Die vorliegende Untersuchung thematisiert die das/dass-Schreibung im Fremdsprachenunterricht bei den Germanistikstudierenden im Fremdsprachenunterricht. In der Arbeit soll versucht werden, die Rechtschreibkompetenz bei den Studierenden am Beispiel von das/dass-Schreibung im Fremdsprachenunterricht zu fördern. Im Zentrum der Untersuchung wurde ebenfalls eine ausführliche Betrachtung von Schreibaufgaben, die von ausgewählten Probanden verfasst wurden, durchgeführt. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Förderung von Rechtschreibkompetenz bei den Studenten leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Zur das/dass-Schreibung
- Analyse von schriftlichen Arbeiten
- Ziel der Untersuchung
- Korpusbeschreibung
- Zur Analyse der ersten Aufgabe
- Zur Analyse der zweiten Aufgabe
- Zur Analyse der dritten Aufgabe
- Didaktische Schlussfolgerungen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Untersuchung analysiert die Rechtschreibkompetenz von Germanistikstudierenden im Hinblick auf die "das/dass"-Schreibung im Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, Defizite und Kompetenzen der Studierenden in diesem Bereich zu identifizieren und Fördermöglichkeiten für die Rechtschreibkompetenz aufzuzeigen. Die Untersuchung basiert auf der Analyse von Schreibaufgaben, die von ausgewählten Probanden bearbeitet wurden.
- Die "das/dass"-Schreibung im Fremdsprachenunterricht
- Analyse von Schreibaufgaben und orthographischen Fehlern
- Identifizierung von Defiziten und Kompetenzen bei den Studierenden
- Entwicklung von Fördermöglichkeiten für die Rechtschreibkompetenz
- Didaktische Implikationen für den Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Zur das/dass-Schreibung" beleuchtet die historische Entwicklung der "das/dass"-Schreibung und erläutert die verschiedenen Funktionen der Wortarten "das" und "dass" in der deutschen Sprache. Es werden verschiedene wissenschaftliche Ansätze und Theorien zur "das/dass"-Schreibung vorgestellt, um den theoretischen Hintergrund der Untersuchung zu schaffen.
Das Kapitel "Analyse von schriftlichen Arbeiten" beschreibt die Methodik der Untersuchung und stellt die Korpusbeschreibung vor. Die Untersuchung basiert auf der Analyse von Schreibaufgaben, die von Germanistikstudierenden im dritten Studienjahr bearbeitet wurden. Die Aufgaben umfassen Diktate, Lückentexte und Texte, in denen die Probanden die verschiedenen Funktionen von "das" und "dass" unterscheiden müssen.
Die Kapitel "Zur Analyse der ersten Aufgabe", "Zur Analyse der zweiten Aufgabe" und "Zur Analyse der dritten Aufgabe" analysieren die Ergebnisse der verschiedenen Schreibaufgaben im Detail. Es werden die Häufigkeit von orthographischen Fehlern, die Entwicklung der Leistungen der Probanden und die Fehlerkategorien im Hinblick auf die "das/dass"-Schreibung untersucht.
Das Kapitel "Didaktische Schlussfolgerungen" fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und leitet daraus didaktische Implikationen für den Fremdsprachenunterricht ab. Es werden Empfehlungen für die Förderung der Rechtschreibkompetenz bei den Lernenden gegeben, die auf den Erkenntnissen der Untersuchung basieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die "das/dass"-Schreibung, die Rechtschreibkompetenz, den Fremdsprachenunterricht, Germanistikstudierende, die Analyse von Schreibaufgaben, orthographische Fehler, Defizite und Kompetenzen, Fördermöglichkeiten und didaktische Implikationen.
- Quote paper
- Mag. Mohamed Chaabani (Author), 2014, Die das/dass-Schreibung im Fremdsprachenunterricht., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273952
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.