Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Erdbeben in Lissabon im Jahre 1755 und den Reaktionen auf diese Naturkatastrophe, die das frühzeitliche Europa im 18. Jahrhundert erschütterte. Ziel dieser Arbeit wird es sein, mit Hilfe von zeitgenössischen Quellen ein Gesamtbild der zeitgenössischen Reaktionen auf das Erdbeben und seinen Folgen zu erstellen.
Begonnen wird dabei mit einer kurzen Aufzählung von ausgewählten Naturkatastrophen und ihren Folgen, welche die Welt in der Zeitspanne der frühen Neuzeit in Europa heimsuchten. Das Hauptaugenmerk liegt dabei allerdings auf Europa, wo die ausgewählten kurz vorgestellten Naturkatastrophen durch entsprechende Quellen am besten historisch gesichert sind. Thematisch lässt sich diese Arbeit dabei der Umweltgeschichte zuordnen.
Als Schwerpunkt der Arbeit wird im Hauptteil das Erdbeben von Lissabon 1755 unter die Lupe genommen, begonnen bei möglichen Ursachen des Erdbebens, über eine Rekonstruktion des Verlaufs des Bebens, bis hin zu einer Skizzierung der unmittelbaren Folgen, Konsequenzen und Auswirkungen des Bebens.
Im nächsten Schritt wird die Naturkatastrophe nun in den historischen Kontext der Aufklärung gesetzt und Reaktionen von damaligen Denkern der Wissenschaft beschrieben.
Dazu werden in einer Quellenanalyse kurze Auszüge von Schriften analysiert und ein Gesamtbild der Reaktionen einiger, ausgewählter Intellektueller, die sich zum Erdbeben äußerten, gezeichnet, was in einer prägnanten Zusammenfassung am Ende der Arbeit geschehen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Auswahl von Naturkatastrophen in der Frühen Neuzeit
- Das Erdbeben von Lissabon 1755
- Mögliche Ursachen
- Verlauf
- Auswirkungen
- Einordnung in historischen Kontext und Quellenanalyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Erdbeben von Lissabon 1755 und die darauf folgenden Reaktionen im frühneuzeitlichen Europa. Ziel ist die Rekonstruktion eines Gesamtbildes der zeitgenössischen Reaktionen auf die Katastrophe und ihre Folgen anhand zeitgenössischer Quellen. Die Arbeit ordnet sich der Umweltgeschichte zu.
- Auswahl und Beschreibung von Naturkatastrophen der Frühen Neuzeit
- Analyse der Ursachen des Lissabonner Erdbebens von 1755
- Rekonstruktion des Verlaufs und der unmittelbaren Auswirkungen des Erdbebens
- Einordnung des Erdbebens in den historischen Kontext der Aufklärung
- Analyse der Reaktionen von Intellektuellen auf das Erdbeben
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beschreibt den außergewöhnlichen Einfluss des Lissabonner Erdbebens von 1755 auf die Menschen und die zahlreichen Reaktionen und Erklärungsversuche. Die Hausarbeit konzentriert sich auf das Erdbeben und die Reaktionen darauf, mit dem Ziel, ein Gesamtbild der zeitgenössischen Reaktionen anhand von Quellen zu erstellen. Sie beginnt mit einer kurzen Übersicht ausgewählter Naturkatastrophen der Frühen Neuzeit, um das Erdbeben von Lissabon in einen größeren Kontext einzuordnen.
Auswahl von Naturkatastrophen in der Frühen Neuzeit: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl von Naturkatastrophen zwischen dem späten 15. und frühen 19. Jahrhundert in Europa. Es werden das Erdbeben in Shaanxi (China) 1556, die Burchardiflut von 1634, der Große Sturm von 1703, die Weihnachtsflut von 1717, Überschwemmungen und Bergstürze in den Schweizer Alpen, sowie die Heuschreckenplage von 1748 und Klimaanomalien wie der Winter 1783/84 und das Jahr ohne Sommer 1816 erwähnt. Die Auswahl dient dazu, die Häufigkeit und die Auswirkungen von Naturkatastrophen in der Frühen Neuzeit zu verdeutlichen und den Kontext für das Lissabonner Erdbeben zu schaffen. Die Kapitelbetrachtung illustriert die Bandbreite an Ereignissen, die den Menschen jener Zeit widerfuhren, und stellt den Kontext für das später detailliert analysierte Lissabonner Erdbeben dar. Die Diskussion verschiedener Naturkatastrophen (Sturmfluten, Erdbeben, Vulkanausbrüche) verdeutlicht die Verwundbarkeit der Gesellschaften der Frühen Neuzeit gegenüber Naturgewalten und die Notwendigkeit, diese Ereignisse in ihrem jeweiligen historischen Kontext zu analysieren.
Das Erdbeben von Lissabon 1755: Dieses Kapitel widmet sich dem Erdbeben von Lissabon 1755. Es behandelt mögliche Ursachen, den Verlauf des Bebens und dessen weitreichende Folgen. Es skizziert die unmittelbaren Konsequenzen und Auswirkungen der Katastrophe. Durch die detaillierte Betrachtung der Ursachen, des Ablaufs und der Folgen soll ein umfassendes Bild des Ereignisses und seiner Bedeutung entstehen. Die Analyse der verschiedenen Aspekte des Erdbebens dient als Grundlage für die spätere Einordnung in den historischen Kontext und die Analyse der zeitgenössischen Reaktionen. Der Kapitelüberblick bietet eine detaillierte Beschreibung des Ereignisses, um später die Reaktionen der Bevölkerung und der Intellektuellen zu analysieren.
Schlüsselwörter
Erdbeben von Lissabon 1755, Naturkatastrophen, Frühe Neuzeit, Umweltgeschichte, Aufklärung, Quellenanalyse, Reaktionen auf Naturkatastrophen, historische Einordnung, zeitgenössische Quellen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Das Erdbeben von Lissabon 1755
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Erdbeben von Lissabon 1755 und die darauf folgenden Reaktionen im frühneuzeitlichen Europa. Sie rekonstruiert ein Gesamtbild der zeitgenössischen Reaktionen auf die Katastrophe und ihre Folgen anhand zeitgenössischer Quellen und ordnet sich der Umweltgeschichte zu. Die Arbeit beinhaltet eine Einführung, ein Kapitel zur Auswahl von Naturkatastrophen der Frühen Neuzeit, ein ausführliches Kapitel zum Lissabonner Erdbeben (einschließlich Ursachen, Verlauf und Auswirkungen) und ein Fazit. Schlüsselwörter und eine Kapitelzusammenfassung sind ebenfalls enthalten.
Welche Naturkatastrophen werden neben dem Lissabonner Erdbeben behandelt?
Die Hausarbeit erwähnt neben dem Lissabonner Erdbeben von 1755 weitere Naturkatastrophen der Frühen Neuzeit, um den Kontext zu verdeutlichen. Beispiele hierfür sind das Erdbeben in Shaanxi (China) 1556, die Burchardiflut von 1634, der Große Sturm von 1703, die Weihnachtsflut von 1717, Überschwemmungen und Bergstürze in den Schweizer Alpen, die Heuschreckenplage von 1748 sowie Klimaanomalien wie der Winter 1783/84 und das Jahr ohne Sommer 1816. Diese Auswahl soll die Häufigkeit und die Auswirkungen von Naturkatastrophen in der Frühen Neuzeit verdeutlichen.
Welche Aspekte des Lissabonner Erdbebens werden im Detail untersucht?
Das Kapitel zum Lissabonner Erdbeben behandelt detailliert mögliche Ursachen, den Verlauf des Bebens und dessen weitreichende Folgen. Es skizziert die unmittelbaren Konsequenzen und Auswirkungen der Katastrophe. Die Analyse der verschiedenen Aspekte dient als Grundlage für die Einordnung in den historischen Kontext und die Analyse der zeitgenössischen Reaktionen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hauptzielsetzung ist die Rekonstruktion eines Gesamtbildes der zeitgenössischen Reaktionen auf das Erdbeben von Lissabon 1755 und dessen Folgen anhand zeitgenössischer Quellen. Die Arbeit analysiert die Reaktionen der Bevölkerung und der Intellektuellen auf diese Katastrophe.
Welche Rolle spielt die Aufklärung in dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit ordnet das Lissabonner Erdbeben in den historischen Kontext der Aufklärung ein und analysiert die Reaktionen von Intellektuellen auf das Erdbeben im Lichte dieser Epoche.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit basiert auf zeitgenössischen Quellen, die zur Rekonstruktion der Reaktionen auf das Erdbeben herangezogen werden. Die genauen Quellen werden nicht im Preview genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Erdbeben von Lissabon 1755, Naturkatastrophen, Frühe Neuzeit, Umweltgeschichte, Aufklärung, Quellenanalyse, Reaktionen auf Naturkatastrophen, historische Einordnung, zeitgenössische Quellen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält eine Einführung, ein Kapitel zur Auswahl von Naturkatastrophen in der Frühen Neuzeit, ein Kapitel zum Erdbeben von Lissabon 1755 (mit Unterkapiteln zu Ursachen, Verlauf, Auswirkungen und Einordnung in den historischen Kontext) und ein Fazit.
- Quote paper
- Tobias Molsberger (Author), 2012, Das Erdbeben von Lissabon 1755 im Spiegel seiner Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273711