Die Geschichte von Coca-Cola startet am 8. Mai 1886 in Atlanta, USA, als der Apotheker John Pemberton einen medizinischen Sirup gegen Kopfschmerzen, Müdigkeit und Erschöpfung erfand. Die genaue Rezeptur von dem Getränk wurde stets geheim gehalten. Trotzdem ist bekannt, dass in der ursprünglichen Version der Arzneilimonade bei der Herstellung von Sirup Kolanüsse, die einen sehr hohen Koffeingehalt aufweisen, sowie Extrakte aus den Kokablättern verwendet wurden. Der Name Coca-Cola stammt also aus den ursprünglichen Zutaten des Getränkes.
Das Getränk löste dank seines guten Geschmacks eine hohe Nachfrage aus, viele Menschen standen in Schlangen vor der Apotheke. Im Jahr 1888 erwarb Asa Griggs Candler für 2.300 USD sämtliche Rechte und die Rezeptur von Pemberton und gründete „The Coca Cola Company“. Auch wenn die ersten Erfolge der Limonade sicher auch am hohen Zucker- und Koffeingehalt lagen, spielte zudem eine äußerst geschickte Vermarktungsstrategie von Candler eine herausragende Rolle bei dem Aufstieg der Marke „Coca-Cola“. Nur drei Jahre nach der Firmengründung verkündete Candler, dass das Produkt in jedem Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika erhältlich sei.
Schon im Jahre 1895 wurde Cola nicht nur in Atlanta, sondern in mehreren amerikanischen Städten verbreitet. Damals entstanden Zweigstellen von Coca-Cola in Los Angeles, Chicago, Philadelphia, New York und Dallas. Der Vertrieb erfolgte anfangs über ein landesweites Netz von Drogerien, Apotheken und Soda-Bars. Seit 1899 wird Coca-Cola durch Konzessionären abgefüllt, die über ein Lizenzsystem dieses Recht erwerben. Im Jahre 1900 reiste der Sohn von Candler, Charles Howard, nach England, um dort für Coca-Cola zu werben. Anschließend wurden einige Galonen des Getränkes von britischen Geschäftspartnern bestellt.
Der Erfolg von Coca-Cola hing auch damit zusammen, dass Candler von Beginn an sehr viel in die Werbung investiert hat. Die noch von Candler erarbeiteten Grundsätze des Markenmarketing gelten bis heute und haben sich als sehr erfolgreich erwiesen. In der Anfangsphase sicherte dieses System den Vertrieb in den USA und seit zwanziger Jahren des vorigen Jahrhundertes auch in Europa. Unabhängig vom Abfüller wurde das Getränk nach identischer Rezeptur zusammengebraut. Trotz einigen kritischen Äußerungen zum hohen Koffeingehalt eroberte Coca-Cola das Herz der Amerikaner.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte von Coca-Cola
- Die Erfindung und die ersten Jahre von Coca-Cola
- Die Werbung als Mittel zum Erfolg
- Die Marke Coca-Cola
- Markentypische Merkmale von Coca-Cola
- Wettbewerb mit anderen Marktteilnehmern
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich mit der Geschichte der Marke Coca-Cola und analysiert die Faktoren, die zu ihrem Erfolg als weltweit meistkonsumierter Softdrink geführt haben. Die Ausarbeitung untersucht die Entwicklung des Unternehmens von seiner Gründung bis zur Gegenwart und beleuchtet die Bedeutung von Marketing und Markenmanagement für die Positionierung von Coca-Cola als eine der wertvollsten Marken weltweit.
- Die Geschichte der Marke Coca-Cola von der Erfindung bis zur Gegenwart
- Die Rolle der Werbung und des Markenmanagements im Erfolg von Coca-Cola
- Die Entwicklung markentypischer Merkmale von Coca-Cola
- Der Wettbewerb mit anderen Marktteilnehmern
- Zukünftige Optionen zur Verbesserung der Infrastruktur von Coca-Cola
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die wissenschaftliche Ausarbeitung vor und gibt einen Überblick über die Themen, die behandelt werden. Das Kapitel „Die Geschichte von Coca-Cola“ beleuchtet die Gründung des Unternehmens und beschreibt die ersten Jahre von Coca-Cola. Es wird auch die Entwicklung der Werbung als Mittel zum Erfolg des Produkts beleuchtet. Das Kapitel „Die Marke Coca-Cola“ befasst sich mit den markentypischen Merkmalen der Marke und dem Wettbewerb mit anderen Marktteilnehmern. Der Ausblick beleuchtet mögliche Optionen zur Verbesserung der Infrastruktur von Coca-Cola in der Zukunft.
Schlüsselwörter
Coca-Cola, Marke, Geschichte, Werbung, Markenmanagement, Wettbewerb, Softgetränke, Marktführer, Wertvollste Marke, Marktwert, Wettbewerbsstrategie, Produktentwicklung, Infrastruktur, Zukunft.
- Quote paper
- Joannis Paul Schweres (Author), 2013, Die Geschichte der Marke Coca-Cola, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272901