Der aktuell vorherrschende Neoliberalismus ist nicht nur bloße Wirtschaftsordnung. Er ist eine politische Theorie, welche Rolle des Staates und seiner Gesellschaft klar definiert und damit einer politikwissenschaftlichen Analyse mehr als würdig ist.
Intention der vorliegenden Arbeit ist es, auch unter Betracht der aktuellen Relevanz des Phänomens Neoliberalismus, aufzuzeigen, dass dieser sehr viel mehr ist als eine ökonomische Theorie. Ziel eben dieser Analyse ist es, die neoliberale Konzeption am Beispiel der Theorien Friedrich A. von Hayeks aufzuzeigen, diese hinreichend, sowohl aufgrund inhärenter Paradoxien als auch anhand aus einer solchen Konzeption resultierender Konsequenzen für Staat und Gesellschaft auf verschiedenen Ebenen zu kritisieren und abschließend eine Einordnung zur aktuellen Relevanz des Neoliberalismus vorzunehmen. Außerdem soll sich dem Leser durch Lektüre der Analyse Hayeks Konzeption ein klarer definiertes, wenn auch simultan breiteres, da interdisziplinäreres, Verständnis von Neoliberalismus auftun.
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle des Staates und seiner Gesellschaft im Neoliberalismus. Als exemplarische neoliberale Theorie wird hierfür jene des Hauptvertreters dieser Strömung, Friedrich August von Hayek herangezogen.
Zunächst wird eine Definition des sonst diffusen Begriffes "Neoliberalismus" sowie eine Erklärung warum die Wahl unter einer Vielzahl von Theoretikern dieser Strömung auf Hayek fiel gegeben, folgend wird das Werk des Theoretikers in verschiedenen Schritten präsentiert. Die hayeksche Staats- und Gesellschaftstheorie wird dabei in aufeinanderaufbauenden Schritten aufgezeigt:
1. Der Epistemologischer Ansatz der Begrenztheit individuellen Wissens.
2. Die Theorie der kulturellen Evolution.
3. Die Bedeutung von Markt, Wettbewerb und Preisen in der hayekschen Konzeption.
4. Die spontane Ordnungstheorie.
5. Die politischen Ideale Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit und zuletzt die Rolle des Staates in der neoliberalen Konzeption Hayeks.
Nach Präsentation der hayekschen Staats- und Gesellschaftstheorie erfolgt die Kritik an eben dieser auf 2 Ebenen: Zum Einen verweist die vorliegende Hausarbeit auf inhärente Paradoxien, zum Anderen sollen kritisch die Konsequenzen für Staat und Gesellschaft aus der neoliberalen Konzeption aufzeigt werden.
Im abschließenden Fazit erfolgt ein Resumee sowie ein Ausblick auf die aktuelle Relevanz des Neoliberalismus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zum Begriff Neoliberalismus und der Bedeutung Hayeks
- 3. Die hayeksche Staats- und Gesellschaftstheorie
- 3.1 Epistemologischer Ansatz der Begrenztheit individuellen Wissens
- 3.2 Theorie der kulturellen Evolution
- 3.3 Zur Bedeutung von Markt, Wettbewerb und Preisen in der hayekschen Konzeption
- 3.4 Die spontane Ordnungstheorie
- 3.5 Zu Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit
- 3.6 Rolle des Staates in der neoliberalen Konzeption Hayeks
- 4. Kritik an der neoliberalen politischen Philosophie Hayeks
- 4.1 Inhärente Paradoxien
- 4.2 Konsequenzen für Staat und Gesellschaft aus der neoliberalen Konzeption
- 5. Fazit und Ausblick auf Relevanz des Neoliberalismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Neoliberalismus anhand der Theorien Friedrich August von Hayeks. Ziel ist es, den Neoliberalismus nicht nur als ökonomische Theorie, sondern als umfassende politische Philosophie darzustellen und zu kritisieren. Die aktuelle Relevanz des Neoliberalismus wird ebenfalls beleuchtet. Die Analyse soll ein klareres Verständnis des Begriffs Neoliberalismus ermöglichen.
- Hayeks Konzeption des Neoliberalismus als politische Philosophie
- Analyse der hayekschen Staats- und Gesellschaftstheorie
- Kritik an inhärenten Paradoxien und Konsequenzen des Neoliberalismus
- Bedeutung von Markt, Wettbewerb und Preisen in Hayeks Werk
- Aktuelle Relevanz des Neoliberalismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Neoliberalismus ein und hebt die Vielschichtigkeit und divergierenden Interpretationen des Begriffs hervor. Sie betont die Bedeutung von Friedrich August von Hayek als Vertreter dieser Strömung und definiert das Ziel der Arbeit: die Darstellung des Neoliberalismus als politische Philosophie und deren Kritik, unter Berücksichtigung der aktuellen Relevanz. Hayeks Konzeption wird als Ausgangspunkt für die Analyse gewählt, da sie eine umfassende Sicht auf Wirtschaftsordnung, Staatsrolle und gesellschaftliche Grundprinzipien bietet.
2. Zum Begriff Neoliberalismus und der Bedeutung Hayeks: Dieses Kapitel klärt das in der Arbeit verwendete Verständnis von „Neoliberalismus“. Es wird ein breites Verständnis favorisiert, welches die ökonomische Theorie, die Wirtschaftspolitik und die immanente Gesellschaftskonzeption umfasst. Die Bedeutung Hayeks wird hervorgehoben, sowohl hinsichtlich seiner theoretischen Beiträge als auch seiner Rolle bei der praktischen Implementierung des Neoliberalismus. Die Arbeit betont die vielfältigen Strömungen innerhalb der neoliberalen Denkweise und begründet die Wahl Hayeks als zentralen Analysegegenstand mit dessen herausragender Bedeutung und der umfassenden Natur seiner Konzeption.
3. Die hayeksche Staats- und Gesellschaftstheorie: Dieses Kapitel präsentiert die zentralen Elemente von Hayeks neoliberaler Theorie. Es beginnt mit dem epistemologischen Ansatz der Begrenztheit individuellen Wissens, der als Axiom der hayekschen Philosophie gilt. Anschließend wird die Theorie der kulturellen Evolution vorgestellt. Die Bedeutung von Markt, Wettbewerb und Preisen sowie die daraus abgeleitete spontane Ordnungstheorie werden detailliert erläutert. Schließlich wird Hayeks Konzeption der Rolle des Staates und seiner Gesellschaft innerhalb des neoliberalen Rahmens analysiert. Der Abschnitt beleuchtet, wie Hayeks Ideen ineinandergreifen und ein kohärentes Bild seiner politischen Philosophie zeichnen.
4. Kritik an der neoliberalen politischen Philosophie Hayeks: Dieses Kapitel widmet sich der Kritik an Hayeks neoliberaler Theorie. Es werden sowohl interne Widersprüche (inhärente Paradoxien) aufgezeigt als auch die möglichen negativen Konsequenzen der hayekschen Staats- und Gesellschaftskonzeption auf verschiedenen Ebenen diskutiert. Die Kritik beleuchtet Schwachstellen und potenzielle negative Auswirkungen der neoliberalen Denkweise auf Staat und Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Neoliberalismus, Friedrich August von Hayek, Staats- und Gesellschaftstheorie, Markt, Wettbewerb, spontane Ordnung, epistemologischer Ansatz, kulturelle Evolution, Kritik, politische Philosophie, aktuelle Relevanz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse des Neoliberalismus anhand der Theorien Friedrich August von Hayeks
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Neoliberalismus, speziell anhand der Theorien von Friedrich August von Hayek. Sie betrachtet den Neoliberalismus nicht nur als ökonomische Theorie, sondern als umfassende politische Philosophie und untersucht dessen aktuelle Relevanz. Die Analyse zielt auf ein besseres Verständnis des Begriffs Neoliberalismus ab.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst Hayeks Konzeption des Neoliberalismus als politische Philosophie, eine Analyse seiner Staats- und Gesellschaftstheorie, Kritik an inhärenten Paradoxien und Konsequenzen des Neoliberalismus, die Bedeutung von Markt, Wettbewerb und Preisen in Hayeks Werk sowie die aktuelle Relevanz des Neoliberalismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Begriff Neoliberalismus und der Bedeutung Hayeks, ein Kapitel zur hayekschen Staats- und Gesellschaftstheorie, ein Kapitel mit Kritik an der neoliberalen politischen Philosophie Hayeks und schließlich ein Fazit mit Ausblick auf die Relevanz des Neoliberalismus.
Wie wird Hayeks Staats- und Gesellschaftstheorie dargestellt?
Das Kapitel zur hayekschen Staats- und Gesellschaftstheorie erläutert zentrale Elemente wie den epistemologischen Ansatz der Begrenztheit individuellen Wissens, die Theorie der kulturellen Evolution, die Bedeutung von Markt, Wettbewerb und Preisen, die spontane Ordnungstheorie und Hayeks Konzeption der Rolle des Staates. Es zeigt, wie diese Elemente ineinandergreifen und ein kohärentes Bild seiner politischen Philosophie zeichnen.
Welche Kritikpunkte an Hayeks Theorie werden angesprochen?
Die Kritik an Hayeks neoliberaler Theorie umfasst sowohl interne Widersprüche (inhärente Paradoxien) als auch mögliche negative Konsequenzen seiner Staats- und Gesellschaftskonzeption für Staat und Gesellschaft. Schwachstellen und potenzielle negative Auswirkungen der neoliberalen Denkweise werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Neoliberalismus, Friedrich August von Hayek, Staats- und Gesellschaftstheorie, Markt, Wettbewerb, spontane Ordnung, epistemologischer Ansatz, kulturelle Evolution, Kritik, politische Philosophie, aktuelle Relevanz.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, den Neoliberalismus als umfassende politische Philosophie darzustellen und zu kritisieren. Die Arbeit möchte ein klareres Verständnis des Begriffs Neoliberalismus ermöglichen und dessen aktuelle Relevanz beleuchten.
Warum wird Hayek als zentraler Analysegegenstand gewählt?
Hayek wird als zentraler Analysegegenstand gewählt, da seine Theorie eine umfassende Sicht auf Wirtschaftsordnung, Staatsrolle und gesellschaftliche Grundprinzipien bietet und er sowohl theoretisch als auch praktisch eine herausragende Bedeutung für den Neoliberalismus hatte.
- Arbeit zitieren
- Carmen Puchinger (Autor:in), 2014, Der neoliberale Staat. Theorie, Kritik und Frage der aktuellen Relevanz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273056