Im Imperium Romanum gab es viele Arten Güter zu transportieren, militärische Truppen zu verlagern oder zu reisen. Ob auf Binnenstraßen, Seestraßen oder Staatsstraßen, die Römer erreichten ihr Ziel. In der folgenden Hausarbeit soll es jedoch nur um das Verkehrssystem Straße gehen.
„Straßen und Wege bilden die Grundstruktur eines jeden räumlichen Geschehens. Ohne sie sind Landwirtschaft, Transport, Kommunikation, Handel und Verkehr, ja selbst unser tägliches Kommen und Gehen nicht möglich.“
Durch den Bau und Ausbau von Straßen, konnten die Römer ihr Imperium seinerzeit immens vergrößern. Ausgehend vom Zentrum Rom verliefen die Straßen sternförmig und man konnte durch sie immer mehr Gebiete erobern und die Macht sichern. Wie genau es zur
Entwicklung der uns heute bekannten Römerstraßen kam, welche Techniken des Straßenbaus es gab und mit welchen Mitteln die Straßen finanziert und instand gehalten wurden, ist Thema dieser Arbeit. Alle Aspekte werden am Beispiel der wohl bekanntesten Straße, der Via Appia, erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Römerstraßen
- Die Straßentypen
- Straßenbau
- Meilensteine und Randgestaltung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- 7.1 Internetquellen
- 7.2 Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Verkehrssystem Straße im Imperium Romanum und untersucht dessen Entwicklung, Bauweise, Verwaltung und Bedeutung für die römische Gesellschaft. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Via Appia als Beispiel für die strategische Planung und den Einfluss von römischen Straßen auf die Ausbreitung des Imperiums.
- Entwicklung und Geschichte der Römerstraßen im Vergleich zu anderen Kulturen
- Die verschiedenen Straßentypen im römischen Reich und ihre Funktionen
- Die Techniken des römischen Straßenbaus und die Materialien, die dabei verwendet wurden
- Die Verwaltung und Finanzierung des römischen Straßennetzes
- Die Bedeutung der Straßen für das Militär, den Handel und die Kommunikation im Imperium Romanum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung des Verkehrssystems Straße für die römische Gesellschaft. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und den Bau von Straßen, die verschiedenen Straßentypen und die Verwaltung sowie die Finanzierung des Straßennetzes.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Römerstraßen im Vergleich zu anderen Kulturen und zeigt, wie die Römer von den Bautechniken der Assyrer, Perser, Griechen und Etrusker profitierten und diese weiterentwickelten. Die Römerstraßen zeichneten sich durch ihre geradlinige Streckenführung und ihre Robustheit aus, die sie für militärische Zwecke und den Transport von Waren besonders geeignet machte.
Das dritte Kapitel beschreibt die verschiedenen Straßentypen im römischen Reich, darunter die via publica, die via privata und die via vicinalis. Es wird erläutert, wie diese Straßen angelegt wurden, welche Funktionen sie erfüllten und wie sie sich in ihrer Bedeutung und Nutzung unterschieden.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Techniken des römischen Straßenbaus und zeigt, wie die Römer die Straßen mit verschiedenen Materialien wie Gestein, Mörtel, Kieselsteinen und Pflastersteinen konstruierten. Die Arbeit erläutert auch die Bedeutung der Entwässerung und die verschiedenen Bautechniken, die bei schwierigem Gelände angewendet wurden, wie z. B. der Bau von Brücken und Tunneln.
Das fünfte Kapitel behandelt die Verwaltung und Finanzierung des römischen Straßennetzes und beleuchtet die Rolle der Prätoren, Konsuln, Ädilen und Curatores Viarum. Es wird erläutert, wie die Straßen instand gehalten wurden und welche finanziellen Mittel für den Bau und die Ausbesserung der Straßen zur Verfügung standen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Verkehrssystem Straße im Imperium Romanum, die Via Appia als Beispiel für die strategische Planung und den Einfluss von römischen Straßen auf die Ausbreitung des Imperiums, die verschiedenen Straßentypen, die Techniken des römischen Straßenbaus, die Verwaltung und Finanzierung des römischen Straßennetzes sowie die Bedeutung der Straßen für das Militär, den Handel und die Kommunikation im Imperium Romanum.
- Arbeit zitieren
- Lisa Schorm (Autor:in), 2013, Verkehrswege und Macht. Das System Straße im Imperium Romanum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273572