Ausarbeitung einer Reihe sowie einer Unterrrichtsstunde entsprechend den Vorgaben der OVP 2011.
Thema der Unterrichtsreihe: Die Welt der geometrischen Körper, ihre Eigenschaften, Netze sowie Schrägbilder exemplarisch erarbeitet an Würfel und Quader- eine handlungs- wie auch produktionsorientierte Unterrichtsreihe mit kooperativen Partner- und Gruppenarbeiten sowie Präsentationen und Museumsgänge.
Thema der Unterrichtsstunde: Vom Körper zur Fläche- eine prozess- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit einer Realsituation und Alltagsgegenständen, innerhalb einer kooperativen Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation, um aus einem Würfel und einem Quader ein Netz zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
- Tabellarische Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Planung der Unterrichtsstunde
- Legitimation
- Lernvoraussetzungen
- Lernaufgabe
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern das Erstellen von Netzen für Würfel und Quader anhand einer handlungsorientierten Gruppenarbeit näherzubringen. Die Schüler sollen durch das selbstständige Entdecken und Ausprobieren verschiedene Netze finden und den Begriff "Netz" verinnerlichen. Die Stunde baut auf dem Vorwissen über geometrische Körper und Flächen auf und fördert handlungsorientiertes und kooperatives Lernen.
- Erstellen von Netzen für Würfel und Quader
- Handlungsorientiertes und entdeckendes Lernen
- Kooperative Gruppenarbeit
- Verknüpfung von Mathematik und Alltagsgegenständen
- Differenzierung der Aufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Längerfristige Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Stundenplan für eine Unterrichtsreihe über geometrische Körper, beginnend mit der Einführung des Begriffs "geometrischer Körper" und seinen Eigenschaften bis hin zum Erstellen von Netzen und Schrägbildern. Der Plan beinhaltet verschiedene Methoden wie Partner- und Gruppenarbeit, Museumsgänge und Präsentationen, um ein ganzheitliches Verständnis zu fördern. Die tabellarische Darstellung zeigt den geplanten Lernzuwachs für jede Stunde, inklusive der zu erwerbenden Kompetenzen und Fähigkeiten. Der Fokus liegt auf der schrittweisen Entwicklung von Kenntnissen über die Eigenschaften geometrischer Körper und deren Darstellung in zwei und drei Dimensionen.
Planung der Unterrichtsstunde: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Planung der einzelnen Unterrichtsstunde zum Thema "Vom Körper zur Fläche". Die Legitimation des Themas wird durch den Bezug zum Kernlehrplan und den schulinternen Lehrplan begründet, wobei die Bedeutung von räumlichem Denken und die Relevanz geometrischer Körper im Alltag hervorgehoben werden. Der Abschnitt "Lernvoraussetzungen" analysiert die heterogene Lerngruppe und die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Schüler. Die "Lernaufgabe" definiert das Lernziel (Erstellung von Netzen von Würfel und Quader) und beschreibt die didaktischen und methodischen Überlegungen, die zur Auswahl der kooperativen Gruppenarbeit und des problemorientierten Ansatzes geführt haben. Der Einsatz von Alltagsgegenständen (Verpackungen) und Tippkarten zur Differenzierung wird erläutert. Der Abschnitt betont die Bedeutung des entdeckenden Lernens und die Förderung motorischer Fähigkeiten durch das Zerschneiden von Verpackungen.
Schlüsselwörter
Geometrische Körper, Würfel, Quader, Netze, Schrägbilder, räumliches Vorstellungsvermögen, handlungsorientiertes Lernen, kooperative Gruppenarbeit, Differenzierung, Kernlehrplan, Alltagsbezug.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf: Vom Körper zur Fläche
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Entwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema "Netze von Würfeln und Quadern" und gliedert sich in mehrere Abschnitte: Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel (Längerfristige Unterrichtszusammenhänge und Planung der Unterrichtsstunde) und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf handlungsorientiertem und kooperativem Lernen durch Gruppenarbeit.
Welche längerfristigen Unterrichtszusammenhänge werden beschrieben?
Der Entwurf skizziert eine gesamte Unterrichtsreihe über geometrische Körper. Diese Reihe beginnt mit der Einführung grundlegender Begriffe und Eigenschaften und führt schrittweise hin zum Erstellen von Netzen und Schrägbildern. Es wird eine tabellarische Darstellung der geplanten Lernfortschritte für jede Stunde präsentiert, inklusive der zu erwerbenden Kompetenzen und Fähigkeiten. Verschiedene Methoden wie Partner- und Gruppenarbeit, Museumsgänge und Präsentationen werden eingesetzt.
Wie ist die einzelne Unterrichtsstunde zum Thema "Netze" geplant?
Die Planung der einzelnen Stunde umfasst die Legitimation des Themas (Bezug zu Kernlehrplan und schulinternen Lehrplan), die Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler, die Definition der Lernaufgabe (Erstellung von Netzen von Würfel und Quader) und die Beschreibung der didaktischen und methodischen Überlegungen. Es wird eine kooperative Gruppenarbeit mit Alltagsgegenständen (Verpackungen) und differenzierenden Tippkarten eingesetzt. Der Entwurf betont entdeckendes Lernen und die Förderung motorischer Fähigkeiten.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen durch handlungsorientiertes und entdeckendes Lernen in der Gruppenarbeit Netze für Würfel und Quader erstellen. Sie sollen den Begriff "Netz" verinnerlichen und ihr räumliches Vorstellungsvermögen schulen. Die Stunde fördert kooperatives Lernen und die Verknüpfung von Mathematik mit Alltagsgegenständen.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der Entwurf setzt auf handlungsorientiertes und entdeckendes Lernen in kooperativer Gruppenarbeit. Es werden Alltagsgegenstände (z.B. Verpackungen) als Lernmaterialien verwendet. Differenzierung wird durch Tippkarten ermöglicht. Weitere Methoden, die in der gesamten Unterrichtsreihe eingesetzt werden, umfassen Partnerarbeit, Museumsgänge und Präsentationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Geometrische Körper, Würfel, Quader, Netze, Schrägbilder, räumliches Vorstellungsvermögen, handlungsorientiertes Lernen, kooperative Gruppenarbeit, Differenzierung, Kernlehrplan, Alltagsbezug.
- Quote paper
- Melanie Mertens (Author), 2013, Die Welt der geometrischen Körper & ihre Eigenschaften exemplarisch erarbeitet an Würfel und Quader, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272828