Wir befinden uns in einer Zeit mit weltweit zunehmender Mobilität in den verschiedensten Perspektiven. Das Zeitalter der Kommunikations- und Informationstechnologie in der Daten – und Informationsübertragung innerhalb kürzerster Zeit erledigt werden können und räumliche Distanzen leicht zu überwinden sind. Eine Zeit etwa in der es keine Grenzen mehr gibt? Die Wirtschaft heutzutage ist nicht mehr nur auf die Grenzen ihrer Nationalstaaten begrenzt. Allerdings sind nicht nur die ökonomischen Sichtweisen hier von großer Tragweite, sondern auch die kulturellen, politischen und sozialen Gesichtspunkte. Es bilden sich neue Strukturen heraus. Insgesamt ist eine Zentralisierung an Entscheidungsmacht und Kapitalströmen zu verzeichnen. Knotenpunkte und Machtzentren an Infoströmen, Kultur und Investitionen heben sich hervor. Die Ansammlung von Kontrollkapazitäten ist der Grund, dass einige Städte weltweit eine überragende Stellung erringen. So kam es zur Entstehung von Global Cities. Wegen des kontinuierlichen Zuwachs an wirtschaftlicher Bedeutung und der Konzentration von Wirtschaftsaktivitäten, scheint die räumliche Nähe also doch eine wichtige Rolle im Wirtschaftsgeschehen zu spielen und Global Cities scheinen all dies zu bündeln. Was steckt dahinter? Wodurch zeichnen sich diese Global Cities aus? Dies sind Fragen, auf die ich im folgenden weiter eingehen möchte um die Bedeutung dieser Städte und deren Auswirkungen im ganzen Städtesystem- und Netzwerk und Wirtschaftsgeschehen genauer zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Globalisierung
- 3. Global Cities
- 3.1 Netzwerke und Hierarchien
- 3.2 Global Cities im Raum
- 3.3 Global Cities und ihre Region
- 3.4 Global Cities/Sub-global-cities: Europa
- 3.5 Ungleichheiten
- 4. Die Global City London
- 5. Fazit
- 6. Literatur
- 7. Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Global Cities im globalen Wirtschaftsgeschehen und in städtischen Netzwerken. Sie beleuchtet die Entstehung und Bedeutung von Global Cities im Kontext der Globalisierung und analysiert deren Einfluss auf das gesamte Städtesystem.
- Die Bedeutung der Globalisierung für die Entwicklung von Global Cities
- Die Charakteristika und Funktionen von Global Cities
- Die räumliche Organisation und Vernetzung von Global Cities
- Die Rolle von Global Cities im internationalen Wirtschaftsgeschehen
- Die ungleiche Verteilung von Ressourcen und Macht in Global Cities
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Global Cities ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung dieser Städte und deren Auswirkungen auf das Städtesystem und das Wirtschaftsgeschehen. Sie betont die zunehmende globale Mobilität und die Herausbildung neuer Machtstrukturen im Kontext der Globalisierung, welche zu einer Konzentration von Entscheidungsmacht und Kapitalströmen in bestimmten Städten führen.
2. Globalisierung: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Globalisierung und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft. Es hebt den Wandel vom primär- und sekundären Sektor hin zum tertiären Sektor hervor, wobei die Bedeutung internationaler Finanzströme und spezialisierter Dienstleistungen betont wird. Der zunehmende Einfluss transnationaler Konzerne und die Konzentration von Investitionen in der Triade (USA, Westeuropa, Japan) werden ebenfalls beleuchtet. Die Notwendigkeit einer gut ausgebauten Infrastruktur und Telekommunikationsnetze für globale Wirtschaftsabläufe wird als Argument für die zentrale Rolle von Städten hervorgehoben.
3. Global Cities: Das Kapitel definiert den Begriff "Global Cities" und erläutert den Global-City-Ansatz, der vom finanzindustriellen Sektor ausgeht. Es wird die veränderte Rolle von Großstädten in einer globalen Wirtschaft diskutiert und der Zusammenhang zwischen globaler Streuung und Integration wirtschaftlicher Aktivitäten betont. Die strategische Bedeutung von Global Cities als zentrale Orte für grenzüberschreitende Wirtschaftsabläufe wird analysiert.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Global Cities
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Rolle von Global Cities im globalen Wirtschaftsgeschehen und in städtischen Netzwerken. Sie beleuchtet deren Entstehung und Bedeutung im Kontext der Globalisierung und deren Einfluss auf das gesamte Städtesystem.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Globalisierung für die Entwicklung von Global Cities, deren Charakteristika und Funktionen, die räumliche Organisation und Vernetzung, ihre Rolle im internationalen Wirtschaftsgeschehen und die ungleiche Verteilung von Ressourcen und Macht in diesen Städten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Globalisierung, Global Cities (mit Unterkapiteln zu Netzwerken, räumlicher Organisation, regionalen Beziehungen, europäischen Beispielen und Ungleichheiten), Die Global City London, Fazit, Literaturverzeichnis und Abbildungsverzeichnis.
Wie wird der Begriff "Global Cities" definiert?
Die Arbeit definiert "Global Cities" im Rahmen des Global-City-Ansatzes, der vom finanzindustriellen Sektor ausgeht. Es wird die veränderte Rolle von Großstädten in einer globalen Wirtschaft diskutiert und der Zusammenhang zwischen globaler Streuung und Integration wirtschaftlicher Aktivitäten betont.
Welche Rolle spielt die Globalisierung in der Entstehung von Global Cities?
Die Arbeit betont den Einfluss der Globalisierung, insbesondere den Wandel vom primär- und sekundären zum tertiären Sektor, die Bedeutung internationaler Finanzströme, spezialisierter Dienstleistungen und transnationaler Konzerne. Die Notwendigkeit einer gut ausgebauten Infrastruktur und Telekommunikation für globale Wirtschaftsabläufe wird als Argument für die zentrale Rolle von Städten hervorgehoben.
Welche Aspekte der räumlichen Organisation von Global Cities werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die räumliche Organisation und Vernetzung von Global Cities, einschließlich ihrer Netzwerke und Hierarchien, ihrer räumlichen Ausdehnung und ihrer Beziehungen zu ihren jeweiligen Regionen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf europäischen Beispielen.
Wie wird das Thema Ungleichheit in Global Cities behandelt?
Die Arbeit analysiert die ungleiche Verteilung von Ressourcen und Macht in Global Cities als einen zentralen Aspekt. Dies wird sowohl im Kontext des Kapitels über Global Cities im Allgemeinen als auch im Zusammenhang mit der Fallstudie zu London behandelt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet abschließende Überlegungen zur Bedeutung von Global Cities für das globale Wirtschaftsgeschehen und das Städtesystem.
- Quote paper
- Irina Unger (Author), 2006, Global Cities und deren herausragende Rolle im Wirtschaftsgeschehen und Städtenetzwerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273065