In der vorliegenden Arbeit möchte ich ein inszeniertes Gespräch aus dem bekannten Film des Jh. „Sissi“ unter gesprächsanalytischen Gesichtspunkten analysieren. Die Bedeutung dieser Szene, dieses Dialogs für den gesamten Film, die persönlichen Entwicklungen der Figuren, aber auch die Aktualität der Sprache sollen bei dieser Analyse irrelevant sein. Gleich nach dem ersten Anhören des ausgewählten Gesprächs, war mir klar, dass die Gesprächspartnerverhältnisse einen ungleichen sozialen Charakter tragen. Aber welche sprachlichen Merkmale haben mich auf diese Folgerung gestoßen? Dank welcher Mittel empfinde ich das Gespräch als asymmetrisch? Das Ziel dieser Analyse ist, mittels soziopragmatischen Kategorien Antworten auf diese Fragen zu finden. Interessant wäre für mich auch, die Besonderheiten eines inszenierten Gesprächs auszuarbeiten. Als Grundlage für die Gesprächsanalyse werden Erarbeitungen aus dem Seminar und vor allem gesprächsanalytische Aspekte nach Henne und Rehbock dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I Soziologische und pragmatische Situierung des Gesprächs
- II Das Gespräch zwischen Kaiserin von Österreich und Sissi in Gesprächsanalytischer Notation
- III Die Makrostruktur des Gesprächs
- III.1 Die Anfangsphase des Gesprächs
- III.2 Die Gesprächsmitte
- III.3 Die Beendigungsphase
- IV Die Meso- und Mikroebene des Gesprächs
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert ein inszeniertes Gespräch aus dem Film „Sissi“ unter gesprächsanalytischen Gesichtspunkten. Das Ziel ist, die asymmetrischen Gesprächspartnerverhältnisse und die Besonderheiten eines inszenierten Gesprächs mittels soziopragmatischer Kategorien zu untersuchen.
- Analyse der Gesprächsstruktur auf Makro-, Meso- und Mikroebene
- Untersuchung der soziologischen und pragmatischen Situierung des Gesprächs
- Identifizierung von sprachlichen Merkmalen, die die Asymmetrie des Gesprächs aufzeigen
- Beurteilung der Besonderheiten eines inszenierten Gesprächs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beschreibt die Zielsetzung der Analyse des inszenierten Gesprächs aus dem Film „Sissi“ anhand soziopragmatischer Kategorien.
- I Soziologische und pragmatische Situierung des Gesprächs: Dieses Kapitel führt die wichtigsten Elemente der Gesprächsanalyse nach Henne und Rehbock ein und erläutert die soziopragmatische Situierung des Gesprächs im Kontext des Films „Sissi“ und der Beziehungen zwischen Kaiserin und Sissi.
- II Das Gespräch zwischen Kaiserin von Österreich und Sissi in Gesprächsanalytischer Notation: Dieses Kapitel präsentiert das Gespräch zwischen Kaiserin und Sissi in einer Gesprächsanalytischen Notation, wobei Gestik, Mimik, Intonation und andere Handlungselemente in der Spalte „Kommentar“ registriert werden.
- III Die Makrostruktur des Gesprächs: Dieses Kapitel analysiert die Makrostruktur des Gesprächs, unterteilt in die drei Phasen „Anfangsphase“, „Gesprächsmitte“ und „Beendigungsphase“, und untersucht die sprachlichen und gestischen Mittel, die diese Phasen charakterisieren.
- IV Die Meso- und Mikroebene des Gesprächs: Dieses Kapitel befasst sich mit der Meso- und Mikroebene des Gesprächs, analysiert Gesprächsschritte, Sprecherwechsel, Gesprächssequenzen und die syntaktischen, lexikalischen und phonologisch-prosodischen Strukturen.
Schlüsselwörter
Die Analyse des Gesprächs aus dem Film „Sissi“ fokussiert auf die Bereiche Gesprächsanalyse, Soziopragmatik, asymmetrische Gesprächspartnerverhältnisse, Inszenierung von Dialogen und die Charakterisierung von Sprache in fiktionalen Kontexten. Die Arbeit befasst sich mit den Kategorien der Makro-, Meso- und Mikrostruktur von Gesprächen sowie den soziologischen und pragmatischen Faktoren, die die Kommunikation beeinflussen.
- Quote paper
- Natalja Groo (Author), 2011, Komplexe linguistische Gesprächsanalyse am Beispiel eines Dialoges aus dem Film „Sissi“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/274051