In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Zusammenhang von Kindern und Werbung beschäftigen. Gibt es einen Zusammenhang? Darf es überhaupt einen geben? Als Quellen verwende ich für meine Arbeit jegliche Art von Werbung. Bei dem Produkt Lego habe ich mich auf ein Prospekt und ein Plakat beschränkt.
In meiner Arbeit werde ich versuchen, das Verhältnis von Kindern und Werbung näher zu untersuchen. Die Werbung hat Zielgruppen, die gezielt durch Werbetechniken angesprochen werden. Gelten auch Kinder schon als Zielgruppe? Wenn ja, verwenden die Werbeleute spezielle Stilmittel für sie? Beschäftigen sie sich mit den Interessen der Kinder um sie direkt ansprechen zu können? Ist Werbung überhaupt ein Thema im Leben der Kinder? All dies sind Fragen, die ich versuchen möchte im Folgenden zu beantworten und so das Verhältnis von Kindern und Werbung zu charakterisieren.
Ich möchte aber auch noch eine andere Perspektive beleuchten, indem ich mich damit beschäftige, ob Kinder auch als Stilmittel benutzt werden? Wirbt man mit ihnen für Erwachsenenprodukte? Hierzu möchte ich auch auf rechtliche Dinge eingehen. Gibt es Gesetzte die Werbung für Kinder regeln? Hat die Werbung freie Hand bei der Gestaltung von Werbung oder gibt es Richtlinien, welche Sie einhalten müssen? Hiermit verbunden gibt es bestimmt auch Probleme bei der Werbung für und mit Kindern. Welche Kenntnisse gibt es über solche Probleme?
Abschließend möchte ich das Thema noch als Unterrichtsthema beurteilen. Ist es sinnvoll es im Unterricht zu bearbeiten? Hierfür möchte ich didaktische Vorteile suchen, warum Werbung in der Schule thematisiert werden sollte und welche Lernziele mit dem Thema verfolgt werden könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Rolle der Medien im Alltag
- Kinder als Zielgruppe von Werbung
- Probleme mit Kinderwerbung
- Das Beispiel Lego
- Die Lego Story
- Analyse Lego Werbung
- Lego-Prospekt
- Lego-Plakat
- Fazit
- Werbung als Unterrichtsthema
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Kinder und Werbung - verschiedene Perspektiven“ untersucht den Zusammenhang zwischen Kindern und Werbung. Sie analysiert, ob Kinder als Zielgruppe der Werbung betrachtet werden können und wie Werbeleute sie gezielt ansprechen. Zudem werden die Auswirkungen von Werbung auf Kinder sowie rechtliche Aspekte und mögliche Probleme thematisiert. Schließlich wird die pädagogische Relevanz des Themas Werbung im Unterricht beleuchtet.
- Kinder als Zielgruppe der Werbung
- Wirkung von Werbung auf Kinder
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Kinderwerbung
- Probleme der Kinderwerbung
- Werbung als Unterrichtsthema
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Forschungsansatz. Sie benennt die verwendeten Quellen und befasst sich mit der Bedeutung von Werbung für Kinder in der heutigen Gesellschaft.
- Begriffserklärungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Werbung, Kinder, Werbekinder und Kinderwerbung. Zudem werden die fünf Sozialtechniken der Werbung erläutert.
- Rolle der Medien im Alltag: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Medien in der Freizeit von Kindern beleuchtet und auf das hohe Medienkonsumverhalten von Kindern eingegangen. Die Auswirkungen des Medienkonsums auf das Konsumverhalten von Kindern werden analysiert.
- Kinder als Zielgruppe von Werbung: Dieses Kapitel untersucht, ob Kinder als Zielgruppe der Werbung betrachtet werden können. Es werden die Gründe für die Attraktivität von Kindern als Zielgruppe sowie das Kaufverhalten von Kindern im Kontext der Werbung beleuchtet.
- Probleme mit Kinderwerbung: Dieses Kapitel befasst sich mit den möglichen negativen Auswirkungen von Kinderwerbung auf Kinder. Es werden die Kritikpunkte an der gezielten Ansprache von Kindern durch Werbung und die Folgen des frühen Konsumverhaltens thematisiert.
- Das Beispiel Lego: Dieses Kapitel analysiert die Werbung des Spielzeugherstellers Lego. Es werden ein Lego-Prospekt und ein Lego-Plakat untersucht und auf die verwendeten Werbetechniken eingegangen.
Schlüsselwörter
Kinderwerbung, Medienkonsum, Zielgruppe, Konsumverhalten, Werbetechniken, rechtliche Rahmenbedingungen, pädagogische Relevanz.
- Quote paper
- Melanie Mertens (Author), 2010, Kinder und Werbung. Sind Kinder ein Stilmittel oder eine Zielgruppe der modernen Werbetechniken?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272827