Die Situationen der Frauen und Männer haben sich in den letzten Jahrzenten stark verändert. Die Zahl der berufstätigen Frauen, Selbstständigen und Unternehmerinnen wächst ebenso wie das Einkommen. Studien zufolge bestimmen Frauen über 80 Prozent der privaten Haushaltsausgaben und bilden damit eine machtvolle und kaufkräftige Zielgruppe. Außerdem entwickeln Frauen heute eine deutlich stärkere Affinität zu technischen Produkten. Auch der Zuwachs der Frauen in technischen Berufen steigt deutlich an. Ein Beispiel aus der Automobilbranche zeigt, dass Handlungsbedarf bei den Unternehmen besteht. Der Anteil der weiblichen Autofahrer wird laut der Discover Gender Studie von der Frauenhofer Gesellschaft in den kommenden 20 Jahren von 30 auf 50 Prozent anwachsen. Frauen haben aber andere Anforderungen an ein Fahrzeug, als Männer. Die Manager und Produktentwickler sind jedoch fast immer Männer. Gerade deshalb ist es für viele Unternehmen so schwierig, sich auf ihre weibliche Zielgruppe einzustellen. Laut der Studie Women-Panel von MediaAnalyzer fühlt sich die Mehrheit der weiblichen Führungskräfte und Unternehmerinnen als Konsumentinnen von der Werbung kaum oder gar nicht angesprochen. Wenn Frauen angsprochen werden, dann meistens über Klischees die die Mehrheit der Frauen jedoch ablehnen.
Männer hingegen sehen ihre Aufgabe nicht mehr ausschließlich in ihrer Karriere. Sie haben eine größere Vielfalt von Aufgaben und Rollen übernommen, werden jedoch in den Medien noch eindimensional und stereotyp dargestellt. Der Trendreport –eine Studie von der SevenOneMedia- zeigt, dass Männer im Reiniger- und Lebensmittelmarkt als Zielgruppe noch zu wenig erkannt sind. Dabei wird diese Zielgruppe in diesem Bereich immer wichtiger, schon auf Grund der Tatsache dass es immer mehr Single-Haushalte gibt und Männer immer öfter für sich selbst sorgen müssen. Das ihnen ein gepflegtes und jugendliches Erscheinungsbild mittlerweile nahezu ebenso wichtig ist, wie den Frauen, können Studien von der ACNielsen belegen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung und Veränderung unserer Gesellschaft sowie die geschlechtsspezifischen Unterschiede darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 1.3 Begriffliche Grundlagen - Sex und Gender
- 2. Die gesellschaftliche und demografische Entwicklung
- 2.1 Geschlechterforschung
- 2.2 Wertewandel
- 2.2.1 Die neue Generation
- 2.2.2 Rollenbilder
- 2.3 Gesellschaftlicher Wandel
- 2.3.1 Haushalte
- 2.3.2 Familienstand
- 2.3.3 Bildung und Ausbildung
- 2.3.4 Berufstätigkeit
- 3. Geschlechtsspezifische Besonderheiten
- 3.1 Sozialisierte Geschlechterunterschiede
- 3.2 Biologisch-genetische Unterschiede
- 3.2.1 Chromosome
- 3.2.2 Hormone
- 3.2.3 Weibliches und männliches Gehirn
- 3.3 Kognitive Fähigkeiten
- 3.3.1 Räumlich-visuelles Vorstellungsvermögen
- 3.3.2 Mathematisches Denken
- 3.3.3 Verbale Fähigkeiten
- 3.3.4 Wahrnehmung
- 3.4 Unterschiede im Freizeitverhalten
- 3.4.1 Freizeitaktivitäten
- 3.4.2 Fernsehnutzung
- 3.4.3 Internetnutzung
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der gesellschaftlichen und demografischen Entwicklung sowie der geschlechtsspezifischen Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Die Arbeit beleuchtet den Wandel der Rollenbilder und die sich verändernden Situationen von Frauen und Männern in Beruf und Gesellschaft.
- Wandel der Geschlechterrollen und -verhältnisse
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Berufswahl und -ausübung
- Der Einfluss biologischer und sozialer Faktoren auf Geschlechterunterschiede
- Die Rolle der Geschlechterforschung in der gesellschaftlichen Entwicklung
- Unterschiede im Konsumverhalten von Frauen und Männern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel skizziert die Problemstellung, indem es auf die veränderten Situationen von Frauen und Männern in den letzten Jahrzehnten eingeht. Es werden Beispiele aus Wirtschaft und Marketing angeführt, die zeigen, dass Unternehmen die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen von Frauen und Männern noch nicht ausreichend berücksichtigen. Der Gang der Untersuchung wird erläutert, die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Zudem werden die begrifflichen Grundlagen von "Sex" und "Gender" definiert und deren Bedeutung für die Untersuchung herausgestellt. Die Unterscheidung zwischen biologischem Geschlecht (Sex) und sozial konstruiertem Geschlecht (Gender) wird beleuchtet und die Schwierigkeiten einer klaren Trennung zwischen Natur und Kultur angesprochen.
2. Die gesellschaftliche und demografische Entwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der Geschlechterforschung und dem Wertewandel. Es beleuchtet den historischen Ausschluss von Frauen aus der Wissenschaft und zeigt, wie die Frauenbewegung den zivilrechtlichen und staatsbürgerlichen Status der Frauen verbessert hat. Der Wandel in den Rollenbildern wird anhand von demografischen Daten untersucht, einschließlich Veränderungen in Haushalten, Familienstand, Bildung, Ausbildung und Berufstätigkeit. Die Entwicklung von der Hausfrauenehe zum modernen Verständnis von Partnerschaft und Berufstätigkeit wird analysiert.
Schlüsselwörter
Geschlechterforschung, Gender Studies, gesellschaftliche Entwicklung, demografische Entwicklung, Geschlechterrollen, Wertewandel, biologische Unterschiede, soziale Unterschiede, Konsumverhalten, Frauen, Männer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Gesellschaftliche und demografische Entwicklung sowie geschlechtsspezifische Unterschiede
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die gesellschaftliche und demografische Entwicklung sowie geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Geschlechterrollen, geschlechtsspezifischen Unterschieden in Beruf und Gesellschaft, sowie dem Einfluss biologischer und sozialer Faktoren.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) mit Problemstellung, Gang der Untersuchung und begrifflichen Grundlagen (Sex und Gender); Kapitel 2 (Gesellschaftliche und demografische Entwicklung) mit Geschlechterforschung, Wertewandel und gesellschaftlichem Wandel (Haushalte, Familienstand, Bildung, Berufstätigkeit); Kapitel 3 (Geschlechtsspezifische Besonderheiten) mit sozialisierten und biologisch-genetischen Unterschieden (Chromosomen, Hormone, Gehirn), kognitiven Fähigkeiten und Freizeitverhalten; und Kapitel 4 (Schlussbetrachtung).
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die gesellschaftliche und demografische Entwicklung sowie die geschlechtsspezifischen Unterschiede zwischen Frauen und Männern darzustellen. Es beleuchtet den Wandel der Rollenbilder und die sich verändernden Situationen von Frauen und Männern in Beruf und Gesellschaft.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind der Wandel der Geschlechterrollen und -verhältnisse, geschlechtsspezifische Unterschiede in der Berufswahl und -ausübung, der Einfluss biologischer und sozialer Faktoren auf Geschlechterunterschiede, die Rolle der Geschlechterforschung in der gesellschaftlichen Entwicklung und Unterschiede im Konsumverhalten von Frauen und Männern.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung skizziert die Problemstellung, indem sie auf veränderte Situationen von Frauen und Männern eingeht und Beispiele aus Wirtschaft und Marketing anführt. Der Gang der Untersuchung wird erläutert, und die begrifflichen Grundlagen von "Sex" und "Gender" werden definiert, inklusive der Unterscheidung zwischen biologischem Geschlecht und sozial konstruiertem Geschlecht.
Worum geht es im Kapitel zur gesellschaftlichen und demografischen Entwicklung?
Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung der Geschlechterforschung und den Wertewandel. Es beleuchtet den Wandel in den Rollenbildern anhand demografischer Daten (Veränderungen in Haushalten, Familienstand, Bildung, Ausbildung und Berufstätigkeit) und analysiert die Entwicklung von der Hausfrauenehe zum modernen Verständnis von Partnerschaft und Berufstätigkeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Geschlechterforschung, Gender Studies, gesellschaftliche Entwicklung, demografische Entwicklung, Geschlechterrollen, Wertewandel, biologische Unterschiede, soziale Unterschiede, Konsumverhalten, Frauen, Männer.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, Studierende und alle, die sich für die gesellschaftliche und demografische Entwicklung sowie geschlechtsspezifische Unterschiede interessieren. Es eignet sich besonders für akademische Zwecke zur Analyse von Themen im Bereich Gender Studies und Sozialwissenschaften.
- Quote paper
- Ulrike Borkowski (Author), 2007, Der Unterschied zwischen Mann und Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273398