Diese Arbeit untersucht die Erfolgspotenziale von Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für soziale Projekte. Sowohl in der medialen Berichterstattung als auch in den bisher verzeichneten Projektanmeldungen auf Crowdfunding-Plattformen werden soziale Projekte bisher nur wenig beachtet. Die meisten stammen nach wie vor aus dem unternehmerischen oder künstlerisch-kreativen Bereich und sind eigennützig. Gerade für Nicht-Regierungs-Organisationen gewinnen alternative Finanzierungsmöglichkeiten aber immer mehr an Bedeutung. Mehr Kenntnisse über die Erfolgsfaktoren von sozialen Crowdfunding-Projekten sind daher dringend erforderlich, denn das Fundraising steht vor einer Neuorientierung. Crowdfunding eröffnet nicht nur NGOs, sondern auch sozial engagierten Privatpersonen die Möglichkeit einer einfachen, kostengünstigen Geldeinsammlung.
Aufgrund der bislang fehlenden wissenschaftlichen Untersuchungen, wurden nun erstmalig mehr als 300 Deutsche nach ihrer Meinung und potenziellen Unterstützungsbereitschaft von Crowddonating-Projekten befragt. Sie bewerteten die wichtigsten Chancen und Risiken der Nutzung der neuen Fundraising-Methode für NGOs und Privatpersonen und bestätigten, dass Crowdfunding ein vielversprechender zusätzlicher Fundraising-Kanal werden kann, der sowohl aktuelle Spender als auch Nichtspender anspricht. Vor allem jüngere Menschen - die Spender der Zukunft - stehen dem Prinzip sehr positiv gegenüber.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Diagrammverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Einleitung
- Aktualität und Relevanz des Themas
- Ziele der Arbeit
- Vorgehensweise
- Theoretischer Teil
- Empirischer Teil
- Entwicklung des Fundraisings in Deutschland
- Veränderungen des Spendenmarkts
- Struktur und Volumen
- Soziodemographische Faktoren
- Kommunikations- und Transaktionskanäle
- Ausbau des Online-Fundraisings
- Soziale Netzwerke als neue Fundraising-Plattformen
- Crowdfunding als neuer Bereich des Online-Fundraisings
- Crowdfunding
- Definition und Wortherkunft
- Entstehung und Verbreitung in Deutschland
- Crowdfunding-Prozess
- Crowdfunding-Plattformen
- Marktgröße und -volumen
- Kategorien
- Finanzierung
- Erfolgsfaktoren
- Crowdfunding zur Finanzierung sozialer Projekte
- Bisheriger Erfolg sozialer Projekte
- Chancen und Risiken des Ausbaus von Crowdfunding als Finanzierungsform sozialer Projekte
- Chancen
- Risiken
- Analyse erfolgreich realisierter sozialer Projekte
- Empirische Erhebung
- Forschungsdesign
- Vorstellung des Fragebogens
- Auswertung
- Schlussfolgerungen und Zukunftsperspektiven von Crowdfunding zur Finanzierung sozialer Projekte
- Implikationen für die Wissenschaft
- Implikationen für die Praxis
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Erfolgspotenziale von Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für soziale Projekte in Deutschland. Die Arbeit analysiert die aktuellen Entwicklungen des Spendenmarkts und des Online-Fundraisings, um die Chancen und Risiken von Crowdfunding für Non-Profit-Organisationen (NGOs) und Privatpersonen zu beleuchten. Dabei werden Erfolgsfaktoren identifiziert und anhand einer Analyse erfolgreicher Crowdfunding-Projekte sowie einer Online-Umfrage verifiziert.
- Entwicklungen des Spendenmarkts in Deutschland
- Ausbau des Online-Fundraisings und Social Media-Fundraising
- Chancen und Risiken von Crowdfunding für soziale Projekte
- Erfolgsfaktoren von Crowdfunding-Projekten
- Akzeptanz von Crowdfunding bei verschiedenen Zielgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Aktualität und Relevanz des Themas Crowdfunding für soziale Projekte in Deutschland. Sie stellt die Ziele der Arbeit dar und beschreibt die Vorgehensweise im theoretischen und empirischen Teil. Kapitel 2 beleuchtet die Veränderungen des Spendenmarkts in Deutschland, die Herausforderungen für das Fundraising von NGOs und den wachsenden Einfluss des Online-Fundraisings. Kapitel 3 definiert Crowdfunding, beschreibt seine Entstehung und Verbreitung in Deutschland, analysiert den Crowdfunding-Prozess und stellt die wichtigsten Plattformen vor. Es werden außerdem die Erfolgsfaktoren von Crowdfunding-Projekten und die Chancen und Risiken von Crowdfunding für soziale Projekte untersucht. Kapitel 4 erläutert die empirische Erhebung, die mit einer Online-Umfrage durchgeführt wurde. Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage werden vorgestellt und die untersuchungsleitenden Hypothesen überprüft. Kapitel 5 fasst die Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für NGOs und Privatpersonen, die Crowdfunding für soziale Projekte nutzen möchten. Das Literaturverzeichnis und der Anhang ergänzen die Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Crowdfunding, soziales Crowdfunding, Crowddonating, Fundraising, Spenden, Non-Profit-Organisationen (NGOs), Online-Fundraising, Social Media-Fundraising, Erfolgspotenziale, Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren, Zielgruppen, Deutschland.
- Quote paper
- Jennifer Kint (Author), 2014, Erfolgspotenziale von Crowdfunding zur Finanzierung sozialer Projekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273833