Wassily Leontief war ein führender Wirtschaftswissenschaftler des 20. Jahrhunderts und ist vor allem für seine Input-Output Analyse bekannt. Die nach ihm benannten Leontief-Produktionsfunktionen haben einen breiten empirischen Geltungsbereich und lassen sich beispielsweise zur Produktionsplanung verwenden, wobei die den Funktionen eigenen limitationalen Prozesse in allen Unternehmungen auftreten.
Leontief entwickelte seine Modelle zu einer Zeit als die Betriebswirtschaft von den Ideen der neoklassischen Unternehmenstheorie geprägt war. In der neoklassischen Welt werden dem Unternehmer die Eigenschaften eines homo oeconomicus zugeschrieben, der auf vollkommenen Märkten agiert und durch Gewinnmaximierung das ökonomische Prinzip realisiert. Im Folgenden werden die theoretischen Annahmen von Leontief mit den heutigen Gegebenheiten in einer Unternehmung verglichen. Unter welchen Bedingungen sind die von ihm entwickelten Produktionsmodelle allgemein gültig und genügt die Gewinnmaximierung heute alleine als Handlungsmaxime zur erfolgreichen Unternehmensführung? Darüber hinaus wird der Aspekt der Wirtschaftlichkeit im Allgemeinen in das Spannungsfeld der unternehmerischen Herausforderungen eingeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Reflexion der theoretischen Annahmen einer Leontief-Produktionsfunktion
- Moderne Unternehmensziele vor dem Hintergrund neoklassischer Annahmen
- Moderne Unternehmensführung im Spannungsdreieck: Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Flexibilität
- Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Produktionsfunktion von Leontief im Kontext moderner Unternehmensphilosophien und -ziele. Sie analysiert die Gültigkeit des Modells in der heutigen Unternehmenspraxis und setzt es in Bezug zu den Herausforderungen der Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Flexibilität.
- Die Gültigkeit der Leontief-Produktionsfunktion in der modernen Produktionspraxis
- Die Rolle der Gewinnmaximierung im Spannungsfeld moderner Unternehmenszielsetzungen
- Die Bedeutung von Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Flexibilität in der modernen Unternehmensführung
- Die Herausforderungen der traditionellen Produktionsmodelle im Kontext der heutigen Marktanforderungen
- Die Relevanz von alternativen Produktionskonzepten für die erfolgreiche Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
-
Die Einleitung führt in die Thematik der Produktionsfunktion von Leontief ein und stellt die Relevanz der Untersuchung im Kontext moderner Unternehmensphilosophien dar. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die von Leontief entwickelten Produktionsmodelle in der heutigen Unternehmenspraxis relevant sind und welche Herausforderungen sich aus den veränderten Rahmenbedingungen ergeben.
-
In diesem Kapitel werden die theoretischen Annahmen der Leontief-Produktionsfunktion beleuchtet und kritisch betrachtet. Es werden die Stärken und Schwächen des Modells im Kontext moderner Produktionsprozesse diskutiert. Die Arbeit beleuchtet die Anwendbarkeit der Leontief-Produktionsfunktion in der heutigen Unternehmenspraxis und analysiert die Grenzen des Modells im Hinblick auf die veränderten Rahmenbedingungen der modernen Wirtschaft.
-
Das Kapitel analysiert die Rolle der Gewinnmaximierung im Spannungsfeld moderner Unternehmenszielsetzungen. Es wird die Frage diskutiert, inwieweit die Gewinnmaximierung als oberstes Unternehmensziel im heutigen Kontext noch relevant ist und welche weiteren Zielsetzungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Berücksichtigung von Stakeholder-Interessen und gesellschaftlichen Erwartungen ergeben.
-
Das Kapitel untersucht die Bedeutung von Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Flexibilität in der modernen Unternehmensführung. Es wird die These vertreten, dass diese drei Eigenschaften als symbolische Dreiecksbeziehung verstanden werden müssen, die sich gegenseitig beeinflussen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Verfolgung dieser drei Zielsetzungen ergeben, und diskutiert die Notwendigkeit von flexiblen Produktionskonzepten, die den heutigen Marktanforderungen gerecht werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Leontief-Produktionsfunktion, die moderne Unternehmensführung, die Gewinnmaximierung, die Wirtschaftlichkeit, die Transparenz, die Flexibilität, die Stakeholder-Interessen und die Herausforderungen der traditionellen Produktionsmodelle im Kontext der heutigen Marktanforderungen.
- Quote paper
- Dominik Lindner (Author), 2013, Die Produktionsfunktion von Leontief: Aktuelles Managementwerkzeug oder veraltetes Wissen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273328