„Mit der Schule beginnt der Ernst des Lebens“ lautet ein Sprichwort des Volksmundes. Also hat Humor im Unterricht nach dieser These wohl nichts zu suchen, wenn man Bildung und Erziehung ernst nimmt? Müssen Schule und Unterricht also gezwungenermaßen ernst sein? Gebe ich diese Frage an ältere Generationen weiter, wie beispielsweise die meiner Groß- ja vielleicht noch meiner Eltern, würden sie diese konsequent mit „ja“ beantworten. Diese Ansicht scheint mittlerweile überholt- bezogen auf das Erreichen der Bildungsziele muss Schule in jedem Fall ernst sein, doch der Weg zur Zielerreichung, zum Beispiel der Unterrichtsstil oder die Unterrichtsmethode, kann durchaus mit Lachen und Humor verbunden sein. Immer mehr fortschrittlich denkende Pädagogen befürworten den Humor in der Schule und kommen zu den Ergebnissen: „Kinder lachen gern, das beginnt schon bald nach der Geburt mit dem ersten Lächeln, dem niemand sich entziehen kann. (…) Kindern ist das Lachen sehr wichtig, und deshalb möchten sie auch einen Lehrer haben, der fröhlich ist, damit es viel zu lachen gibt“ .
Die Ernsthaftigkeit ist womöglich ein Grund, warum sich die Erziehungswissenschaft bislang nur am Rande mit dem Humor befasste. Andere Wissenschaftsdisziplinen wie die Medizin und die Psychologie haben sich bereits intensiv mit dieser Thematik beschäftigt. Lachen und Humor werden heute in vielfältiger Weise erfolgreich eingesetzt. Der Bogen spannt sich vom therapeu-tischen Einsatz in der Medizin und der Psychologie bis hin zur Mitarbeiterführung in den Unternehmen. Hier sind spezielle Humorseminare und entsprechende Trainingsangebote bei der Schulung von Managern und Mitarbeitern in der Wirtschaft seit einigen Jahren sehr gefragt.
Angesichts dieses Hintergrundes soll im Rahmen dieser Arbeit die Bedeutung des Humors in der Schule und dessen Auswirkungen genauer erläutert werden. Es soll verdeutlicht werden, inwieweit Humor in Schule und Unterricht ein angstfreies Lehr- und Lernklima fördern kann und inwiefern Lehrern durch Humor die Möglichkeit gegeben wird, Probleme besser zu bewältigen und warum Humor und Freude in der Schule, also in Unterricht und Erziehung, nicht mehr wegzudenken sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise
- Das Begriffsfeld Humor
- Historischer Überblick
- Definition Humor
- Arten von Humor – sinnverwandte Begriffe und deren Wirkungen
- Witz
- Lächeln und Lachen
- Ironie
- Freude
- Bedeutung des Humors als Bewältigungsstrategie in Schule und Unterricht
- Gesundheit und Humor
- Humor und Schulkultur
- Humor bei Lehrern
- Humor bei Schülern
- Humor im Unterricht
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Humor in Schule und Unterricht. Ziel ist es, die vielseitigen und komplexen Aspekte von Humor aufzuzeigen und ihn als Interventionsmittel in Therapie, Schule und Unterricht vorzustellen. Die gesundheitsfördernden Aspekte von Humor und Lachen werden anhand von Erkenntnissen der Humorforschung beleuchtet.
- Historische Entwicklung des Humorbegriffs und dessen Definition
- Unterscheidung verschiedener Humorarten und deren Wirkung
- Positive Auswirkungen von Humor auf Kommunikation und Gesundheit
- Humor als Bewältigungsstrategie im pädagogischen Kontext
- Förderung eines angstfreien Lehr- und Lernklimas durch Humor
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die These auf, dass Humor im Unterricht trotz des Sprichworts „Mit der Schule beginnt der Ernst des Lebens“ einen wichtigen Platz einnehmen kann. Sie verweist auf den Wandel der Einstellung zum Ernst in der Schule und betont die zunehmende Bedeutung von Humor in pädagogischen Kontexten, gestützt durch die positive Wirkung von Lachen auf Kinder. Der Mangel an Auseinandersetzung mit Humor in der Erziehungswissenschaft wird hervorgehoben, während andere Disziplinen wie Medizin und Psychologie den Nutzen von Humor bereits anerkennen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung von Humor in Schule und Unterricht zu erläutern und dessen Beitrag zu einem angstfreien Lehr- und Lernklima zu beleuchten.
Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Der erste Teil führt in die Thematik des Humors ein, beginnend mit einem historischen Überblick über den Begriff und gefolgt von einer Definitionsversuch. Es folgt eine Abgrenzung des Humors zu verwandten Begriffen, die sich als komplexer erweist als erwartet. Ein wesentlicher Teil der Arbeit widmet sich der Begriffsbestimmung, wobei Lachen und Freude als Reaktionen des Humors mit einbezogen werden. Die positiven Auswirkungen von Humor auf Kommunikation und Gesundheit werden thematisiert, unter Bezugnahme auf Erkenntnisse aus Therapie, Medizin und Lach- und Humorforschung. Kapitel vier befasst sich mit der Bedeutung von Humor als Bewältigungsstrategie in Schule und Unterricht und thematisiert die Seltenheit von Humor im pädagogischen Kontext. Die Arbeit strebt an, die Vielfältigkeit und Komplexität des Phänomens Humor aufzuzeigen und ihn als Interventionsmittel vorzustellen.
Das Begriffsfeld Humor: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff "Humor". Der historische Überblick spannt einen Bogen von der antiken Bedeutung des Wortes "humor" (Feuchtigkeit) über die Verbindung zu den vier Körpersäften bis hin zur Entwicklung des Begriffs im 18. und 19. Jahrhundert in der Pädagogik. Es wird deutlich, dass ein einheitliches Verständnis von Humor bis heute fehlt, und die Arbeit versucht, verschiedene Definitionen und Abgrenzungen zu anderen verwandten Begriffen zu beleuchten. Der Abschnitt zu den Arten von Humor zeigt die Facettenreichtum des Humors und die Komplexität seiner Abgrenzung auf.
Schlüsselwörter
Humor, Schule, Unterricht, Bewältigungsstrategie, Lehr-Lern-Klima, Gesundheit, Lachforschung, Pädagogik, Kommunikation, Definition Humor, Arten von Humor.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bedeutung von Humor in Schule und Unterricht
Was ist der Hauptgegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Humor in Schule und Unterricht. Sie beleuchtet die vielseitigen Aspekte von Humor und präsentiert ihn als Interventionsmittel in Therapie, Schule und Unterricht. Ein Schwerpunkt liegt auf den gesundheitsfördernden Aspekten von Humor und Lachen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst einen historischen Überblick über den Humorbegriff, Definitionen von Humor, Unterscheidung verschiedener Humorarten und deren Wirkung, positive Auswirkungen von Humor auf Kommunikation und Gesundheit, Humor als Bewältigungsstrategie im pädagogischen Kontext und die Förderung eines angstfreien Lehr- und Lernklimas durch Humor.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Vorgehensweise, dem Begriffsfeld Humor (mit historischem Überblick und Definitionen), der Bedeutung von Humor als Bewältigungsstrategie in Schule und Unterricht (inkl. Aspekten von Humor bei Lehrern und Schülern) und einem Fazit. Zusätzlich werden Quellen und Schlüsselwörter angegeben.
Wie wird der Begriff "Humor" in der Arbeit definiert?
Die Arbeit zeigt, dass ein einheitliches Verständnis von Humor bis heute fehlt. Sie beleuchtet verschiedene Definitionen und Abgrenzungen zu anderen verwandten Begriffen wie Witz, Lächeln, Lachen und Ironie. Die Komplexität der Begriffsbestimmung wird hervorgehoben.
Welche Auswirkungen von Humor werden behandelt?
Die Arbeit thematisiert die positiven Auswirkungen von Humor auf Kommunikation und Gesundheit, gestützt durch Erkenntnisse aus Therapie, Medizin und Lach- und Humorforschung. Der Fokus liegt auf Humor als Bewältigungsstrategie und seinem Beitrag zu einem angstfreien Lehr- und Lernklima.
Welche Rolle spielt Humor im pädagogischen Kontext?
Die Arbeit argumentiert für die Bedeutung von Humor im Unterricht, hebt den Mangel an Auseinandersetzung mit Humor in der Erziehungswissenschaft hervor und untersucht Humor als Mittel zur Verbesserung des Lehr- und Lernklimas. Sie betrachtet die Anwendung von Humor bei Lehrern und Schülern.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Das Kapitel "Vorgehensweise" beschreibt den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Es wird ein systematischer Ansatz verfolgt, der einen historischen Überblick, Definitionen, die Analyse verschiedener Humorarten und die Betrachtung der Anwendung im pädagogischen Kontext beinhaltet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Humor, Schule, Unterricht, Bewältigungsstrategie, Lehr-Lern-Klima, Gesundheit, Lachforschung, Pädagogik, Kommunikation, Definition Humor, Arten von Humor.
- Quote paper
- Sabrina Wehrl (Author), 2014, Humor in der Schule für ein angstfreies Lernklima, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273699