„Mediation ist die Einschaltung eines (meist) neutralen und unparteischen Dritten im Konflikt, der die Parteien bei ihren Verhandlungs- und Lösungsversuchen unterstützt, jedoch über keine eigene (Konflikt-) Entscheidungskompetenz verfügt.“ Hierbei wird von einem sozialen Konflikt gesprochen, wenn eine Interaktion zwischen Individuen, Gruppen oder Organisationen und einem anderen Akteur gewisse Unvereinbarkeiten in Denken, Fühlen oder Wollen hervorruft. Bei der Verwirklichung von Elternrecht und Kindeswohl kann Mediation eine gute Alternative zur Konfliktbewältigung sein, wie die folgenden Seiten versuchen wollen, darzustellen. Dabei ist das Ziel der Trennungs- und Scheidungsmediation, im außergerichtlichen Bereich zu einer fairen und für alle Familienmitglieder tragbaren Vereinbarung zwischen den Konfliktparteien zu gelangen. So sind Krisen der Eltern in Trennungs- und Scheidungsfällen immer auch Krisen für die Kinder, da diese ihre vollständige Familienstruktur verlieren.
Bei Streitigkeiten zwischen den Elternteilen nach Trennung und Scheidung hat sich nach Einschaltung fremder Experten allerdings oft eine weitere Konfliktverschärfung eingestellt, da oft genug die psychische Krisensituation der Betroffenen nicht angemessen berücksichtigt wird. Die allein auf justizförmiger Behandlung basierende Konfliktregelung wie z.B. bei familiengerichtlichen Verfahren richtet häufig mehr Schaden als Nutzen an und einschlägige Forschungsergebnisse zeigen in dieser Hinsicht, dass die Qualität einer auf Scheidung folgenden Beziehung zwischen Eltern- Kind und auch der Elternteile untereinander keineswegs von der Qualität einer richterlichen Entscheidung, sondern vielmehr von den Konfliktbearbeitungsfähigkeiten der ehemaligen Partner abhängt.
Inhaltsverzeichnis
- Scheidungsmediation – Eine Einführung
- Rechtliche Grundlagen für Beratung und Vermittlung bei Trennung und Scheidung
- Das Regensburger Modell einer gerichtsnahen Beratung für Familien in Trennungs- und Scheidungssituationen
- Konzept des betreuten Umgangs am Beispiel des Deutschen Kinderschutzbundes OV Göttingen e. V.
- Rechtliche Rahmenbedingungen, Indikatoren und Psychodynamik in der Kontaktbegleitung
- Definition und Zielsetzung des betreuten Umgangs
- Durchführung des betreuten Umgangs
- Indikation und Grenzfälle der Scheidungsmediation
- Wie Kinder von Mediation profitieren
- Die Effektivität von Vermittlungsverfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Mediation in Trennungs- und Scheidungssituationen, insbesondere im Hinblick auf die Interessen des Kindeswohls. Er analysiert die rechtlichen Grundlagen, verschiedene Modelle der Mediation, und die Rolle von professionellen Akteuren in diesem Bereich.
- Die Bedeutung von Mediation als Alternative zu gerichtlichen Verfahren bei Trennung und Scheidung
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen in der Konfliktbearbeitung
- Die Rolle von professionellen Akteuren wie Juristen, Psychologen und Jugendhilfemitarbeitern
- Die Bedeutung des Kindeswohls in der Konfliktlösung
- Die Effektivität von Vermittlungsverfahren in Scheidungsfällen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Scheidungsmediation – Eine Einführung: Diese Einleitung definiert Mediation als ein Verfahren zur Konfliktlösung und erläutert, wie sie in Trennungssituationen zur Bewältigung von Konflikten beitragen kann.
- Kapitel 2: Rechtliche Grundlagen für Beratung und Vermittlung bei Trennung und Scheidung: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für Beratung und Mediation im Kontext von Trennung und Scheidung, unter Bezugnahme auf das KJHG.
- Kapitel 3: Das Regensburger Modell einer gerichtsnahen Beratung für Familien in Trennungs- und Scheidungssituationen: Dieses Kapitel stellt ein spezifisches Modell für Familienberatung in Trennungssituationen vor.
- Kapitel 4: Konzept des betreuten Umgangs am Beispiel des Deutschen Kinderschutzbundes OV Göttingen e. V.: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung und Durchführung des betreuten Umgangs im Detail.
- Kapitel 5: Indikation und Grenzfälle der Scheidungsmediation: Dieses Kapitel untersucht die Anwendbarkeit von Mediation in verschiedenen Situationen und spezifiziert die Grenzen des mediativen Verfahrens.
- Kapitel 6: Wie Kinder von Mediation profitieren: Dieses Kapitel analysiert die positiven Auswirkungen von Mediation auf Kinder in Trennungssituationen.
- Kapitel 7: Die Effektivität von Vermittlungsverfahren: Dieses Kapitel untersucht die Effektivität von Mediation im Vergleich zu anderen Konfliktlösungsverfahren.
Schlüsselwörter
Mediation, Scheidung, Trennung, Kindeswohl, Elternrecht, Konfliktlösung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Jugendhilfe, Betreuter Umgang, Regensburger Modell, Effektivität von Vermittlungsverfahren.
- Quote paper
- Martina Carl (Author), 2002, Mediation von Umgangskonflikten bei Trennung und Scheidung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27351