Der Fokus dieser Belegarbeit liegt jedoch besonders auf den Expatriates, Arbeitnehmern, welche meist für etwa drei Jahre in einem Residenzland bleiben, wodurch es zu einem einer speziellen Einsatzvor- und Nachbereitung bedarf und zum anderen die Gestaltung des Arbeitsvertrages einige Herausforderungen beinhaltet, welche ein Human Ressource Manager in einem international tätigen Unternehmen kennen sollte. Ziel der Arbeit ist es, die Hintergründe für einen Arbeitsvertrag für Expatriates zu verstehen, um wohlmögliche Erkenntnisse daraus zu ziehen, welche Elemente und Änderungen hilfreich für zukünftiges Recht sein könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine arbeitsvertragliche Aspekte
- Entsendungs- und Versendungsmodell
- Das internationale Arbeitsrecht
- Rom 1
- Inhalt
- Praktische Bewertung der EU-Verordnung
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Belegarbeit befasst sich mit den Herausforderungen bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen für Auslandseinsätze, insbesondere für Expatriates. Sie analysiert die Anwendung der EU-Verordnung Rom I im Kontext von Expatriates und beleuchtet die Bedeutung des internationalen Arbeitsrechts in diesem Zusammenhang. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rechtslage und der Herausforderungen, die sich für Human Ressource Manager in international tätigen Unternehmen stellen.
- Die Gestaltung von Arbeitsverträgen für Auslandseinsätze
- Die Anwendung der EU-Verordnung Rom I im Kontext von Expatriates
- Die Bedeutung des internationalen Arbeitsrechts für Expatriates
- Die Herausforderungen für Human Ressource Manager in international tätigen Unternehmen
- Die verschiedenen Modelle von Entsendungs- und Versendungsmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Auslandsentsendungen ein und beleuchtet die besondere Bedeutung von Expatriates in der heutigen globalisierten Welt. Sie erläutert die Notwendigkeit einer angepassten Gestaltung des Arbeitsvertrages für Expatriates und die Relevanz des internationalen Arbeitsrechts in diesem Zusammenhang.
Das zweite Kapitel behandelt allgemeine arbeitsvertragliche Aspekte und die grundlegenden Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, die in einem Arbeitsvertrag verankert sind. Es beleuchtet die Hauptpflichten des Arbeitnehmers (Arbeitsleistung) und des Arbeitgebers (Entgeltzahlung, Gleichbehandlung) sowie die zahlreichen Nebenpflichten beider Parteien.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Entsendungs- und Versendungsmodellen für Expatriates. Es erläutert die Notwendigkeit eines Entsendevertrages als Nebenabrede zum Inland-Arbeitsvertrag und die verschiedenen Modelle, die für Auslandseinsätze zur Anwendung kommen. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle sowie die spezifischen Regelungen für den Auslandseinsatz im Entsendevertrag aufgezeigt.
Das vierte Kapitel behandelt das internationale Arbeitsrecht und die Bedeutung der Rechtswahlklausel im Arbeitsvertrag. Es analysiert die Entwicklung des internationalen Arbeitsrechts und die Herausforderungen, die sich aus der fortwährenden Situation der Auslandsentsendungen ergeben. Es wird die Bedeutung der EU-Verordnung Rom I als überstaatliches Recht für die Regelung von arbeitsvertraglichen Schuldverhältnissen innerhalb der EU erläutert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der EU-Verordnung Rom I und ihrem Inhalt. Es analysiert die Anwendungsbereiche der Verordnung, die Regelungen zur Rechtswahl und die Bedeutung des Günstigkeitsprinzips. Es werden die Vorteile und Nachteile der Verordnung im Vergleich zu den bisherigen Regelungen des EGBGB diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gestaltung von Arbeitsverträgen für Auslandseinsätze, die Anwendung der EU-Verordnung Rom I, das internationale Arbeitsrecht, Expatriates, Entsendungs- und Versendungsmodelle, Rechtswahlklausel, Günstigkeitsprinzip, ordre public und die Herausforderungen für Human Ressource Manager in international tätigen Unternehmen.
- Quote paper
- Norman Richter (Author), 2013, Die EU-Verordnung 'Rom I' bei Expatriates. Herausforderungen eines Arbeitsvertrages für Auslandseinsätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273822