In dieser Arbeit werden die wichtigsten Punkte einer Existenzgründung als Heilpraktiker für die Bereiche Praxisführung und Marketing erläutert. Es wird davon ausgegangen, dass es sich bei der zu gründenden Praxis um eine Einzelpraxis ohne Angestellte handelt.
Aus dem Inhalt:
Mitarbeiterführung,
Einkauf und Logistik,
Arbeitsabläufe,
Organisation der Praxis,
Marktanalyse und Marketing-Mix
Inhaltsverzeichnis
- Praxisführung
- Patientenmanagement
- Mitarbeiterführung
- Einkauf und Logistik
- Arbeitsabläufe
- Organisation der Praxis
- Abrechnung
- Netzwerke
- Marketing
- Marktforschung
- Marktanalyse
- Standortanalyse
- Marketing-Mix
- Die angebotenen Dienstleistungen
- Preispolitik
- Vertrieb der Dienstleistungen
- Kommunikationspolitik
- Marktforschung
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Aspekten einer Existenzgründung als Heilpraktiker, insbesondere mit den Bereichen Praxisführung und Marketing. Der Fokus liegt dabei auf der Gründung einer Einzelpraxis ohne Angestellte.
- Patientenmanagement und Kundenzufriedenheit
- Organisation und Effizienz der Praxisabläufe
- Marketingstrategien für Heilpraktiker
- Finanzielle Aspekte der Praxisgründung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Heilpraktiker
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Praxisführung" behandelt verschiedene Aspekte der Praxisorganisation, vom Patientenmanagement über die Mitarbeiterführung bis hin zur Abrechnung. Es werden wichtige Strategien zur Steigerung der Kundenzufriedenheit, zur Optimierung der Arbeitsabläufe und zur effizienten Organisation der Praxis vorgestellt.
Das Kapitel "Marketing" befasst sich mit der Entwicklung einer Marketingstrategie für Heilpraktiker. Es werden verschiedene Methoden der Marktforschung, die Analyse des Wettbewerbsumfelds und die Gestaltung eines effektiven Marketing-Mixes erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gründung einer Naturheilpraxis, Praxisführung, Marketing, Patientenmanagement, Mitarbeiterführung, Einkauf und Logistik, Arbeitsabläufe, Organisation der Praxis, Abrechnung, Netzwerke, Marktforschung, Marktanalyse, Standortanalyse, Marketing-Mix, Dienstleistungen, Preispolitik, Vertrieb, Kommunikationspolitik, Rechtliche Rahmenbedingungen, Heilpraktikergesetz, Berufsordnung, Finanzplanung, Kostenstruktur, Umsatzpotential, Wettbewerb, Kundenzufriedenheit, Corporate Identity.
- Citar trabajo
- Diplom Betriebswirt (FH) Ulrich Andrös (Autor), 2008, Die Gründung einer Naturheilpraxis: Praxisführung und Marketing, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273090