In der vorliegenden Arbeit wird eine Einordnung der UV-unterstützten Nassoxidationsverfahren in die Abwasserbehandlung vorgenommen. Es wird dargelegt wo ein Einsatz solcher Verfahren sinnvoll ist und die Basis zur Auslegung der Einsatzparameter vorgestellt. Ziel der Arbeit ist es eine Entscheidungshilfe für die Auswahl von Abwasserbehandlungsverfahren darzulegen, sowie die wissenschaftlichen Grundlagen dafür zusammenzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stand der Technik
- Grundlagen
- Einordnung der UV-unterstützten Nassoxidationsverfahren
- Erzeugung von Hydroxylradikalen
- Oxidationsprozesse
- UV-Strahlung
- Strahlungsquellen
- UV-Reaktoren
- Einsatzmöglichkeiten
- Einsatzgebiete
- Anwendungsbeispiele
- Trinkwasseraufbereitung
- Grundwassersanierung
- Abwasserbehandlung
- Schwimmbadwasserbehandlung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Tabellenanhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Belegarbeit befasst sich mit der UV-unterstützten Nassoxidation als Verfahren zur weitergehenden Abwasserbehandlung. Ziel ist es, die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten dieses Verfahrens zu beschreiben und eine Entscheidungshilfe für die Auswahl von Abwasserbehandlungsverfahren zu bieten. Die Arbeit beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen der UV-unterstützten Nassoxidation und stellt die wichtigsten Einsatzparameter und Anwendungsbeispiele vor.
- Die UV-unterstützte Nassoxidation als Verfahren zur Abwasserbehandlung
- Die Erzeugung von Hydroxylradikalen durch UV-Strahlung
- Die Einsatzmöglichkeiten der UV-unterstützten Nassoxidation in verschiedenen Anwendungsbereichen
- Die Vorteile und Nachteile des Verfahrens
- Die Bedeutung der UV-Strahlung für die Oxidationsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der UV-unterstützten Nassoxidation ein und erläutert die Vorteile des Verfahrens gegenüber konventionellen Methoden. Der Stand der Technik beschreibt die Entwicklung der Nassoxidationsverfahren und die Bedeutung von Advanced Oxidation Processes (AOP) für die Wasseraufbereitung. Das Kapitel "Grundlagen" befasst sich mit der Einordnung der UV-unterstützten Nassoxidation in die verschiedenen AOP-Verfahren, der Erzeugung von Hydroxylradikalen, den Oxidationsprozessen und den Eigenschaften der UV-Strahlung. Es werden außerdem die verschiedenen Strahlungsquellen und UV-Reaktoren vorgestellt.
Im Kapitel "Einsatzmöglichkeiten" werden die Einsatzgebiete der UV-unterstützten Nassoxidation im Detail betrachtet, wobei verschiedene Anwendungsbeispiele aus der Trinkwasseraufbereitung, Grundwassersanierung, Abwasserbehandlung und Schwimmbadwasserbehandlung vorgestellt werden. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der UV-unterstützten Nassoxidation als zukunftsweisende Technologie.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die UV-unterstützte Nassoxidation, Advanced Oxidation Processes (AOP), Abwasserbehandlung, Trinkwasseraufbereitung, Grundwassersanierung, Hydroxylradikale, UV-Strahlung, Strahlungsquellen, UV-Reaktoren, Einsatzparameter, Anwendungsbeispiele, Vorteile und Nachteile des Verfahrens. Die Arbeit beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen der UV-unterstützten Nassoxidation und stellt die wichtigsten Einsatzparameter und Anwendungsbeispiele vor.
- Citar trabajo
- Michael Meyer (Autor), 2014, UV-unterstützte Nassoxidation zur weitergehenden Abwasserbehandlung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273852