Was ist Buddhismus? Ist es eine Wissenschaft? Ist es eine Religion? Eine Philosophie oder
ein Praktisches Meditationssystem? Die Frage nach dem Buddhismus ist nicht einfach zu
beantwortet denn im Kern ist der Buddhismus all dies und noch viel mehr:
„Der Buddhismus beansprucht, ein umfassendes praktisches System für den
Reifungsprozess des Menschen anzubieten. Er […] will mittels innerer Erfahrung und
rationaler Argumente das Leben des einzelnen wie die gesamte Gesellschaft, das
Bewusstseinstraining und die Politik positiv beeinflussen“
Der Buddhismus ist zunächst eine Glaubensgemeinschaft, die weltweit über 230 bis 500 Mio.
Anhänger zählt und somit nach Christentum, Islam und Hinduismus die viertgrößte Religion
der Welt ist. Der Buddhismus ist überwiegend in Süd-, Südost- und Ostasien verbreitet, ein
Viertel von ihnen lebt in China, genauer in der Region Tibet, die ursprünglich ein eigenes
Land darstellte und heute zu China gehört.
Wir werden uns im Folgenden mit dem Buddhismus, seiner Geschichte und seiner Lehre
befassen und dabei zunächst einleitend die Bedeutung der Schriften, anschließend die
Geschichte des Buddha, den Buddha als geistiges Prinzip sowie den Buddha zwischen
Menschlichem Wesen und dem geistigen Prinzip betrachten und schließlich in die Lehre
einsteigen. Aus der Lehre beschäftigen wir uns mit dem Fundament der buddhistischen
Tradition, nämlich den Vier Edlen Wahrheiten und dem Edlen Achtfachen Pfad der
Erkenntnis. Von dieser Grundlage aus gelangen wir zum Nirvana und stellen die Bedeutung
für den Buddhismus heraus. Vor der Schlussbetrachtung erfolgt ein vergleichender Exkurs
des Nirvana mit Jesu Verkündigung des Reiches Gottes.
Bevor wir uns konkret mit der Bedeutung des Nirvana im Buddhismus befassen, bedarf es
einer genauen Definition einiger elementarer Begriffe sowie einem einheitlichen Verständnis
vom Buddhismus, seiner Lehre und seiner Geschichte.
Der Buddhismus umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen Schulen, welche sich in ihrer
Art und Weise zu lehren teilweise stark unterscheiden. Wie sich das Christentum unter
anderem in den Protestantismus, den Katholizismus oder orthodoxe Strömungen untergliedert
und der Islam unter anderem sowohl Schiitische, Sunitische oder auch Charidschitische
Strömungen umfasst, so hat auch der Buddhismus unterschiedliche Strömungen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Der Buddha und die Entstehung der buddhistischen Lehrtradition
- 2.1. Buddha als menschliches Wesen
- 2.2. Buddha als geistiges Prinzip
- 2.3. Buddha zwischen Menschlichem Wesen und dem geistigen Prinzip
- 3. Die Vier edlen Wahrheiten und der edle achtfache Pfad
- 4. Das Nirwana
- 5. Das buddhistische Nirvana und Jesu Verkündigung des Reiches Gottes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Nirvana im buddhistischen Glauben. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der buddhistischen Lehre, die Rolle des Buddha, die Vier Edlen Wahrheiten und den Edlen Achtfachen Pfad als Grundlage für das Verständnis des Nirvana. Ein Vergleich mit der christlichen Verkündigung des Reiches Gottes rundet die Analyse ab.
- Der historische Buddha und seine Lehre
- Die Vier Edlen Wahrheiten und der Edle Achtfache Pfad
- Das Nirvana als Zustand der Befreiung
- Der Mittlere Weg als Weg zur Erleuchtung
- Vergleich des Nirvana mit dem Reich Gottes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung beleuchtet den Buddhismus als umfassendes praktisches System zur menschlichen Reifung, das sowohl innere Erfahrung als auch rationale Argumente einbezieht. Sie stellt die Frage nach der Definition des Buddhismus und seiner Vielfältigkeit an Schulen heraus, wobei die wichtigsten Strömungen (Mahayana, Hinayana und Vajrayana) erwähnt werden. Der Mangel an einer einzigen heiligen Schrift wird betont und der Pali-Kanon als wichtigste Textsammlung hervorgehoben. Schließlich wird die Dharma als übergreifende Lehre eingeführt und die Bedeutung der Vier Edlen Wahrheiten angekündigt.
2. Der Buddha und die Entstehung der buddhistischen Lehrtradition: Dieses Kapitel beschreibt den Buddha aus drei Perspektiven: als menschliches Wesen (Siddhartha Gautama), als geistiges Prinzip (Tathagata) und als Synthese beider. Es beleuchtet Siddharthas Leben, seinen Weg der Askese und seine Ablehnung extremer Positionen, bevor er den Mittleren Weg fand, der ihn zur Erleuchtung führte. Der Buddha als geistiges Prinzip wird als nicht an eine einzige Person gebundener Archetyp dargestellt, und die Synthese beider Aspekte wird anhand der ikonografischen Darstellung des Buddha erläutert.
3. Die Vier edlen Wahrheiten und der edle achtfache Pfad: Dieses Kapitel erklärt die Vier Edlen Wahrheiten (Leiden, Entstehung des Leidens, Beendigung des Leidens, Weg zur Beendigung des Leidens) als Fundament der buddhistischen Lehre. Es beschreibt die Ursachen des Leidens (Gier, Hass, Verblendung) und den Edlen Achtfachen Pfad als Weg zur Überwindung dieses Leidens. Der Achtfache Pfad wird detailliert erläutert und im Kontext mit der aristotelischen Tugendlehre verglichen.
4. Das Nirwana: Dieses Kapitel definiert das Nirwana als Zustand der Freiheit von Begehren, Hass und Verblendung und erklärt seine Bedeutung als höchste Wünschbarkeit. Es greift auf Buddhas eigene negative Beschreibungen des Nirvanas zurück, um dessen Wesen als jenseits der menschlichen Wahrnehmung und Beschreibung zu verdeutlichen. Die Gegenüberstellung von Nirvana und Samsara wird dargestellt, und es wird erläutert, dass das Nirvana nicht unbedingt das primäre Ziel jedes Buddhisten ist, sondern vielmehr die durch die Lehre erlangte innere Ruhe und Balance im Fokus steht.
5. Das buddhistische Nirvana und Jesu Verkündigung des Reiches Gottes: Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert das buddhistische Nirvana mit dem christlichen Reich Gottes, wobei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verständnis von Heil und Erlösung hervorgehoben werden. Es bezieht sich auf die Diskussion von Gustav Mensching und Paul Tillich und untersucht die jeweiligen symbolischen Bedeutungen beider Konzepte, die trotz unterschiedlicher Aspekte in einer gemeinsamen Erfahrung des Heiligen wurzeln.
Schlüsselwörter
Buddhismus, Nirvana, Buddha, Vier Edlen Wahrheiten, Edler Achtfacher Pfad, Mittlerer Weg, Samsara, Erleuchtung, Reich Gottes, Vergleichende Religionswissenschaft
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Buddhismus und das Nirvana
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Nirvana im Buddhismus. Sie beleuchtet die Entstehung der buddhistischen Lehre, die Rolle des Buddha, die Vier Edlen Wahrheiten und den Edlen Achtfachen Pfad. Ein Vergleich mit der christlichen Verkündigung des Reiches Gottes rundet die Analyse ab. Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: 1. Einführung; 2. Der Buddha und die Entstehung der buddhistischen Lehrtradition; 3. Die Vier edlen Wahrheiten und der edle achtfache Pfad; 4. Das Nirwana; 5. Das buddhistische Nirvana und Jesu Verkündigung des Reiches Gottes.
Wie wird der Buddha in der Arbeit dargestellt?
Der Buddha wird aus drei Perspektiven betrachtet: als menschliches Wesen (Siddhartha Gautama), als geistiges Prinzip (Tathagata) und als Synthese beider. Sein Leben, sein Weg der Askese und seine Erleuchtung werden beschrieben. Die ikonografische Darstellung des Buddha wird ebenfalls erläutert.
Was sind die Vier Edlen Wahrheiten und der Edle Achtfache Pfad?
Die Vier Edlen Wahrheiten (Leiden, Entstehung des Leidens, Beendigung des Leidens, Weg zur Beendigung des Leidens) bilden das Fundament der buddhistischen Lehre. Der Edle Achtfache Pfad wird als Weg zur Überwindung des Leidens dargestellt und detailliert erläutert, inklusive eines Vergleichs mit der aristotelischen Tugendlehre. Die Ursachen des Leidens (Gier, Hass, Verblendung) werden ebenfalls behandelt.
Wie wird das Nirvana definiert?
Das Nirvana wird als Zustand der Freiheit von Begehren, Hass und Verblendung definiert und als höchste Wünschbarkeit erklärt. Die Arbeit nutzt Buddhas negative Beschreibungen des Nirvanas, um dessen Wesen als jenseits der menschlichen Wahrnehmung und Beschreibung zu verdeutlichen. Der Unterschied zwischen Nirvana und Samsara wird ebenfalls erklärt.
Wie wird das Nirvana mit dem Reich Gottes verglichen?
Das Kapitel 5 vergleicht und kontrastiert das buddhistische Nirvana mit dem christlichen Reich Gottes. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verständnis von Heil und Erlösung werden hervorgehoben. Die Arbeit bezieht sich auf die Diskussionen von Gustav Mensching und Paul Tillich und untersucht die symbolischen Bedeutungen beider Konzepte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Buddhismus, Nirvana, Buddha, Vier Edlen Wahrheiten, Edler Achtfacher Pfad, Mittlerer Weg, Samsara, Erleuchtung, Reich Gottes, Vergleichende Religionswissenschaft.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Bedeutung des Nirvana im buddhistischen Glauben. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der buddhistischen Lehre und ihre zentralen Konzepte als Grundlage für das Verständnis des Nirvana.
Welche buddhistischen Strömungen werden erwähnt?
Die Einleitung erwähnt die wichtigsten buddhistischen Strömungen: Mahayana, Hinayana und Vajrayana.
Welche Textsammlung wird als wichtigste im Buddhismus genannt?
Der Pali-Kanon wird als wichtigste Textsammlung im Buddhismus hervorgehoben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Die Bedeutung des Nirvana im buddhistischen Glauben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273564