Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Einführung von Case Management in eine Einrichtung der mobilen Pflege im Großherzogtum Luxemburg.
Die Einführung des Case Managements ist in der ambulanten Pflege mit Spezialisierung auf demente Klienten von besonderer Bedeutung, da hier mehrere Zweige der gesundheitlichen Versorgung und der Administration zusammen laufen, die bisher nicht an die Bedürfnisse der Kunden angepasst waren und zu wenig Schnittstellen untereinander hatten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Organisation
- Ausgangssituation des Projekts
- Geschichte des Case Managements in Luxemburg
- Bedarf im mobilen Pflegedienst „Hilfe zuhause"
- Vorgehen bei der Implementierung eines Casemanagements
- Intake
- Assessment
- Zielvereinbarung
- Hilfeplanung
- Linking
- Monitoring
- Evaluation
- Empfehlung an den Pflegedienst
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Meilensteine
- Ablaufdiagramm
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Einführung von Case Management in einen ambulanten Pflegedienst in Luxemburg, der sich auf die Versorgung von Menschen mit Demenz konzentriert. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und den Bedarf an Case Management in der ambulanten Pflege und beschreibt die einzelnen Phasen der Implementierung anhand eines konkreten Fallbeispiels. Die Arbeit zielt darauf ab, das Konzept des Case Managements in der Praxis zu veranschaulichen und konkrete Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Pflegedienstes zu geben.
- Die Bedeutung des Case Managements in der ambulanten Pflege für Demenzpatienten
- Die einzelnen Phasen des Case Managements: Intake, Assessment, Zielvereinbarung, Hilfeplanung, Linking, Monitoring, Evaluation
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Case Management in einem Pflegedienst
- Die Rolle der interdisziplinären Zusammenarbeit im Case Management
- Die Bedeutung der Ressourcenoptimierung und der Verbesserung der Qualität der Pflege durch Case Management
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Pflegedienst „Hilfe zuhause" sowie die Ausgangssituation des Projekts vor. Anschließend wird die Geschichte des Case Managements in Luxemburg erläutert und der Bedarf an Case Management im ambulanten Pflegedienst „Hilfe zuhause" dargestellt.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Vorgehen bei der Implementierung eines Case Managements. Es werden die einzelnen Phasen des Case Managements, wie Intake, Assessment, Zielvereinbarung, Hilfeplanung, Linking, Monitoring und Evaluation, anhand eines konkreten Fallbeispiels detailliert beschrieben. Dabei werden die jeweiligen Schritte des Prozesses erläutert und die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Case Management in einem Pflegedienst diskutiert.
Kapitel 6 enthält die Empfehlung an den Pflegedienst. Basierend auf den Erfahrungen des Projekts werden konkrete Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Pflegedienstes im Hinblick auf die Implementierung von Case Management gegeben. Es werden die Bedeutung der Netzwerkarbeit, die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und die Implementierung von Qualitätszirkeln hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Case Management, Demenz, ambulante Pflege, Luxemburg, Hilfeplanung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Ressourcenoptimierung, Qualitätsmanagement, Netzwerkarbeit, Evaluation, Hilfeplankonferenz, Projektstrukturplan, Meilensteindiagramm.
- Quote paper
- Bernd Hoffmann (Author), 2014, Implementierung von Case Management in der ambulanten Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273876
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.