“Sowohl im allgemeinen Sprachgebrauch als auch in der Theorie wird der Begriff “Organisation” uneinheitlich verwendet. So wird Organisation umgangssprachlich häufig mit Improvisation gleichgesetzt.“ (Nicolai 2009, S. 2)
Im Rahmen unserer Seminararbeit für das Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre haben wir uns das Thema Organisation ausgesucht. Wie schon in dem eingangs erwähnten Zitat wird der Begriff „Organisation“ oft mit falschen Begriffen verknüpft. Da wir beide bei Unternehmen arbeiten, welche Mitbewerber zueinander sind und die gleichen Produkte auf eine unterschiedliche Art herstellen, war es sehr aufregend und spannend für uns, die andere Organisationsstrukturen und Abläufe kennenzulernen. Um diese qualitativ bewerten zu können, haben wir uns zuerst mit der Theorie über Organisation auseinandergesetzt.
Ziel ist es, einen groben Überblick über die Betrachtungsweisen der Organisation zu geben, und die wichtigsten Begriffe anhand von Beispielen aus unseren Betrieben zu erklären. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Aufbauorganisation und Methoden diese umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet Organisation
- Warum Organisieren
- Betrachtungsweisen der Organisation
- Aufbauorganisation
- Stellenbildung
- Aufgabenanalyse
- Aufgabensynthese
- Aufbaugestaltung
- Organisationsform
- Linienorganisation/Mehrlinienorganisation
- Stablinienorganisation
- Functional Teamwork Concept
- Divisional-/Spartenorganisation
- Dokumentation
- Organigramme
- Stellenbeschreibungen
- Stellenbildung
- Ablauforganisation
- Systemanalyse
- Systemgestaltung
- Systemeinführung
- Aufbauorganisation
- Organisationsentwicklung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über verschiedene Betrachtungsweisen von Organisation in Unternehmen. Ziel ist es, die wichtigsten Begriffe zu erklären und anhand von Praxisbeispielen aus den Betrieben der Autoren zu veranschaulichen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Aufbauorganisation und deren Umsetzung.
- Definition und Bedeutung von Organisation
- Gründe für die Notwendigkeit von Organisation in Unternehmen
- Aufbauorganisation: Stellenbildung, Aufbaugestaltung und verschiedene Organisationsformen
- Ablauforganisation: Systemanalyse, Systemgestaltung und Systemeinführung
- Bedeutung der Organisationsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Organisation ein und hebt die Uneinheitlichkeit des Begriffs im Sprachgebrauch und in der Theorie hervor. Die Autoren beschreiben ihre Motivation, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, basierend auf ihren Erfahrungen in konkurrierenden Unternehmen mit unterschiedlichen Organisationsstrukturen. Das Ziel der Arbeit wird als die Bereitstellung eines Überblicks über verschiedene Betrachtungsweisen von Organisation und die Erklärung wichtiger Begriffe anhand von Praxisbeispielen definiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Aufbauorganisation und deren Umsetzung.
Was bedeutet Organisation: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Organisation“ anhand verschiedener Zitate aus der Literatur. Es werden verschiedene Perspektiven präsentiert, die Organisation als ein System dauerhafter Regelungen zur optimalen Aufgabenerfüllung, als zielorientierte und arbeitsteilige Vorgehensweise zur Problemlösung oder als Bemühen der Unternehmensleitung zur Minimierung von Effizienzverlusten beschreiben. Die Definitionen unterstreichen den systemischen Charakter und die Zielorientierung von Organisation.
Warum Organisieren?: Dieses Kapitel erläutert die Notwendigkeit von Organisation in Unternehmen. Es argumentiert, dass Unternehmen als künstliche Gebilde eine organisatorische Struktur benötigen, um Arbeitsinhalte und -prozesse zu bewältigen, Ziele zu fixieren, Effizienz zu steigern und die zukünftige Entwicklung zu planen. Die Analyse von Stärken und Schwächen, die Festlegung von Zielen und die Kontrolle der Effizienz werden als wichtige Aspekte der Organisation hervorgehoben. Organisation wird als ein System von Regelungen und Handlungsvorschriften definiert, die aus dem Organisieren im Unternehmen resultieren.
Betrachtungsweisen der Organisation: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Aufbau- und Ablauforganisation als zwei Betrachtungsweisen desselben Problems. Es betont das Wechselverhältnis zwischen beiden und die Notwendigkeit, beide Aspekte in der konkreten Organisationsarbeit zu berücksichtigen. Die Unterscheidung dient als Hilfestellung zur Problemlösung und gedanklichen Vereinfachung.
Schlüsselwörter
Organisation, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Stellenbildung, Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese, Organisationsformen, Effizienz, Systemanalyse, Systemgestaltung, Organisationsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Betrachtungsweisen der Organisation
Was ist der Inhalt der Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Betrachtungsweisen von Organisation in Unternehmen. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition des Begriffs "Organisation", eine Erläuterung der Notwendigkeit von Organisation, eine detaillierte Auseinandersetzung mit Aufbau- und Ablauforganisation, sowie eine Betrachtung der Organisationsentwicklung. Die Arbeit veranschaulicht die Konzepte anhand von Praxisbeispielen aus den Unternehmen der Autoren und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Aufbauorganisation.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Bedeutung von Organisation, Gründe für die Notwendigkeit von Organisation, Aufbauorganisation (Stellenbildung, Aufbaugestaltung, verschiedene Organisationsformen wie Linien-, Stablinienorganisation, Functional Teamwork Concept und Divisional-/Spartenorganisation), Ablauforganisation (Systemanalyse, Systemgestaltung, Systemeinführung) und Organisationsentwicklung.
Was versteht die Seminararbeit unter Aufbauorganisation?
Die Aufbauorganisation wird als ein wesentlicher Aspekt der Organisation betrachtet und detailliert behandelt. Sie umfasst die Stellenbildung (mit Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese), die Aufbaugestaltung und verschiedene Organisationsformen. Die Arbeit erläutert die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Organisationsformen und veranschaulicht diese anhand von Praxisbeispielen.
Wie wird die Ablauforganisation in der Seminararbeit beschrieben?
Die Ablauforganisation wird als komplementäre Betrachtungsweise zur Aufbauorganisation dargestellt. Sie umfasst die Systemanalyse, Systemgestaltung und Systemeinführung. Die Arbeit betont das Wechselverhältnis zwischen Aufbau- und Ablauforganisation und die Notwendigkeit, beide Aspekte in der Praxis zu berücksichtigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Organisation, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Stellenbildung, Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese, Organisationsformen, Effizienz, Systemanalyse, Systemgestaltung und Organisationsentwicklung.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Seminararbeit ist strukturiert in Einleitung, Kapitel zu Definition und Notwendigkeit von Organisation, Betrachtungsweisen der Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation), Organisationsentwicklung und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wesentlichen Punkte. Ein Inhaltsverzeichnis und ein Abschnitt mit den Schlüsselwörtern erleichtern die Navigation.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit verfolgt das Ziel, einen Überblick über verschiedene Betrachtungsweisen von Organisation zu geben und wichtige Begriffe zu erklären. Die Autoren möchten die Konzepte anhand von Praxisbeispielen veranschaulichen und einen besonderen Fokus auf die Aufbauorganisation legen.
Für wen ist die Seminararbeit gedacht?
Die Seminararbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit dem Thema Organisation auseinandersetzen möchte. Die verständliche Sprache und die Praxisbeispiele machen sie auch für Studierende und Praktiker geeignet.
- Quote paper
- Franz Füchsl (Author), Johannes Schreiber (Author), 2013, Grundlagen der Organisation und Methoden der Aufbauorganisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273501