Diese Hausarbeit soll die Erkenntnistheorie Descartes´, die als Lösung für Agrippas Trilemma dienen soll, darstellen. Hierfür werde ich ersteinmal die Standartanalyse von Wissen erläutern und das daraus resultierende Problem nach Agrippas Trilemma darstellen. Daraufhin werde ich den neoklassischen Fundamentalismus nach Laurence BonJour, welcher als eine Art Weiterentwicklung der Erkenntnistheorie von Descartes gesehen werden kann1, darstellen und auf deren Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede eingehen. Mit Hilfe dieser Hausarbeit möchte ich die Frage klären, ob man diese beiden Positionen, denn wirklich als Lösung für Agrippas Trilemma sehen kann oder das Trilemma doch weiterhin bestehen bleibt und die darin enthaltenen Probleme gar nicht gelöst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Standartanalyse von Wissen
- Agrippas Trilemma
- Descartes Erkenntnistheorie
- Allgemein
- Das Traumargument
- Das Dämonargument
- Ergebnis – \"ego sum, ego existo\"
- Laurence BonJour's neoklassischer Fundamentalismus
- Der klassische Fundamentalismus
- Der neoklassische Fundamentalismus
- Der Vergleich von Descartes und BonJour
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erkenntnistheorie Descartes', die als Lösung für Agrippas Trilemma dienen soll. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Trilemmas und der Darstellung der neoklassischen Fundamentalismus-Theorie nach Laurence BonJour, welche als Weiterentwicklung von Descartes' Erkenntnistheorie angesehen werden kann. Die Arbeit untersucht die Frage, ob diese beiden Positionen tatsächlich als Lösung für Agrippas Trilemma betrachtet werden können oder ob das Trilemma bestehen bleibt und die darin enthaltenen Probleme nicht gelöst werden.
- Analyse der Standartanalyse von Wissen und das daraus resultierende Problem nach Agrippas Trilemma
- Darstellung der rationalen Erkenntnistheorie von Descartes
- Vergleich von Descartes' Erkenntnistheorie mit dem neoklassischen Fundamentalismus nach BonJour
- Bewertung der beiden Positionen im Hinblick auf die Lösung des Trilemmas
- Beantwortung der Frage, ob eine endgültige Lösung für das Trilemma gefunden werden kann
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Zielsetzung der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die Themen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
- Die Standartanalyse von Wissen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Erkenntnis und erklärt die Standartanalyse von Wissen, die besagt, dass Wissen aus wahren und gerechtfertigten Überzeugungen besteht.
- Agrippas Trilemma: Dieses Kapitel erklärt das Münchhausen-Trilemma oder Agrippas Trilemma, welches besagt, dass keine Überzeugung letztendlich gerechtfertigt werden kann, da jedes Rechtfertigungsverfahren zu einem unendlichen Regress, einem dogmatischen Abbruch oder einem logischen Zirkel führt.
- Descartes Erkenntnistheorie: Dieses Kapitel behandelt Descartes' rationale Erkenntnistheorie und analysiert seine Argumente gegen Skeptizismus, wie das Traumargument und das Dämonargument.
- Laurence BonJour's neoklassischer Fundamentalismus: Dieses Kapitel stellt Laurence BonJours neoklassischen Fundamentalismus vor, der als Weiterentwicklung von Descartes' Erkenntnistheorie angesehen wird. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Positionen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Erkenntnistheorie, Wissen, Rechtfertigung, Agrippas Trilemma, Descartes, Fundamentalismus, neoklassischer Fundamentalismus, Laurence BonJour, Skeptizismus, Traumargument, Dämonargument.
- Quote paper
- Ebru Ilgün (Author), 2014, Descartes Erkenntnistheorie. Die Lösung für Agrippas Trilemma?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273417