Deutschland ist von einem demografischen Wandel geprägt. Die Bevölkerung wird zunehmend älter. Aus heutiger Sicht ist jeder Fünfte älter als 65 Jahre, zur Mitte des Jahrhunderts erwartet man, dass es jeder Dritte sein wird. Ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung und eine erhöhte Nachfrage nach einer besseren und umfangreicheren Versorgung mit gesundheitsspezifischen Produkten sind zu verzeichnen. Weiterhin ist eine steigende Ausgabenbereitschaft im Gesundheitsbereich durch die Bevölkerung zu beobachten.
Für viele Krankheiten, wie z.B. Krebs, AIDS und Multiple Sklerose, gibt es jedoch nach wie vor kein „Heilmittel“. Viele Pharmaunternehmen befassen sich mit der Forschung und Entwicklung etwaiger Wirkstoffe. Gesetzliche Rahmenbedingungen verschärfen jedoch die Zulassung neuer Wirkstoffe. Rentable Arzneimittel verlieren nach und nach ihren Patentschutz. Das bedeutet, dass für andere Pharmahersteller der Weg zur Herstellung von Generikas geebnet ist. Gleiche Wirkstoffpräparate werden von vielen renommierten Pharmaunternehmen, wie z.B. Ratiopharm®, Hexal® und Stada® produziert. Rund 86000 Medikamente sind derzeit gelistet. Dem stehen aber nur rund 2750 Wirksubstanzen gegenüber.
Gesetzliche Beschlüsse tragen zusätzlich zur Veränderung des heutigen Gesundheitsmarktes bei. Zu den jüngeren Regulierungsinstrumenten (April 2007) zählen die Rabatte, die zwischen den Krankenkassen und Arzneimittelherstellern vereinbart werden. Für jeden Wirkstoff und jede Krankenkasse ist ein anderer Hersteller denkbar. Die Apotheken sind gesetzlich dazu verpflichtet diese Rabattarzneimittel abzugeben. Demzufolge ist eine entsprechende Lieferfähigkeit gegenüber den Kunden ein Wettbewerbsvorteil.
Durch die sich ändernden Gegebenheiten, wird der Distribution eine immer größer werdende Bedeutung zugeschrieben. Da viele Arzneimittel Besonderheiten in Lagerung und Transport aufweisen, ist es für Distributionsteilnehmer eine große Herausforderung allen Ansprüchen und gesetzlichen Vorschriften gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele und Vorgehensweise der Arbeit
- Grundlagen der Distribution
- Definition Distribution
- Akquisitorische Distribution
- Direkte und indirekte Distribution
- Bezug direkte und indirekte Distribution auf Pharmamarkt
- Distributionsorgane
- Bezug Distributionsorgane auf Pharmamarkt
- Marketinglogistik
- Verpackung
- Bezug Verpackung auf Pharmamarkt
- Lagerhaltung und Transport
- Bezug Lagerhaltung und Transport auf Pharmamarkt
- Grundlagen des Pharmamarktes
- Definition Pharmazie
- Definition Pharmamarkt
- Einteilung pharmazeutischer Produkte
- Arzneimittel
- Hilfsmittel
- Nahrungsergänzungsmittel
- Diätetische Lebensmittel
- Distributionswege im Pharmamarkt
- Pharmazeutische Unternehmen
- Pharmazeutische Großhändler
- Apotheken
- Präsenzapotheken
- Krankenhausapotheken
- Internetapotheken
- Mass Market
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften
- Arzneimittelgesetz mit ausgewählten Paragraphen
- Arzneimittelhandelsverordnung
- Betäubungsmittelgesetz
- Transfusionsgesetz
- Arzneimittelfälschung
- Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Distribution im deutschen Pharmamarkt. Ziel ist es, die verschiedenen Distributionswege und -organe zu beschreiben und deren Bedeutung für den Markt zu analysieren. Dabei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die spezifischen Herausforderungen im Pharmasektor berücksichtigt.
- Definition und Bedeutung der Distribution im Pharmamarkt
- Analyse verschiedener Distributionswege (direkte/indirekte Distribution)
- Bedeutung der Distributionsorgane (Großhändler, Apotheken, etc.)
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Regulierungen
- Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Pharmadistribution
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Distribution im deutschen Pharmamarkt ein. Sie beschreibt die Problemstellung, welche die Komplexität und Regulierung dieses Marktes hervorhebt, und skizziert die Ziele und die Vorgehensweise der Arbeit. Es wird der Fokus auf die Analyse der Distributionswege und -organe gelegt, unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Grundlagen der Distribution: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Distribution dar. Es beginnt mit einer Definition von Distribution und unterscheidet zwischen akquisitorischer und physischer Distribution. Der Schwerpunkt liegt auf der akquisitorischen Distribution, wobei direkte und indirekte Wege im Detail erläutert werden und ihre Relevanz für den Pharmamarkt herausgestellt wird. Die Rolle von Distributionsorganen wie Großhändlern und Apotheken wird ebenfalls betrachtet, inklusive einer Analyse ihrer Funktionen und ihrer Bedeutung im Kontext der Pharmabranche.
Grundlagen des Pharmamarktes: Dieses Kapitel definiert den Pharmamarkt und seine Akteure. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von pharmazeutischen Produkten (Arzneimittel, Hilfsmittel, Nahrungsergänzungsmittel, diätetische Lebensmittel) und beschreibt die jeweiligen Distributionswege. Die unterschiedlichen Arten von Apotheken (Präsenz-, Krankenhaus-, Internetapotheken) werden vorgestellt und ihre jeweilige Rolle im Gesamtmarkt analysiert. Besonders wichtig ist die Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften, die den Pharmamarkt stark prägen.
Arzneimittelfälschung: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik der Arzneimittelfälschung und deren Auswirkungen auf die Distribution. Die Folgen für Patienten, Wirtschaft und das Vertrauen in das Gesundheitssystem werden diskutiert. Mögliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Arzneimittelfälschung werden ebenfalls betrachtet. Der Bezug zu den vorherigen Kapiteln wird hergestellt, indem die Schwachstellen in der Distribution aufgezeigt werden, die die Arzneimittelfälschung begünstigen.
Schlüsselwörter
Pharmamarkt, Distribution, Arzneimittel, Apotheken, Großhändler, Direkte Distribution, Indirekte Distribution, Rechtliche Rahmenbedingungen, Arzneimittelgesetz (AMG), Arzneimittelhandelsverordnung (AMVV), Marketinglogistik, Arzneimittelfälschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Distribution im deutschen Pharmamarkt
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Distribution im deutschen Pharmamarkt. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Distributionswege und -organe, unter Berücksichtigung der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Grundlagen der Distribution (Definition, akquisitorische Distribution, direkte und indirekte Distribution, Marketinglogistik), Grundlagen des Pharmamarktes (Definition, Einteilung pharmazeutischer Produkte, Distributionswege, Akteure wie Pharmaunternehmen, Großhändler und Apotheken), Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften (Arzneimittelgesetz, Arzneimittelhandelsverordnung, Betäubungsmittelgesetz, Transfusionsgesetz) und Arzneimittelfälschung.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die verschiedenen Distributionswege und -organe im deutschen Pharmamarkt zu beschreiben und deren Bedeutung zu analysieren. Es berücksichtigt dabei die spezifischen Herausforderungen und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Sektors. Die Analyse umfasst sowohl direkte als auch indirekte Distributionswege und die Rolle wichtiger Akteure wie Großhändler und Apotheken.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Ziele und Vorgehensweise), Grundlagen der Distribution, Grundlagen des Pharmamarktes, Ausblick und Zusammenfassung. Die Kapitel "Grundlagen der Distribution" und "Grundlagen des Pharmamarktes" gehen detailliert auf die verschiedenen Aspekte der Distribution und die Struktur des Pharmamarktes ein. Das Kapitel "Arzneimittelfälschung" behandelt die Problematik der Fälschung und deren Auswirkungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pharmamarkt, Distribution, Arzneimittel, Apotheken, Großhändler, Direkte Distribution, Indirekte Distribution, Rechtliche Rahmenbedingungen, Arzneimittelgesetz (AMG), Arzneimittelhandelsverordnung (AMVV), Marketinglogistik, Arzneimittelfälschung.
Welche Arten von Apotheken werden im Dokument erwähnt?
Das Dokument unterscheidet zwischen Präsenzapotheken, Krankenhausapotheken und Internetapotheken und beschreibt die jeweilige Rolle dieser Apothekenarten im Gesamtmarkt.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen werden behandelt?
Das Dokument befasst sich mit dem Arzneimittelgesetz (AMG), der Arzneimittelhandelsverordnung (AMVV), dem Betäubungsmittelgesetz und dem Transfusionsgesetz. Diese Gesetze prägen die rechtlichen Rahmenbedingungen der Distribution im Pharmamarkt maßgeblich.
Was wird unter dem Begriff "Marketinglogistik" im Kontext des Dokuments verstanden?
Der Begriff "Marketinglogistik" bezieht sich auf Aspekte wie Verpackung, Lagerhaltung und Transport von pharmazeutischen Produkten. Das Dokument beleuchtet die Bedeutung dieser Aspekte im Pharmamarkt.
- Quote paper
- Anja Gröbner (Author), 2013, Die Distribution im deutschen Pharmamarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273022