Einleitung
„Zu sehen und zu hören, was in mir ist und mit mir ist und nicht, was dort sein sollte, dort war oder vielleicht sein könnte! Zu sagen, was ich fühle und denke und nicht, was ich sagen sollte! Zu fühlen, was ich fühle und nicht das, was ich fühlen sollte! Zu fragen, was ich möchte und nicht warten, warten, warten auf Erlaubnis! Zu wagen, was mich reizt, statt immer nur Sicherheit zu wählen!“
Virginia Satir beschreibt fünf Freiheiten die jedem Menschen vergönnt sein sollten. Doch was ist wenn diese Freiheiten verwehrt werden bzw. wurden. Welche positiven oder negativen Auswirkung hat dies auf die Entwicklung eines Menschen? Welche Arten von psychischen Störungen ergeben sich daraus und wer behandelt sie? Welche Behandlungsmöglichkeiten werden eingesetzt? Auf all diese Fragen werden wir in unserer Hausarbeit genauer eingehen. Wir legen dabei besonderes Augenmerk auf die Entwicklung und den Aufbau der systemischen Beratung und Familientherapie. Weiterhin befassen wir uns mit den Anwendungsmöglichkeiten und dem Facettenreichtum der Inhalte der verschiedenen Modelle während der Entstehung bis hin zur heutigen bunten Landschaft von gemischten Anwendungen im Bereich der systemischen Beratung und Familientherapie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Beratung ?
- Dimensionen von Beratung
- Einzelberatung
- Die Familienberatung
- Die Gruppenberatung
- Die Selbsthilfegruppenberatung
- Kommunikation
- Beratungsbeziehungen
- Beratungsmethoden
- Fragetypen
- Fragen zum Gesprächsrahmen
- Das Verflüssigen von Eigenschaften
- Zirkuläres Fragen
- Lösungsorientiertes Fragen/ Lösungsorientierte Kurztherapie
- Zukunftsorientierte Fragen
- Spekulative Fragen
- Verantwortungsbetonende Fragen
- Zielorientierte Fragen
- Prozessfragen
- Reflecting Team
- Die Familientherapie
- Geschichte der Familientherapie
- Das Mailänder Modell
- Was ist Familientherapie ?
- Warum Familientherapie, wenn es nur einer Person schlecht geht?
- Warum Familientherapie?
- Rolle des Therapeuten
- Anwendungsgebiete der Familientherapie
- Fazit/ Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, die Entwicklung und den Aufbau der systemischen Beratung und Familientherapie zu beleuchten. Dabei werden die Anwendungsmöglichkeiten und der Facettenreichtum der verschiedenen Modelle während ihrer Entstehung bis hin zur heutigen Praxis der systemischen Beratung und Familientherapie untersucht.
- Entwicklung und Aufbau der systemischen Beratung und Familientherapie
- Anwendungsbereiche und Facettenreichtum der systemischen Beratung und Familientherapie
- Die verschiedenen Modelle der systemischen Beratung und Familientherapie
- Die Bedeutung von Kommunikation und Beziehung in der Beratung
- Die Rolle des Beraters und Therapeuten in der systemischen Beratung und Familientherapie
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel erläutert den Begriff "Beratung" im Allgemeinen und stellt die verschiedenen Arten von Beratung vor, wobei das Ziel der Beratung, die Verhaltensänderung, im Vordergrund steht.
- Das zweite Kapitel beschreibt die Dimensionen von Beratung, wobei die Einzelberatung, die Familienberatung, die Gruppenberatung und die Selbsthilfegruppenberatung genauer beleuchtet werden. Hierbei wird die Entwicklung und die Bedeutung der jeweiligen Beratungsform dargestellt.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Kommunikation, die als zentrales Element der Beratungsarbeit gilt. Hier wird die Bedeutung und die Herausforderungen der Kommunikation im Beratungsprozess beleuchtet.
- Das vierte Kapitel beleuchtet die Beratungsbeziehung und die Interaktionen zwischen Berater und Ratsuchendem. Dabei wird die Bedeutung der Beziehungsgestaltung für den Erfolg der Beratung betont.
- Das fünfte Kapitel beschreibt verschiedene Beratungsmethoden, die im Laufe der Zeit entwickelt wurden. Hier werden die unterschiedlichen Ansätze und Techniken zur Bearbeitung von Problemen vorgestellt.
- Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Fragetypen, die in der Beratung eingesetzt werden können. Hier werden die unterschiedlichen Typen von Fragen und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert.
- Das siebte Kapitel behandelt die Familientherapie und ihre Geschichte. Es werden die Entwicklung und die wichtigsten Modelle der Familientherapie dargestellt, wie zum Beispiel das Mailänder Modell. Außerdem wird die Rolle des Therapeuten in der Familientherapie und die Anwendungsgebiete der Familientherapie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit sind: systemische Beratung, Familientherapie, Kommunikation, Beziehungsgestaltung, Beratungsmethoden, Fragetypen, Einzelberatung, Familienberatung, Gruppenberatung, Selbsthilfegruppenberatung.
- Quote paper
- Magister Bildungsmanagement Heiko Wulschner (Author), Diane Schmidt (Author), 2004, Systemische Beratung. Familientherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27334