Im Rahmen der vorliegenden Arbeit ist es ein Anliegen, einen Marktüberblick, einen Vergleich und darauf aufbauend eine Nutzwertanalyse führender Open Source Web-
Content-Management-Systeme zu erarbeiten. Die Nutzwertanalyse wird am Beispiel eines fiktiven CMS-Projekts durchgeführt, um die für das spezielle Unternehmen geeignete CMS-Lösung zu finden. Wie dabei die Vorgehensweise ist und eine Annäherung an die Thematik erfolgt, soll im Folgenden erläutert werden.
Fast jede Unternehmens-Webpräsenz basiert auf einem Content-Management-System. Unternehmen sind immer mehr auf der Suche nach einfachen und kostengünstigen Lösungen, um Investitionen im Bereich von CMS-Software zu vermeiden, insbesondere wenn diese keinen Mehrwert bringen. Durch die große Auswahl an Content-Management-Systemen auf dem Markt besteht jedoch die Herausforderung darin, das für die eigenen Bedürfnisse und den vorhandenen Grad an Expertise passende System zu finden.
Eine generelle Unterscheidung kann zwischen kommerziellen und Open Source CMS vorgenommen werden. Da Open Source Systeme eine hohe Nutzergemeinde und ein hohes Potential aufweisen, ist es Ziel der vorliegenden Arbeit, einen Überblick über fünf ausgewählte Open Source Content-Management-Systeme zu verschaffen und diese miteinander zu vergleichen, im Rahmen einer Nutzwertanalyse anhand ausgewählter Kriterien zu bewerten und die passende Lösung für das fiktive Beispiel zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Thema und Motivation der Arbeit
- 1.2 Aufbau und Herangehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Content und Content-Management - Begriffliche Annäherung
- 2.2 WCMS-Funktionsweise und Einsatzbereiche
- 2.3 WCMS - Eine erste Kategorisierung
- 2.4 Open Source- und kommerzielle WCMS - Theoretische Annäherung
- 3 Einblick in Open Source WCMS
- 3.1 Marktüberblick Open Source WCMS und Begründung der Auswahl
- 3.2 Ausgewählte Open Source WCMS - Nutzung und Funktionalität
- 3.2.1 WordPress
- 3.2.2 Joomla!
- 3.2.3 Drupal
- 3.2.4 TYPO3
- 3.2.5 eZ Publish
- 4 Nutzwertanalyse
- 4.1 Vorstellung und Begründung der Methodenauswahl
- 4.2 Nutzwertanalyse an einem fiktiven Anwendungsbeispiel
- 4.2.1 Vorstellung, Voraussetzungen und Bedürfnisse des fiktiven CMS-Projekts
- 4.2.1.1 Hintergrund und Problemstellung
- 4.2.1.2 Zielsetzung und Herausforderung
- 4.2.1.3 Stakeholder
- 4.2.1.4 Anforderungen
- 4.2.1.5 Timing und Budget
- 4.2.1.6 Vorgehensweise
- 4.2.2 Kriterienauswahl, Begründung und Gewichtung
- 4.2.3 Argumentation und Benotung
- 4.2.4 Gegenüberstellung der Ergebnisse und Auswertung
- 5 Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, einen Marktüberblick über führende Open-Source-Web-Content-Management-Systeme (WCMS) zu geben, diese zu vergleichen und mittels einer Nutzwertanalyse ein geeignetes System für ein fiktives Anwendungsszenario zu identifizieren. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise und Einsatzbereiche von WCMS im Allgemeinen und fokussiert sich anschließend auf ausgewählte Open-Source-Lösungen.
- Marktüberblick und Vergleich verschiedener Open-Source-WCMS
- Funktionsweise und Eigenschaften von WCMS
- Anwendung einer Nutzwertanalyse zur Systemselektion
- Kriterienbewertung und -gewichtung für die Nutzwertanalyse
- Analyse der Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die Auswahl eines geeigneten Systems
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Motivation und den Aufbau der Arbeit. Es erläutert die Zielsetzung, die Methodik und den gewählten Ansatz zur Analyse und zum Vergleich der Open-Source-WCMS.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen zum Verständnis von Content, Content-Management-Systemen (CMS) und Web-Content-Management-Systemen (WCMS). Es beleuchtet die Funktionsweise und Einsatzbereiche von WCMS, kategorisiert verschiedene Systeme und differenziert zwischen Open-Source- und kommerziellen Lösungen. Die theoretische Einbettung schafft ein fundiertes Verständnis für die nachfolgende praktische Analyse.
3 Einblick in Open Source WCMS: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Marktüberblick über Open-Source-WCMS und begründet die Auswahl der in der Nutzwertanalyse betrachteten Systeme (WordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3, eZ Publish). Es analysiert die Nutzung und Funktionalität jedes ausgewählten Systems, um die jeweiligen Stärken und Schwächen zu identifizieren und für den späteren Vergleich aufzubereiten.
4 Nutzwertanalyse: In diesem Kapitel wird die Methodik der Nutzwertanalyse vorgestellt und begründet. Anhand eines fiktiven Anwendungsbeispiels wird die Methode angewandt, um die ausgewählten Open-Source-WCMS zu bewerten. Die Auswahl der Kriterien, deren Gewichtung und die anschließende Benotung der Systeme im Hinblick auf die definierten Kriterien werden detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Analyse werden gegenübergestellt und ausgewertet.
Schlüsselwörter
Open-Source-WCMS, Content-Management-System, Nutzwertanalyse, WordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3, eZ Publish, Marktüberblick, Vergleich, Funktionsweise, Usability, Kosten, Erweiterbarkeit, Anforderungen, Kriteriengewichtung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Open-Source-WCMS im Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Marktüberblick über führende Open-Source-Web-Content-Management-Systeme (WCMS). Sie vergleicht diese Systeme und identifiziert mittels einer Nutzwertanalyse ein geeignetes System für ein fiktives Anwendungsszenario. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise und Einsatzbereiche von WCMS im Allgemeinen und konzentriert sich auf ausgewählte Open-Source-Lösungen wie WordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3 und eZ Publish.
Welche Systeme werden in der Arbeit verglichen?
Die Arbeit vergleicht fünf ausgewählte Open-Source-WCMS: WordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3 und eZ Publish. Die Auswahlkriterien werden in der Arbeit erläutert.
Welche Methode wird zur Systemselektion verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Nutzwertanalyse, um die verschiedenen Open-Source-WCMS zu bewerten und zu vergleichen. Die Methodik der Nutzwertanalyse wird detailliert beschrieben und anhand eines fiktiven Anwendungsbeispiels angewendet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Einblick in Open Source WCMS, Nutzwertanalyse und Resümee und Ausblick. Die Einleitung beschreibt die Motivation und den Aufbau der Arbeit. Die theoretischen Grundlagen erläutern Content, CMS und WCMS. Das dritte Kapitel bietet einen Marktüberblick und die Analyse der ausgewählten Systeme. Das vierte Kapitel führt die Nutzwertanalyse durch, und das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Kriterien werden in der Nutzwertanalyse berücksichtigt?
Die konkreten Kriterien der Nutzwertanalyse werden in Kapitel 4 detailliert beschrieben und begründet. Sie umfassen Aspekte wie Usability, Kosten, Erweiterbarkeit und weitere anwendungsrelevante Faktoren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Auswahl eines geeigneten Content-Management-Systems befassen, insbesondere für diejenigen, die Open-Source-Lösungen in Betracht ziehen. Sie bietet eine fundierte Analyse und einen Vergleich verschiedener Systeme und kann als Entscheidungshilfe dienen.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Open-Source-WCMS, Content-Management-System, Nutzwertanalyse, WordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3, eZ Publish, Marktüberblick, Vergleich, Funktionsweise, Usability, Kosten, Erweiterbarkeit, Anforderungen, Kriteriengewichtung.
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen WCMS?
Die Arbeit enthält detaillierte Informationen zu den einzelnen Systemen (WordPress, Joomla!, Drupal, TYPO3, eZ Publish) in Kapitel 3. Zusätzliche Informationen können auf den jeweiligen Webseiten der Systeme gefunden werden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Marktüberblick über Open-Source-WCMS zu geben, diese zu vergleichen und mittels einer Nutzwertanalyse ein geeignetes System für ein fiktives Anwendungsszenario zu identifizieren.
- Quote paper
- Georgios Dimoulis (Author), 2014, Marktüberblick, Vergleich und Nutzwertanalyse führender Open Source Web-Content-Management-Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273200