Die Bacherlorarbeit „Eisenbahn und Fernbus – ein ganzheitlicher Vergleich der Reiseanbieter“ entstand aufgrund bisher mangelnder objektiver Untersuchungen dieses aktuellen Themas. Seit Öffnung des innerdeutschen Fernreisemarktes für Omnibuslinien durch die Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes zum 01.01.2013 gab es zwar verschiedene Ansätze zu einer vergleichenden Darstellung, jedoch waren diese meist eindimensional aufgebaut und auf einzelne Faktoren, z.B. die Preisunterschiede, beschränkt.
Im Unterschied dazu basiert diese Arbeit auf den grundsätzlichen Vergleichsmerkmalen der Angebotsqualität, die in den Richtlinien zur integrierten Netzgestaltung von 2008 vorgeschlagen werden, erweitert diese aber um wesentliche Faktoren wie den Reisekomfort, die Umweltverträglichkeit und das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Diese Vorgehensweise ermöglichte eine sehr differenzierte Betrachtung dieser beiden Reiseanbieter, deren Ergebnis ein relativ ausgewogenes Bild lieferte. Während die Bahn im Punkt Komfort deutliche Vorteile besitzt und auch in der Angebotsqualität besser dasteht als die Fernbusanbieter, zeigt sich beim Preis-Leistungsverhältnis ein deutliches Plus bei den Fernbuslinien. Die Untersuchung der Umweltverträglichkeit, die beide Systeme gerne als große Stärke ihres Transportmittels proklamieren, ließ keine klare Tendenz über das vorteilhaftere Transportmittel erkennen. Eine Empfehlung für oder wider eines der Transportmittel ist daher nicht abschließend möglich, sondern hängt sehr von den persönlichen Präferenzen ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau und Ziel der Arbeit
- 2 Historie und Rechtlicher Hintergrund
- 2.1 Bisherige Beschränkungen
- 2.2 Novellierung des PBefG
- 2.3 Zwischenfazit
- 3 Vergleich der Reiseanbieter
- 3.1 Systeme
- 3.1.1 Die Deutsche Bahn (DB) AG
- 3.1.2 Fernbusunternehmen
- 3.2 Fahrzeuge
- 3.2.1 Historischer Abriss der Eisenbahnentwicklung
- 3.2.2 Aktuell eingesetzte ICE-Baureihen
- 3.2.3 IC – Der Intercity
- 3.2.4 Der Omnibus
- 3.3 Zwischenfazit
- 4 Parametrisierter Systemvergleich
- 4.1 Vergleich nach Angebotsqualität
- 4.1.1 Streckennetz
- 4.1.2 Fahrplanangebot
- 4.1.3 Reisezeit
- 4.1.4 Zwischenfazit
- 4.2 Vergleich nach Umweltverträglichkeit
- 4.2.1 Schadstoffemissionen
- 4.2.2 Ökobilanzierung von Fahrzeug und Infrastruktur
- 4.2.3 Zwischenfazit
- 4.3 Vergleich nach Komfort und Service
- 4.3.1 Komfort
- 4.3.2 Service
- 4.3.3 Zwischenfazit
- 4.4 Vergleich nach Preis-Leistung
- 4.4.1 Preis
- 4.4.2 Preis-Leistungs-Verhältnis
- 4.4.3 Zwischenfazit
- 4.5 Gesamtfazit
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, einen ganzheitlichen Vergleich zwischen Eisenbahn und Fernbus im innerdeutschen Fernverkehr durchzuführen. Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile beider Verkehrsträger anhand verschiedener Kriterien und bewertet deren gesamtheitliche Vorteilhaftigkeit.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Fernbusliberalisierung
- Systemvergleich der Reiseanbieter (Bahn vs. Fernbusunternehmen)
- Parametrisierter Vergleich nach Angebotsqualität, Umweltverträglichkeit, Komfort und Preis-Leistung
- Bewertung der Zukunftsfähigkeit beider Verkehrsträger
- Analyse der Vor- und Nachteile für den Reisenden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einführung erläutert die Liberalisierung des innerdeutschen Fernreisemarktes durch die Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) im Jahr 2013 und die daraus resultierende Konkurrenz zwischen der Deutschen Bahn und neu entstandenen Fernbusunternehmen. Sie beschreibt die kontroversen Diskussionen in den Medien und den Mangel an ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Vergleichen. Die Arbeit definiert ihre Ziele und den Aufbau.
2 Historie und Rechtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen und geschichtlichen Hintergründe der Fernbusliberalisierung. Es beschreibt frühere Beschränkungen des Fernbusverkehrs aufgrund des §13, Abs. 2 PBefG und die strenge Auslegung dieses Paragraphen. Es analysiert das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) von 2010, das den preislichen Wettbewerb als wesentliche Verbesserungsleistung anerkannte und die Novellierung des PBefG im Kontext der EU-Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 einordnet.
3 Vergleich der Reiseanbieter: Dieses Kapitel vergleicht die Strukturen, das Geschäftsmodell und die Fahrzeuge der Deutschen Bahn AG mit denen ausgewählter Fernbusunternehmen. Es beschreibt die Unternehmensstrukturen der DB AG und die unterschiedlichen Geschäftsmodelle der Fernbusanbieter. Ausführlich werden die verschiedenen ICE-Baureihen der Bahn und aktuelle Omnibusmodelle verschiedener Hersteller hinsichtlich ihrer technischen Merkmale und Eigenschaften analysiert.
4 Parametrisierter Systemvergleich: Der Kern der Arbeit besteht aus einem parametrisierten Vergleich von Bahn und Bus hinsichtlich Angebotsqualität (Streckennetz, Fahrplan, Reisezeit), Umweltverträglichkeit (Schadstoffemissionen, Ökobilanz), Komfort und Service (Toiletten, Gepäck, WLAN, etc.) sowie Preis-Leistungs-Verhältnis. Jeder Parameter wird detailliert analysiert und mit Daten unterlegt. Die Analyse beinhaltet Berechnungen und Indikatoren, um die unterschiedlichen Systeme objektiv zu bewerten.
Schlüsselwörter
Eisenbahn, Fernbus, Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Systemvergleich, Angebotsqualität, Umweltverträglichkeit, Reisekomfort, Preis-Leistungs-Verhältnis, ICE, Omnibus, Liberalisierung, Marktöffnung, Verkehrsträger, Nachhaltigkeit, Mobilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Vergleich von Eisenbahn und Fernbus im innerdeutschen Fernverkehr
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit führt einen umfassenden Vergleich zwischen dem Eisenbahnverkehr (insbesondere der Deutschen Bahn AG) und dem Fernbusverkehr im innerdeutschen Fernverkehr durch. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vor- und Nachteile beider Verkehrsträger anhand verschiedener Kriterien und der Bewertung ihrer gesamtheitlichen Vorteilhaftigkeit.
Welche Aspekte werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen der Fernbusliberalisierung, vergleicht die Systeme der Reiseanbieter (Bahn vs. Fernbusunternehmen), führt einen parametrisierten Vergleich nach Angebotsqualität, Umweltverträglichkeit, Komfort und Preis-Leistung durch und bewertet die Zukunftsfähigkeit beider Verkehrsträger. Die Vor- und Nachteile für den Reisenden werden ebenfalls analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Historie und Rechtlicher Hintergrund, 3. Vergleich der Reiseanbieter, 4. Parametrisierter Systemvergleich und 5. Zusammenfassung und Ausblick. Kapitel 1 legt die Problemstellung und die Ziele dar. Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen und geschichtlichen Hintergründe der Fernbusliberalisierung. Kapitel 3 vergleicht die Systeme und Fahrzeuge von Bahn und Fernbusunternehmen. Kapitel 4 bildet den Kern der Arbeit mit einem detaillierten parametrisierten Vergleich. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Kriterien werden im parametrisierten Vergleich verwendet?
Der parametrisierte Vergleich in Kapitel 4 analysiert die Angebotsqualität (Streckennetz, Fahrplan, Reisezeit), die Umweltverträglichkeit (Schadstoffemissionen, Ökobilanz), den Komfort und Service (z.B. Toiletten, Gepäck, WLAN) sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis. Jeder Parameter wird detailliert untersucht und mit Daten unterlegt.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit verwendet Daten zur Analyse der verschiedenen Parameter, wie z.B. Streckennetze, Fahrpläne, Reisezeiten, Schadstoffemissionen und Preise. Die genauen Datenquellen werden innerhalb der Arbeit angegeben. Die Analyse beinhaltet Berechnungen und Indikatoren zur objektiven Bewertung der Systeme.
Welche konkreten Unternehmen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Deutsche Bahn AG mit ausgewählten Fernbusunternehmen. Die konkreten Namen der Fernbusunternehmen werden im Kapitel 3 genannt.
Welchen rechtlichen Hintergrund beleuchtet die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Hintergründe der Fernbusliberalisierung, insbesondere die Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) im Jahr 2013 und die damit verbundene Aufhebung vorheriger Beschränkungen des Fernbusverkehrs. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) von 2010 und die EU-Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 werden ebenfalls betrachtet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in Kapitel 5 zusammengefasst. Sie beinhalten eine Bewertung der Vor- und Nachteile beider Verkehrsträger und eine Einschätzung ihrer Zukunftsfähigkeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Eisenbahn, Fernbus, Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Systemvergleich, Angebotsqualität, Umweltverträglichkeit, Reisekomfort, Preis-Leistungs-Verhältnis, ICE, Omnibus, Liberalisierung, Marktöffnung, Verkehrsträger, Nachhaltigkeit, Mobilität.
- Quote paper
- Michael Windpassinger (Author), 2014, Eisenbahn und Fernbus. Ein ganzheitlicher Vergleich der Reiseanbieter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273511