In der heutigen, sozial geprägten Zeit wird es für Unternehmen immer wichtiger, nicht nur die materiellen Produktionsfaktoren effizient auszunutzen, sondern auch besonderes Augenmerk auf das Personalwesen zu richten. Infolgedessen richtet sich das Interesse von Führungskräften verstärkt auf die Frage, wie sie durch ihren Führungsstil die Motivation und die Leistung ihrer Mitarbeiter optimal vorantreiben können. In der vorliegenden Arbeit wird durch unterschiedliche Betrachtungsweisen versucht, auf diese Frage eine Antwort zu finden. Was bezeichnet man zunächst als 'Führung'? Für diesen Begriff gibt es zwar keine explizite, alles umfassende Definition, da Führung so viele Dimensionen und Merkmale enthält, dass diese kaum in einer knappen Beschreibung zusammenzufassen sind. Jedoch nennen eine von vielen möglichen Definitionen Hentze et al.: „Führung wird verstanden als ziel- und ergebnisorientierte, aktivierende und wechselseitige, soziale Beeinflussung zur Erfüllung gemeinsamer Aufgaben in und mit einer strukturierten Arbeitssituation.“ Den Gegenstand des Begriffes Führung allgemein kann man aus unterschiedlichen Sichtweisen betrachten. So kann man beispielsweise zwischen transaktionaler und transformationeller Führung unterscheiden. Erstere „propagiert ein rationales Tauschkonzept zwischen der Führungskraft und dem Mitarbeiter“. Es findet also ein Austausch zwischen der Kraftaufwendung und der Zeit des Mitarbeiters gegen Entlohnung durch die Führungskraft statt. Bei der transformationellen Führung hingegen „wird der Geführte […] durch die Führungskraft ‚verwandelt‘, sodass er sich höhere eigene Ziele setzt und seine Aufgaben mit einem stärkeren Eigeninteresse verfolgt“. Hier ist demzufolge materielle Entlohnung nicht zwingend nötig. Führung kann aber auch, wie im Folgenden, durch einzelne Führungsstile er-läutert und mit Beispielen belegt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Führungsstile
- 2.1 Führungsstile nach Kurt Lewin
- 2.2 Führungsstile nach Max Weber
- 3. Arbeitsmotivation
- 3.1 Inhaltstheorien
- 3.1.1 Bedürfnishierarchie nach Maslow
- 3.1.2 Zweifaktorentheorie nach Herzberg
- 3.2 Prozesstheorien
- 3.2.1 VIE-Theorie nach Vroom
- 3.2.2 Goal-Setting-Theorie nach Locke
- 4. Arbeitsleistungstheorien
- 4.1 Theorie nach McClelland
- 4.2 Risiko-Wahl-Modell nach Atkinson
- 5. Auswirkungen der Führungsstile
- 5.1 Auswirkungen auf Motivation
- 5.2 Auswirkungen auf Leistung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Führungsstile auf die Arbeitsmotivation und -leistung. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Führungsansätzen und den daraus resultierenden Auswirkungen auf die Mitarbeiter. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Optimierung von Motivation und Leistung durch gezielte Führung zu entwickeln.
- Führungsstile nach Lewin und Weber
- Theorien der Arbeitsmotivation (Inhaltstheorien und Prozesstheorien)
- Theorien der Arbeitsleistung
- Auswirkungen von Führungsstilen auf Motivation und Leistung
- Zusammenhang zwischen Führung, Motivation und Leistung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die wachsende Bedeutung des Personalwesens für Unternehmenserfolg. Sie definiert den Begriff „Führung“ und differenziert zwischen transaktionaler und transformationeller Führung, wobei der Fokus auf der Wirkung des Führungsstils auf Mitarbeitermotivation und -leistung liegt. Die Arbeit skizziert ihren methodischen Ansatz und die zu behandelnden Theorien.
2. Führungsstile: Dieses Kapitel behandelt die klassischen Führungsstile nach Kurt Lewin (autoritär, kooperativ, demokratisch) und Max Weber (autokratisch, charismatisch, bürokratisch). Der Schwerpunkt liegt auf den gängigsten Stilen, wobei die anderen kurz erwähnt werden. Es wird der Grundgedanke der jeweiligen Stile erläutert und auf deren praktische Relevanz eingegangen, unterstreichend, wie die Auswahl des Führungsstils die Mitarbeiter beeinflusst und deren Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Aufgabenbewältigung entscheidend mitbestimmt.
3. Arbeitsmotivation: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Theorien der Arbeitsmotivation. Die Inhaltstheorien von Maslow (Bedürfnishierarchie) und Herzberg (Zweifaktorentheorie) werden vorgestellt und erläutert, um die Faktoren und Bedürfnisse zu identifizieren, welche die Motivation beeinflussen. Zusätzlich werden Prozesstheorien wie die VIE-Theorie von Vroom und die Goal-Setting-Theorie von Locke behandelt, welche den Zusammenhang zwischen Motivation, Zielen und Anreizen der Zielerfüllung beschreiben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen theoretischen Ansätze und ihrer Bedeutung für das Verständnis von Motivation im Arbeitskontext.
4. Arbeitsleistungstheorien: Dieses Kapitel widmet sich Theorien der Arbeitsleistung. Es werden die Theorie von McClelland und das Risiko-Wahl-Modell nach Atkinson vorgestellt und erläutert. Die Kapitel befassen sich mit verschiedenen Faktoren, die die Arbeitsleistung beeinflussen, wie z.B. die individuellen Fähigkeiten, die Arbeitsbedingungen und die Motivation der Mitarbeiter. Die verschiedenen theoretischen Ansätze werden vorgestellt und in ihrem Zusammenhang zur Motivation und zum Gesamtbetriebsergebnis erläutert.
Schlüsselwörter
Führungsstile, Arbeitsmotivation, Arbeitsleistung, Kurt Lewin, Max Weber, Maslow, Herzberg, Vroom, Locke, McClelland, Atkinson, transaktionale Führung, transformationelle Führung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Einfluss verschiedener Führungsstile auf Arbeitsmotivation und -leistung
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument untersucht den Einfluss verschiedener Führungsstile auf die Arbeitsmotivation und -leistung von Mitarbeitern. Es beleuchtet die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Führungsansätzen und deren Auswirkungen. Das Ziel ist ein besseres Verständnis für die Optimierung von Motivation und Leistung durch gezielte Führung.
Welche Führungsstile werden behandelt?
Das Dokument behandelt die klassischen Führungsstile nach Kurt Lewin (autoritär, kooperativ, demokratisch) und Max Weber (autokratisch, charismatisch, bürokratisch). Der Fokus liegt auf den gängigsten Stilen, wobei andere kurz erwähnt werden.
Welche Theorien der Arbeitsmotivation werden erläutert?
Es werden sowohl Inhaltstheorien (Maslows Bedürfnishierarchie, Herzbergs Zweifaktorentheorie) als auch Prozesstheorien (Vrooms VIE-Theorie, Lockes Goal-Setting-Theorie) der Arbeitsmotivation vorgestellt und erklärt. Die Theorien beleuchten die Faktoren und Bedürfnisse, die Motivation beeinflussen, sowie den Zusammenhang zwischen Motivation, Zielen und Anreizen.
Welche Theorien der Arbeitsleistung werden behandelt?
Das Dokument beschreibt die Theorie von McClelland und das Risiko-Wahl-Modell nach Atkinson. Diese Theorien befassen sich mit Faktoren wie individuellen Fähigkeiten, Arbeitsbedingungen und Motivation, die die Arbeitsleistung beeinflussen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument umfasst eine Einleitung, Kapitel zu Führungsstilen, Arbeitsmotivation, Arbeitsleistungstheorien und den Auswirkungen der Führungsstile auf Motivation und Leistung. Es schließt mit einem Fazit ab und enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Auswirkungen von Führungsstilen auf Motivation und Leistung werden untersucht?
Das Dokument analysiert die Auswirkungen verschiedener Führungsstile auf die Mitarbeitermotivation und -leistung. Es wird der Zusammenhang zwischen der Wahl des Führungsstils und der daraus resultierenden Mitarbeiterreaktion untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Führungsstile, Arbeitsmotivation, Arbeitsleistung, Kurt Lewin, Max Weber, Maslow, Herzberg, Vroom, Locke, McClelland, Atkinson, transaktionale Führung, transformationelle Führung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich Führung, Motivation und Leistung. Es eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit diesen Themen befassen.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz des Dokuments, welcher jedoch im Detail nicht im bereitgestellten Auszug beschrieben wird.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Dokument enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
- Citar trabajo
- Jessica Geßner (Autor), 2013, Erlebte und gelebte Führung. Wie wirken sich Führungsstile auf Arbeitsmotivation und Arbeitsleistung aus?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273547