In dieser Arbeit soll es im Allgemeinen um die Reichskleinodien gehen und im Speziellen um das Reichsschwert. Es wird ein umfassender Überblick über die Bedeutung des Kornschatzes des Heiligen Römischen Reiches geben. Des Weiteren soll geklärt werden, inwiefern die Reichsinsignien und insbesondere das Reichsschwert bei der Krönung verwendet wurden und welchen Rechtsstatus sie dem Besitzer gaben. Darüber hinaus soll die Frage im Mittelpunkt stehen, was bedeutet die Insignie als
Quelle für den Historiker?
Zunächst werden die Begriffe Insignie und Insignienkunde geklärt, um so das Thema in einen wissenschaftlichen Kontext zu rücken. Es folgt eine kurze Beschreibung der wichtigsten Reichsinsignien, die für das Krönungszeremoniell im Heiligen Römischen Reich verwendet wurden. Darauffolgend wird auf das Reichsschwert eingegangen, es wird der Entstehungszeitraum erläutert und eine Beschreibung des äußeren Zustandes geben. Ebenso werden die auf der Scheide abgebildeten Herrscherbildnisse analysiert.
Es wird die Frage geklärt, welche Aufgabe dem Historiker bei der Quellenarbeit hinzukommt und welche Bedeutung die Insignien für den Historiker und die Forschung haben. Im Schlussteil soll das vorab erwähnte resümiert und die Frage nach der Bedeutung der Insignie als Quelle für den Historiker nochmals kurz beantwortet
werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Die Reichskleinodien
- Die Bedeutung der Reichskleinodien im Mittelalter
- Das Reichsschwert
- Die Entstehung
- Die äußere Gestalt
- Die Schwertscheide
- Die Klinge
- Der Knauf
- Die Bedeutung des Reichsschwertes als Quelle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Reichskleinodien und insbesondere mit dem Reichsschwert. Sie soll einen umfassenden Überblick über die Bedeutung des Kornschatzes des Heiligen Römischen Reiches geben und klären, inwiefern die Reichsinsignien und das Reichsschwert bei der Krönung verwendet wurden und welchen Rechtsstatus sie dem Besitzer verliehen. Darüber hinaus soll die Frage der Insignie als Quelle für den Historiker beleuchtet werden.
- Die Definition der Begriffe Insignie und Insignienkunde
- Die Bedeutung der Reichsinsignien im Krönungszeremoniell des Heiligen Römischen Reiches
- Die Entstehung und äußere Gestalt des Reichsschwertes
- Die Rolle der Reichsinsignien als Quellen für den Historiker
- Die Bedeutung der Reichsinsignien für die Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Reichskleinodien und insbesondere des Reichsschwertes vor. Sie skizziert die Ziele der Arbeit und die zentralen Fragen, die untersucht werden sollen.
- Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Insignie und Insignienkunde und erläutert die Bedeutung der Reichskleinodien im Mittelalter. Es wird hervorgehoben, dass die Reichskleinodien als Herrschaftszeichen dienten und bei Krönungszeremonien eine wichtige Rolle spielten.
- Das Reichsschwert: Das Kapitel widmet sich dem Reichsschwert. Es beschreibt die Entstehung, die äußere Gestalt und die Bedeutung des Schwertes als Quelle für den Historiker. Darüber hinaus werden die auf der Schwertscheide abgebildeten Herrscherbildnisse analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Reichskleinodien, insbesondere das Reichsschwert, als Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Insignien, Insignienkunde, Krönungszeremoniell, Herrschaftszeichen, Quelle und Forschung.
- Arbeit zitieren
- Franziska Haimann (Autor:in), 2011, Die Reichskleinodien. Die Bedeutung des Kornschatzes des Heiligen Römischen Reiches, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273119