In der in diesem Entwurf verschriftlichten Lehrprobe zum Hitler-Putsch 1923 setze ich einen Unterrichtsfilm ein. Die Schüler versetzen sich in die Rolle der Staatsanwaltschaft und bringen möglichst viele Informationen zum Tathergang in Erfahrung. Danach bilden sie sich ein eigenes Urteil und tragen es in Form eines Plädoyers vor. Komplett mit didaktisch-methodischer Begründung und Lernzielen. Mit Abschrift des Filmkommentars, also ggf. auch ohne Film einsetzbar!
Inhaltsverzeichnis
- 1. Überlegungen zum Unterrichtsinhalt
- 1.1 Das Thema im Kontext der Unterrichtsreihe
- 1.2 Das Thema aus fachlicher Perspektive
- 1.3 Das Thema aus der Perspektive der Voraussetzungen der Lerngruppe
- 2. Überlegungen zur methodischen Gestaltung
- 3. Lernziele
- 4. Verlaufsplan
- 5. Unterrichtsmaterial
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den gescheiterten Hitler-Putsch von 1923 im Kontext der Weimarer Republik zu analysieren. Die Stunde soll den Schülern die Hintergründe, den Ablauf und die Bedeutung des Putsches vermitteln und deren politische und gesellschaftliche Auswirkungen verdeutlichen. Der Fokus liegt dabei auf der Instrumentalisierung geschichtlicher Ereignisse durch demokratiefeindliche Kräfte und der Frage nach der individuellen Verantwortung im historischen Geschehen.
- Der Hitler-Putsch als Ausdruck des rechten Hasses auf die Weimarer Republik
- Die Instrumentalisierung der Novemberrevolution und die "Dolchstoßlegende"
- Hitlers Aufstieg zur Popularität durch den Putsch
- Die Rolle des Einzelnen im historischen Geschehen
- Die Gefährdung der jungen Demokratie durch rechte Kräfte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Überlegungen zum Unterrichtsinhalt: Dieses Kapitel betrachtet den Hitler-Putsch von 1923 innerhalb der größeren Unterrichtsreihe über die Weimarer Republik. Es stellt den Putsch in den Kontext vorheriger Ereignisse wie der Parlamentarisierung, der Matrosenmeuterei, des Kapp-Putsches und der Hyperinflation. Der Bezug zu bereits behandelten Themen wie der "Novemberverbrecher"-Propaganda und der "Dolchstoßlegende" wird hervorgehoben, um das Verständnis der Schüler zu vertiefen. Das Kapitel betont die Relevanz des Themas, obwohl der Kapp-Putsch bereits ähnliche Gefahren von rechts beleuchtet hat. Der Fokus liegt auf der intensivierten Manifestation des Hasses der politischen Rechten gegenüber der Republik im Hitler-Putsch und dessen Bedeutung für Hitlers späteren Aufstieg.
1.1 Das Thema im Kontext der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt beschreibt die vorherigen Unterrichtseinheiten zur Weimarer Republik, beginnend mit der Parlamentarisierung 1918 und dem Übergang von der Monarchie zur Republik. Die Matrosenmeuterei, die Abdankung des Kaisers und die Bildung der provisorischen Regierung werden kurz zusammengefasst. Der Kapp-Putsch von 1920 wird als Beispiel für frühere Bedrohungen der jungen Republik erwähnt. Die wirtschaftliche Situation der frühen 1920er Jahre, insbesondere die Hyperinflation, wird als Kontext für den Hitler-Putsch dargestellt. Der Abschnitt verdeutlicht, wie die vorherigen Themen den Schülern ein Verständnis für den Hintergrund des Putsches ermöglichen.
1.2 Das Thema aus fachlicher Perspektive: Dieser Teil rechtfertigt die Behandlung des Hitler-Putsches im Unterricht, obwohl der Kapp-Putsch bereits ähnliche Aspekte behandelte. Es wird argumentiert, dass der Hitler-Putsch die antirepublikanischen Einstellungen der politischen Rechten noch deutlicher zeigt. Die Wahl des Datums 9. November und die Verwendung des Schlachtrufs "Novemberverbrecher" werden als Beleg für Hitlers Ziele interpretiert. Der Abschnitt betont die Instrumentalisierung der Geschichte durch demokratiefeindliche Agitatoren und die Bedeutung des Putsches für Hitlers Popularität und seinen späteren Aufstieg. Die Möglichkeit, den Putsch zu verhindern, wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben, um ein fatalistisches Geschichtsbild zu vermeiden und die politische Mitverantwortung der Schüler zu betonen.
1.3 Das Thema aus der Perspektive der Voraussetzungen der Lerngruppe: Dieser Abschnitt betrachtet die Lernvoraussetzungen der Schüler. Es wird auf mögliche Motivationsunterschiede im Geschichtsunterricht eingegangen und die positive Lernbereitschaft der Klasse 10b hervorgehoben. Der Einsatz von geeigneten Medien zur Aktivierung der Schüler wird diskutiert. Die bereits vorhandenen Kenntnisse der Schüler über den Nationalsozialismus durch den Unterricht von Herrn R. werden als Vorteil für das Verständnis des Putsches und seiner Folgen betont. Das Kapitel unterstreicht die didaktische Herausforderung, die Zusammenhänge zwischen Ursachen und Wirkungen in der Geschichte zu vermitteln.
2. Überlegungen zur methodischen Gestaltung: Dieser Abschnitt beschreibt die Wahl des historischen Unterrichtsfilms als Unterrichtsmedium. Es wird auf die Vor- und Nachteile anderer Medien wie Schulbücher und Spielfilme eingegangen, wobei die Verfügbarkeit und die Erfahrungen der Klasse mit diesen Medien berücksichtigt werden. Die Entscheidung für den Film wird durch dessen Eignung für das Thema und die Bedürfnisse der Lerngruppe begründet.
Schlüsselwörter
Weimarer Republik, Hitler-Putsch, Novemberrevolution, Kapp-Putsch, Hyperinflation, "Novemberverbrecher", Dolchstoßlegende, Demokratie, Rechte Parteien, politische Verantwortung, Geschichtsdidaktik.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Der Hitler-Putsch von 1923
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf analysiert den gescheiterten Hitler-Putsch von 1923 im Kontext der Weimarer Republik. Er umfasst Überlegungen zum Unterrichtsinhalt (inklusive Einbettung in die Unterrichtsreihe, fachliche Perspektive und Berücksichtigung der Lerngruppe), methodische Gestaltung, Lernziele, einen Verlaufsplan, und benötigtes Unterrichtsmaterial. Der Fokus liegt auf der Instrumentalisierung geschichtlicher Ereignisse durch demokratiefeindliche Kräfte und der individuellen Verantwortung im historischen Geschehen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Der Entwurf behandelt den Hitler-Putsch als Ausdruck rechten Hasses auf die Weimarer Republik, die Instrumentalisierung der Novemberrevolution und die "Dolchstoßlegende", Hitlers Popularitätsgewinn durch den Putsch, die Rolle des Einzelnen im historischen Geschehen und die Gefährdung der jungen Demokratie durch rechte Kräfte. Es werden Verbindungen zu vorherigen Ereignissen wie der Parlamentarisierung, der Matrosenmeuterei, dem Kapp-Putsch und der Hyperinflation hergestellt.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in Kapitel unterteilt: Kapitel 1 befasst sich mit Überlegungen zum Unterrichtsinhalt, untergliedert in den Kontext der Unterrichtsreihe, die fachliche Perspektive und die Perspektive der Lerngruppe. Kapitel 2 behandelt die methodische Gestaltung. Kapitel 3 definiert die Lernziele, Kapitel 4 den Verlaufsplan und Kapitel 5 das Unterrichtsmaterial. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche methodischen Überlegungen werden angestellt?
Der Entwurf diskutiert die Wahl des historischen Unterrichtsfilms als Unterrichtsmedium und erwägt Vor- und Nachteile anderer Medien wie Schulbücher und Spielfilme. Die Entscheidung für den Film wird anhand seiner Eignung für das Thema und die Bedürfnisse der Lerngruppe begründet.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Der Entwurf zielt darauf ab, den Schülern die Hintergründe, den Ablauf und die Bedeutung des Putsches zu vermitteln und deren politische und gesellschaftliche Auswirkungen zu verdeutlichen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Instrumentalisierung geschichtlicher Ereignisse durch demokratiefeindliche Kräfte und der Frage nach der individuellen Verantwortung im historischen Geschehen.
Welche Vorkenntnisse der Schüler werden berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt die Lernvoraussetzungen der Schüler, mögliche Motivationsunterschiede und die bereits vorhandenen Kenntnisse über den Nationalsozialismus. Die positive Lernbereitschaft der Klasse 10b und der Einsatz geeigneter Medien zur Aktivierung der Schüler werden ebenfalls bedacht.
Warum wird der Hitler-Putsch trotz des bereits behandelten Kapp-Putsches thematisiert?
Der Entwurf argumentiert, dass der Hitler-Putsch die antirepublikanischen Einstellungen der politischen Rechten noch deutlicher zeigt als der Kapp-Putsch. Die Wahl des Datums 9. November und die Verwendung des Schlachtrufs "Novemberverbrecher" werden als Belege für Hitlers Ziele interpretiert. Der Fokus liegt auf der intensivierten Manifestation des Hasses und der Bedeutung des Putsches für Hitlers späteren Aufstieg.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Weimarer Republik, Hitler-Putsch, Novemberrevolution, Kapp-Putsch, Hyperinflation, "Novemberverbrecher", Dolchstoßlegende, Demokratie, Rechte Parteien, politische Verantwortung, Geschichtsdidaktik.
- Quote paper
- Marcel Haldenwang (Author), 2004, Die Staatsanwaltschaft ermittelt im Fall des Putschversuchs eines gewissen Adolf Hitlers (Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27375