb werden Kinder als Soldaten eingesetzt?
- 3.1.1 Rekrutierung von Kindern als Soldaten
- 3.1.2 Einsatz von Kindern als Soldaten
- 3.2 Ausbildung zum Kindersoldaten
- 3.3 Leben als Kindersoldat
- 3.3.1 Mädchen in bewaffneten Konflikten
- 3.3.2 Flucht aus dem Krieg
- 4. Kindersoldaten in Zentral-Afrika
- 4.1 Ein regionaler Überblick
- 4.2 Betrachtung des Einsatzes von Kindersoldaten in Uganda
- 4.2.1 Die Lord's Resistance Army (LRA)
- 4.2.2 Anführer der LRA: Joseph Kony
- 5. Folgen, die Kinder davon tragen
- 5.1 Auswirkungen auf die Kindersoldaten
- 5.1.1 Psychische Auswirkungen auf die Kindersoldaten
- 5.1.2 Physische Auswirkungen auf die Kindersoldaten
- 5.1.3 Soziale Folgen für die Kinder
- 5.2 Demobilisierung der Kindersoldaten
- 5.2.1 Die Reintegration in die Gesellschaft
- 5.3 Hilfsorganisationen
- 5.3.1 Deutsches Bündnis Kindersoldaten
- 5.3.2 Aktion Rote Hand
- 6. Persönliches Resümee und abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen Kindersoldaten zu beleuchten und die damit verbundenen Leiden aufzuzeigen. Sie untersucht die Ursachen für den Einsatz von Kindern als Soldaten, die Rechtslage und die Folgen für die betroffenen Kinder. Der Fokus liegt dabei auf der Situation in Afrika, insbesondere in Uganda.
- Definition und Rechtslage des Begriffs "Kindersoldat"
- Ursachen für die Rekrutierung und den Einsatz von Kindersoldaten
- Auswirkungen auf die psychische, physische und soziale Entwicklung der Kinder
- Demobilisierung und Reintegration in die Gesellschaft
- Rollen von Hilfsorganisationen im Kampf gegen Kindersoldaten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Themenfindung: Der Autor beschreibt seine anfängliche Unkenntnis zum Thema soziale Gerechtigkeit und wie der Film „Kony2012“ sein Interesse an der Situation von Kindersoldaten weckte. Er vergleicht seine privilegierte Kindheit in Deutschland mit der Situation von Kindern in afrikanischen Konfliktgebieten und betont die Ungerechtigkeit dieser Situation. Die Diskussionen mit seinem Umfeld führten letztendlich zum Entschluss, seine Facharbeit diesem Thema zu widmen.
2. Wer/Was sind Kindersoldaten: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kindersoldat“ anhand der Pariser Prinzipien und der UN-Kinderrechtskonvention. Es beleuchtet die Rechtslage, die trotz internationaler Vereinbarungen in vielen Ländern der Dritten Welt nicht effektiv umgesetzt wird. Der Autor erläutert die betroffene Gruppe, bestehend hauptsächlich aus Jugendlichen aus armen Bevölkerungsschichten, die oft durch Kriegserfahrungen traumatisiert sind und besonders gefährdet sind in Konfliktgebieten, und erklärt die leichte Verfügbarkeit von Waffen.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Kindersoldaten
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Kindersoldaten. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis (implizit durch die Struktur). Der Fokus liegt auf der Definition von Kindersoldaten, den Ursachen ihres Einsatzes, den Auswirkungen auf die betroffenen Kinder und den Bemühungen zur Demobilisierung und Reintegration. Ein regionaler Schwerpunkt liegt auf Zentralafrika, insbesondere Uganda und der Lord's Resistance Army (LRA).
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Themenfindung; 2. Wer/Was sind Kindersoldaten (inkl. Definition, Rechtslage und betroffene Gruppen); 3. Situation der Kindersoldaten (Rekrutierung, Einsatz, Ausbildung, Leben als Kindersoldat, Mädchen in bewaffneten Konflikten und Flucht); 4. Kindersoldaten in Zentralafrika (regionaler Überblick, Uganda und die LRA, Joseph Kony); 5. Folgen für die Kinder (psychische, physische und soziale Auswirkungen, Demobilisierung, Reintegration, Hilfsorganisationen wie Deutsches Bündnis Kindersoldaten und Aktion Rote Hand); 6. Persönliches Resümee und abschließende Gedanken.
Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?
Die Arbeit möchte das Phänomen Kindersoldaten beleuchten und die damit verbundenen Leiden aufzeigen. Sie untersucht die Ursachen für den Einsatz von Kindern als Soldaten, die Rechtslage und die Folgen für die betroffenen Kinder. Der Fokus liegt auf der Situation in Afrika, insbesondere in Uganda.
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Definition und Rechtslage des Begriffs "Kindersoldat", die Ursachen für die Rekrutierung und den Einsatz von Kindersoldaten, die Auswirkungen auf die psychische, physische und soziale Entwicklung der Kinder, die Demobilisierung und Reintegration in die Gesellschaft sowie die Rolle von Hilfsorganisationen im Kampf gegen Kindersoldaten.
Wie wird der Begriff "Kindersoldat" definiert?
Der Begriff "Kindersoldat" wird anhand der Pariser Prinzipien und der UN-Kinderrechtskonvention definiert. Es wird deutlich gemacht, dass die Rechtslage, trotz internationaler Vereinbarungen, in vielen Ländern der Dritten Welt nicht effektiv umgesetzt wird.
Welche Rolle spielt die Lord's Resistance Army (LRA)?
Die LRA wird als Beispiel für den Einsatz von Kindersoldaten in Uganda untersucht. Die Rolle des Anführers Joseph Kony wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Folgen haben die Erfahrungen als Kindersoldat für die betroffenen Kinder?
Die Facharbeit beschreibt die psychischen, physischen und sozialen Folgen für die Kinder. Sie behandelt auch die Demobilisierung und die Herausforderungen der Reintegration in die Gesellschaft.
Welche Hilfsorganisationen werden erwähnt?
Die Facharbeit erwähnt das Deutsche Bündnis Kindersoldaten und Aktion Rote Hand als Beispiele für Hilfsorganisationen, die sich für die betroffenen Kinder einsetzen.
Wie entstand die Idee für diese Facharbeit?
Der Autor beschreibt, wie der Film „Kony2012“ sein Interesse an der Thematik geweckt hat. Der Vergleich seiner eigenen privilegierten Kindheit mit der Situation von Kindern in afrikanischen Konfliktgebieten hat ihn dazu bewegt, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
- Citar trabajo
- Tom Hackenberg (Autor), 2013, Kindersoldaten in Zentralafrika. Analyse der aktuellen Situation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274070