Während sich die historiographische Forschung auf die Thematik der Emanzipation während der Französischen Revolution konzentriert, ist über die Frauen zur Zeit des Direktoriums wenig bekannt.
Doch welche Aufgaben hatten die Frauen in der Direktoriumsgesellschaft wirklich zu erfüllen? Welche Rolle spielten sie im Konzert der Mächte und wie groß war ihr Einfluss auf die Politik im revolutionären Frankreich? Und hatte Babeuf schließlich Recht mit seiner Warnung vor den „Abenteuerinnen edler Rasse“?
Das erste Kapitel dieser Arbeit beschreibt das gesellschaftliche Leben während der Zeit des Direktoriums. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle und den Aufgaben der Frau in der Direktoriumsgesellschaft, während das letzte Kapitel des Hauptteils die Bedeutung der Einflussnahme der Frauen auf die Politik untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Das gesellschaftliche Leben während des Direktoriums
- Rolle und Aufgaben der Frau in der Direktoriumsgesellschaft
- Einflussnahme der Frauen auf die Politik
- Schlussbetrachtung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle der Frauen in der Direktoriumsgesellschaft während der Französischen Revolution. Sie untersucht, wie die Frauen in das gesellschaftliche Leben integriert waren, welche Aufgaben sie erfüllten und welchen Einfluss sie auf die Politik ausübten. Die Arbeit analysiert insbesondere die Lebenswege und die Bedeutung von Joséphine de Beauharnais und Thérésia Cabarrus, zwei prominente Frauenfiguren dieser Zeit.
- Die gesellschaftliche Entwicklung während des Direktoriums
- Die Rolle der Frau in der Direktoriumsgesellschaft
- Der Einfluss der Frauen auf die Politik
- Die Bedeutung von Joséphine de Beauharnais und Thérésia Cabarrus
- Die These Babeufs über die "Abenteuerinnen edler Rasse"
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt das gesellschaftliche Leben während der Zeit des Direktoriums. Es zeigt, dass der Lebensstil stark von Lebensgenuss geprägt war und die Gesellschaft sich nach dem Vorbild des Ancien Régime richtete. Das zweite Kapitel widmet sich der Rolle und den Aufgaben der Frau in der Direktoriumsgesellschaft. Es analysiert die Lebenswege von Thérésia Cabarrus und Joséphine de Beauharnais, die beide als wichtige Figuren der Zeit galten. Das dritte Kapitel untersucht den Einfluss der Frauen auf die Politik. Es beleuchtet, wie die Frauen durch ihre Beziehungen zu einflussreichen Männern und durch ihre Teilnahme am Spekulationshandel Einfluss auf politische Entscheidungen ausübten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Französische Revolution, die Direktoriumsgesellschaft, die Rolle der Frau, Joséphine de Beauharnais, Thérésia Cabarrus, gesellschaftlicher Einfluss, politischer Einfluss, Lebensstil, Mode, Luxus, Moral, Spekulationshandel, Emanzipation, Babeufs These.
- Quote paper
- Desiree Wolny (Author), 2013, Die Rolle der Frau in der Direktoriumsgesellschaft zu Zeiten der Französischen Revolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273857