Wenn man einen Menschen auf der Straße fragt, ob er den Namen Primo Levi schon mal gehört hat, wird er wahrscheinlich nur mit den Schultern zucken. Der Name dieses italienischen Schriftstellers ist in Deutschland nur wenigen bekannt. Genauso wenig, wie sein Pseudonym Damiano Malabaila. Bekannt wurde Primo Levi vor allem durch seine autobiographischen Romane, die das Leben während des Krieges (vor allem Auschwitz), aber auch nach dem Krieg beschreiben. Selber Häftling im Konzentrationslager, berichtet er über sein eigenes Leben und das Leben anderer Gefangenen mit atemberaubender Sachlichkeit, detailliert, schmerzhaft. Seine Bücher beschreiben den Krieg, die Diskriminierung, die Demütigung, den Tod. Sie ähneln in keiner Weise den Romanen, die wir gewohnt sind zu lesen, wo ein Happy End als selbstverständlich erwartet wird. Das sind Bücher über das Leben während des Zweiten Weltkrieges, über die Wahrheit, die viele von uns nicht sehen bzw. nicht wahrnehmen möchten. Vielleicht ist das der Grund dafür, dass man von Primo Levi so wenig kennt. Ich versuche mit meiner Arbeit, die wichtigsten Ereignisse seines Lebens darzustellen sowie ihn selber als einen Menschen anhand von seinen Büchern und Interviews mit ihm zu beschreiben. Im Mittelpunkt steht natürlich der bekannteste von seinen Romanen „Ist das ein Mensch?“, der kurz nach der Rückkehr aus Auschwitz geschrieben wurde und das dort verbrachte Jahr beschreibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Biographie
- ,,Ist das ein Mensch?"
- Die Entstehung
- Die Veröffentlichung
- Der Inhalt
- Die Fahrt nach Auschwitz
- Die Aufnahme
- Erste Erfahrungen
- Hygiene
- KB
- Alberto
- Die Börse
- Der Kampf um das Überleben
- Chemiker in Auschwitz
- Selektionen
- Der Laborant
- Die letzten 10 Tage
- Bedeutung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des italienischen Schriftstellers Primo Levi, der durch seine autobiographischen Werke, insbesondere „Ist das ein Mensch?“, bekannt wurde. Die Arbeit beleuchtet seine Lebensgeschichte, die Entstehung und Veröffentlichung seines wichtigsten Buches sowie die Bedeutung seiner Werke für die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Holocaust.
- Die Lebensgeschichte von Primo Levi
- Die Entstehung und Veröffentlichung von „Ist das ein Mensch?"
- Die Darstellung der Erfahrungen im Konzentrationslager Auschwitz
- Die Bedeutung von Levis Werken für die Erinnerung an den Holocaust
- Der Einfluss von Levis Büchern auf die deutsche Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über das Leben und Werk von Primo Levi und stellt die Bedeutung seines Buches „Ist das ein Mensch?" dar. Die Biographie gibt einen Einblick in Levis Leben, seine Herkunft und seine Erfahrungen vor dem Krieg. Im Abschnitt über „Ist das ein Mensch?" werden die Entstehungsgeschichte, die Veröffentlichung und der Inhalt des Buches behandelt. Hier werden die wichtigsten Stationen von Levis Zeit in Auschwitz beschrieben, von der Ankunft über die ersten Erfahrungen bis hin zu den letzten Tagen im Lager.
Schlüsselwörter
Primo Levi, Holocaust, Auschwitz, autobiographische Literatur, „Ist das ein Mensch?", Lagererfahrungen, Humanität, Erinnerungskultur, Geschichte, Italien, Literatur, Zweiter Weltkrieg.
- Quote paper
- Natallia Dabergott, geb. Bilyk (Author), 2004, Primo Levi (1919 - 1987) und sein Buch "Ist das ein Mensch?", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27313