In dieser Arbeit wird ein Businessplan für einen Heilpraktiker erstellt, der sich in der Stadt X niederlassen möchte. Die Gliederung des Businessplans entstand in Anlehnung an die Checkliste zum Unternehmenskonzept im Leitfaden „Existenzgründung im sozialen Sektoi" von Prof. Dr. phil. Ludger Kolhoff vom Fachbereich Sozialwesen an der FH Braunschweig / Wolfenbüttel. Er vertritt das Lehrgebiet „Soziales Management".
Auf einen Executive Summary, wie in vielen Businessplan Handbüchern gefordert, wurde bewusst verzichtet, da es nicht darum geht Investoren für eine Beteiligung zu gewinnen, sondern lediglich darum, den Geldgeber (Bank) von der Tragfähigkeit des Konzepts zu überzeugen. Potentielle Investoren, die durch schnelles Querlesen des Executive Summary Interesse an innovativen Konzepten gewinnen sollen, werden hier nicht benötigt [vgl. MBPW 2006, 2223]. Um Wiederholungen weitestgehend zu vermeiden, fällt der Businessplan kürzer aus, als dies in Wirklichkeit der Fall wäre.
Aus dem Inhalt:
Rund um die Gründung;
Marktchancen, Marketingstrategie und Konkourrenz;
Kostenplanung und Finanzplan;
Rechtliche Rahmenbedingungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Zeitpunkt der Gründung
- 2. Gründerperson
- 3. Gründungsvorhaben
- 4. Marktchancen
- 5. Marketingstrategie
- 6. Konkurrenz
- 7. Wettbewerbskonzepte
- 8. Zukunftsaussichten
- 9. Standort
- 10. Kostenplanung
- 11. Rentabilitätsvorschau
- 12. Gründungsfinanzplan
- 13. Rechtsform
- 14. Rahmenbedingungen
- 15. Schluss
- 16. Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- 17. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Businessplan beschreibt die Gründung einer Naturheilpraxis in Musterstadt durch A. B. Ziel ist die Darstellung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Konzepts für einen potenziellen Geldgeber (Bank). Der Plan basiert auf realistischen Annahmen, wie z.B. einer Einzelpraxis ohne Angestellte.
- Gründung und Organisation einer Einzelpraxis für Naturheilkunde
- Marktchancen und Wettbewerbsanalyse
- Finanzplanung und Rentabilitätsvorschau
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Praxisgründung
- Marketingstrategie für die Naturheilpraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die zugrundeliegenden Annahmen des Businessplans. Es wird betont, dass es sich um eine Einzelpraxis ohne Angestellte handelt, eine Entscheidung, die auf statistischen Daten zur Verbreitung von Praxisformen im Heilpraktikerbereich basiert. Die Wahl einer Praxisneugründung gegenüber einer Praxisübernahme wird begründet und die Zielsetzung des Plans – die Überzeugung eines Geldgebers – wird klargestellt. Die Struktur des Plans orientiert sich an einem Leitfaden für Existenzgründungen im sozialen Sektor. Ein Executive Summary wird bewusst weggelassen.
1. Zeitpunkt der Gründung: Dieses Kapitel legt den Eröffnungstermin der Naturheilpraxis A.B. auf den 1. Januar 2008 fest. Der Zeitraum Januar/Februar ist für die Einrichtung der Praxis vorgesehen.
2. Gründerperson: Dieses Kapitel stellt den Gründer A.B. vor. Es beschreibt seinen Werdegang, beginnend mit seiner Ausbildung zum Physiotherapeuten, seiner Erfahrung in verschiedenen Praxen, seiner Heilpraktikerausbildung, und dem Erwerb der Zulassung als Heilpraktiker. Der Fokus liegt auf seinen beruflichen Erfahrungen und der Aneignung von Wissen im Bereich Naturheilkunde und Praxismanagement, die seine Qualifikation für die Gründung unterstreichen.
Schlüsselwörter
Businessplan, Naturheilpraxis, Heilpraktiker, Existenzgründung, Marktchancen, Finanzplanung, Rentabilität, Wettbewerbsanalyse, Marketingstrategie, Rechtsform, Musterstadt.
Häufig gestellte Fragen zum Businessplan Naturheilpraxis A.B.
Was ist der Gegenstand dieses Businessplans?
Dieser Businessplan beschreibt die Gründung einer Naturheilpraxis in Musterstadt durch A. B. Das Ziel ist die Darstellung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit des Konzepts für einen potenziellen Geldgeber (Bank).
Welche Themen werden im Businessplan behandelt?
Der Plan umfasst die Gründung und Organisation einer Einzelpraxis für Naturheilkunde, die Marktchancen und Wettbewerbsanalyse, die Finanzplanung und Rentabilitätsvorschau, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Praxisgründung und die Marketingstrategie für die Naturheilpraxis.
Wann ist die Gründung der Praxis geplant?
Der Eröffnungstermin der Naturheilpraxis ist auf den 1. Januar 2008 festgelegt. Der Zeitraum Januar/Februar ist für die Einrichtung der Praxis vorgesehen.
Wer ist der Gründer der Praxis?
Der Gründer ist A.B. Der Businessplan beschreibt seinen Werdegang, seine Ausbildung zum Physiotherapeuten, seine Erfahrung in verschiedenen Praxen, seine Heilpraktikerausbildung und den Erwerb der Zulassung als Heilpraktiker. Der Fokus liegt auf seinen beruflichen Erfahrungen und der Aneignung von Wissen im Bereich Naturheilkunde und Praxismanagement.
Welche Struktur hat der Businessplan?
Der Businessplan beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zum Zeitpunkt der Gründung, zur Gründerperson, zum Gründungsvorhaben, Marktchancen, Marketingstrategie, Konkurrenz, Wettbewerbskonzepte, Zukunftsaussichten, Standort, Kostenplanung, Rentabilitätsvorschau, Gründungsfinanzplan, Rechtsform, Rahmenbedingungen, einen Schluss, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Ein Executive Summary wurde bewusst weggelassen.
Welche Annahmen liegen dem Businessplan zugrunde?
Der Plan basiert auf realistischen Annahmen, z. B. einer Einzelpraxis ohne Angestellte. Diese Entscheidung basiert auf statistischen Daten zur Verbreitung von Praxisformen im Heilpraktikerbereich. Die Wahl einer Praxisneugründung gegenüber einer Praxisübernahme wird begründet.
Für wen ist der Businessplan gedacht?
Der Businessplan richtet sich an einen potenziellen Geldgeber (Bank), um die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Konzepts darzulegen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Businessplan?
Schlüsselwörter sind: Businessplan, Naturheilpraxis, Heilpraktiker, Existenzgründung, Marktchancen, Finanzplanung, Rentabilität, Wettbewerbsanalyse, Marketingstrategie, Rechtsform, Musterstadt.
Wie ist der Aufbau des Businessplans?
Der Businessplan orientiert sich an einem Leitfaden für Existenzgründungen im sozialen Sektor. Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die zugrundeliegenden Annahmen des Plans.
- Citar trabajo
- Diplom Betriebswirt (FH) Ulrich Andrös (Autor), 2008, Businessplan zur Gründung einer Naturheilpraxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273091