14. Dezember 2012 in Newtown, Connecticut: Adam Lanza, Sohn einer Waffenbesitzerin, erschießt seine Mutter mit ihrem eigenen halbautomatischen Gewehr, welches diese legal erworben hatte. Daraufhin ermordet er an der Sandy-Hook-Grundschule zwanzig Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren und sechs Lehrkräfte in nicht einmal 11 Minuten auf brutale Art und Weise und nimmt sich schließlich mit der eigenen Waffe das Leben. Hunderte Kinder und Lehrer stehen anschließend unter Schock, müssen psychologisch behandelt werden, viele Familien werden zerstört. Eine Woche später fordert die NRA, die Waffenlobby in den USA, gelockerte Waffengesetze, bewaffnete Lehrer und Sicherheitskräfte an den Schulen.
Vier Monate später lehnt der Senat eine minimale Verschärfung der nationalen Waffengesetze ab, darin enthalten Hintergrundchecks für Waffenkäufer und ein Verbot für Waffen mit großem Magazin.
Doch aus welchem Grund werden in den USA selbst nach einem derartigen Ereignis keine grundlegenden Veränderungen im Waffengesetz vorgenommen? Wieso werden sogar noch mehr Waffen gefordert?
In der Arbeit wird zunächst die aktuelle Gesetzeslage betrachtet, die Verfassung der USA und die Regelungen der verschiedenen Bundesstaaten. Daraufhin werden die Waffendiskussion, Interviews und Studien der Waffenlobby, vorgestellt und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte der Waffengesetze und des Waffenbesitzes in den USA
- 3. Statistiken
- 4. Die heutigen Waffengesetze und Änderungen der letzten Jahre
- 5. Die Waffenlobby und ihre Argumente
- 5.1 Die NRA (National Rifle Association)
- 5.2 Die Verfassung
- 5.3 Gegen Waffen helfen nur noch mehr Waffen
- 5.4 Nicht die Waffe tötet Menschen, sondern derjenige, der sie benutzt
- 5.5 Schießen als Sport, Freiheit der Bevölkerung
- 5.6 Medien als Auslöser der Gewalt
- 6. Beurteilung
- 6.1 Der zweite Zusatzartikel der Verfassung - heute noch aktuell?
- 6.2 More guns, less crime?
- 6.3 Waffen für Lehrer und Sicherheitspersonal an Schulen?
- 6.4 Warum sollte es dem Mörder einfach gemacht werden?
- 6.5 Sport als Rechtfertigung privaten Waffenbesitzes?
- 6.6 Medien als Sündenbock?
- 6.7 Die Methoden der NRA
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht das Waffenrecht in den USA, insbesondere die Argumente der Waffenlobby und die aktuelle Situation. Ziel ist es, die Schlüssigkeit der Argumente der Waffenlobby zu analysieren und zu erklären, warum trotz tragischer Ereignisse wie dem Amoklauf von Newtown nur wenige grundlegende Veränderungen im Waffengesetz vorgenommen werden.
- Die Geschichte der Waffengesetze und des Waffenbesitzes in den USA
- Statistiken zu Waffengewalt und Waffenbesitz in den USA
- Die Argumente der Waffenlobby, insbesondere der NRA
- Die Rolle der Verfassung und des zweiten Zusatzartikels
- Eine kritische Bewertung der verschiedenen Positionen in der Debatte um das Waffenrecht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Amoklauf von Newtown als Ausgangspunkt der Arbeit und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für die fehlende Veränderung im Waffengesetz trotz solcher Tragödien. Die Autorin erläutert ihre Vorgehensweise, die die Analyse der aktuellen Gesetzeslage, der Verfassung und der Argumente der Waffenlobby umfasst, um die Schlüssigkeit dieser Argumente zu bewerten.
2. Geschichte der Waffengesetze und des Waffenbesitzes in den USA: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Waffenbesitzes in den USA, beginnend mit der Kolonialzeit und dem Unabhängigkeitskrieg. Es wird hervorgehoben, wie der weit verbreitete Waffenbesitz durch die Notwendigkeit zur Selbstverteidigung in einer unbesiedelten und gefährlichen Umgebung sowie durch den Unabhängigkeitskampf geprägt wurde. Der zweite Zusatzartikel der Verfassung wird als wichtiger Bestandteil dieser Entwicklung dargestellt, der das Recht auf Waffenbesitz verankert. Die Zeit des Wilden Westens und die Große Depression werden als weitere Phasen erwähnt, in denen der Waffenbesitz eine wichtige Rolle spielte.
3. Statistiken: Dieses Kapitel präsentiert erschreckende Statistiken über die Zahl der Todesopfer durch Schusswaffen in den USA. Es wird ein Vergleich zu anderen Industrienationen gezogen, um die hohe Zahl an Waffentoten in den USA zu verdeutlichen. Zusätzlich werden Daten zum Waffenbesitz pro Kopf der Bevölkerung präsentiert, welche die USA im weltweiten Vergleich deutlich an die Spitze stellt. Der Einfluss der amerikanischen Waffenindustrie und deren Wachstum nach Obamas Wahl wird ebenfalls erwähnt.
4. Die heutigen Waffengesetze und Änderungen der letzten Jahre: Dieses Kapitel beschreibt die derzeitige Waffengesetzgebung in den USA, wobei die unterschiedlichen Regelungen auf Bundesstaatenebene hervorgehoben werden. Der zweite Zusatzartikel der Verfassung wird im Detail erläutert und seine Bedeutung für die aktuelle Diskussion um das Waffenrecht erklärt. Die unterschiedlichen Gesetze in verschiedenen Bundesstaaten werden dargestellt, wobei Connecticut als Beispiel für besonders strenge Waffengesetze genannt wird. Die weit verbreitete Möglichkeit des öffentlichen Waffenbesitzes in vielen Bundesstaaten wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Waffenrecht, USA, Waffenlobby, NRA, Zweiter Zusatzartikel, Verfassung, Waffengewalt, Statistiken, Newtown, Waffengesetze, Bundesstaaten, Selbstverteidigung, öffentlicher Waffenbesitz.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Waffenrecht in den USA
Was ist der Gegenstand der Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht das Waffenrecht in den USA, insbesondere die Argumente der Waffenlobby und die aktuelle Situation. Sie analysiert die Schlüssigkeit der Argumente der Waffenlobby und erklärt, warum trotz tragischer Ereignisse wie dem Amoklauf von Newtown nur wenige grundlegende Veränderungen im Waffengesetz vorgenommen werden.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der Waffengesetze und des Waffenbesitzes in den USA, Statistiken zu Waffengewalt und Waffenbesitz, die Argumente der Waffenlobby (insbesondere der NRA), die Rolle der Verfassung und des zweiten Zusatzartikels, sowie eine kritische Bewertung der verschiedenen Positionen in der Debatte um das Waffenrecht.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Geschichte der Waffengesetze und des Waffenbesitzes in den USA, Statistiken, Die heutigen Waffengesetze und Änderungen der letzten Jahre, Die Waffenlobby und ihre Argumente, Beurteilung und Fazit.
Was sind die zentralen Argumente der Waffenlobby, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit analysiert verschiedene Argumente der Waffenlobby, darunter die Verankerung des Rechts auf Waffenbesitz in der Verfassung, die Behauptung, dass mehr Waffen zu weniger Kriminalität führen ("More guns, less crime"), die Vorstellung, dass nicht die Waffe, sondern der Mensch tötet, sowie die Rechtfertigung des Waffenbesitzes durch den Schießsport und die Freiheit der Bevölkerung. Die Rolle der Medien als Auslöser von Gewalt wird ebenfalls diskutiert.
Wie wird die Rolle des zweiten Zusatzartikels der Verfassung bewertet?
Die Facharbeit untersucht die Bedeutung des zweiten Zusatzartikels der Verfassung für die aktuelle Diskussion um das Waffenrecht und hinterfragt dessen heutige Relevanz. Es wird analysiert, ob der Artikel im Lichte aktueller Ereignisse und Statistiken weiterhin als Rechtfertigung für den weit verbreiteten Waffenbesitz dienen kann.
Welche Statistiken werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit präsentiert Statistiken über die Zahl der Todesopfer durch Schusswaffen in den USA im Vergleich zu anderen Industrienationen und Daten zum Waffenbesitz pro Kopf der Bevölkerung. Der Einfluss der amerikanischen Waffenindustrie wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Facharbeit?
Das Fazit der Facharbeit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet eine abschließende Bewertung der Argumente der Waffenlobby und der aktuellen Situation des Waffenrechts in den USA. Es wird wahrscheinlich eine kritische Auseinandersetzung mit den bestehenden Verhältnissen und den Herausforderungen bei der Gesetzesänderung liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Waffenrecht, USA, Waffenlobby, NRA, Zweiter Zusatzartikel, Verfassung, Waffengewalt, Statistiken, Newtown, Waffengesetze, Bundesstaaten, Selbstverteidigung, öffentlicher Waffenbesitz.
- Quote paper
- Felix Grünewald (Author), 2014, Das Waffenrecht in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273884