In der Forschung und Literatur zum Thema „Classroom Management“ lassen sich in den letzten Jahren wichtige Entwicklungen feststellen. Das Bild des Unterrichtsprinzips hat sich ausgedehnt und deckt nun weitere Bereiche des Unterrichts ab. Während es früher um die bloße Disziplin im Unterricht ging, sehen die Forscher heute auch die Vorbereitung und die Nacharbeit von Unterricht als Teil des Classroom Managements. Es geht also nicht mehr nur um die Intervention, sondern auch die Prävention soll ein wichtiger Bestandteil des Unterrichtsprinzips sein.
Mit Hilfe von Interviews wird dieser Einsatz des Unterrichtsprinzips im schulischen Handeln überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Was ist Classroom Management?
- Drei verschiedene Ansätze in der Forschung bezüglich Classroom Management
- Drei bekannte Ansätze zur Erläuterung des Begriffes Classroom Management
- Ansatz Kounin
- Ansatz Evertson
- Ansatz Borich
- Empirische Grundlagen
- Entwicklung eines Leitfaden-Interviews
- Methodische Überlegungen
- Inhaltliche Überlegungen und Ziele
- Diskussion der Gütekriterien
- Entwicklung einer Auswertungsmethode für die Leitfaden-Interviews
- Transkriptionsregeln
- Kurze Fallbeschreibung Lehrer 1-4
- Entwicklung eines deduktiven Kategoriensystems
- Auswertung der Leitfaden-Interviews
- Kodierung der Interviews durch Kategorien
- Zentrale Ergebnisse
- Interpretation der einzelnen Interviews
- Zusammenfassende Interpretation
- Vergleich der Videoanalysen mit Expertenmeinungen
- Reflexion in Bezug auf die Gütekriterien und die Methode
- Konsequenzen und Perspektiven
- Classroom Management in der Praxis
- Entwicklung weiterer Forschungsfragen
- Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Relevanz theoretischer Konzepte des Classroom Managements im schulischen Handeln. Ziel ist es, die Umsetzung und das Verständnis von Classroom Management in der Praxis zu analysieren und zu überprüfen, ob aktuelle Forschungsergebnisse in der Praxis Anwendung finden und an angehende Lehrer weitergegeben werden. Die empirische Untersuchung erfolgt mittels Leitfaden-Interviews mit erfahrenen Lehrkräften.
- Definition und Entwicklung des Begriffs Classroom Management
- Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze zum Classroom Management
- Analyse der praktischen Umsetzung von Classroom Management in der Schule
- Bewertung der Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis
- Ableitung von Konsequenzen und Perspektiven für die Lehrerausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Classroom Management ein und beschreibt die Entwicklung des Begriffs von der reinen Disziplinierung hin zu einem umfassenderen Verständnis, das Prävention und Vorbereitung mit einschließt. Sie hebt die Bedeutung von Classroom Management für erfolgreichen Unterricht hervor und benennt bestehende Defizite in der Lehrerausbildung. Die Autorin beschreibt ihre Forschungsfrage und die gewählte Methodik, um die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu untersuchen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über verschiedene Definitionen und Verständnisweisen von Classroom Management. Es werden verschiedene Ansätze von bedeutenden Autoren wie Helmke, Wellenreuther, Kounin, Evertson und Borich vorgestellt und kritisch beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs und der Darstellung unterschiedlicher Perspektiven auf Classroom Management in der Literatur.
Empirische Grundlagen: Hier wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben. Der Prozess der Entwicklung des Leitfaden-Interviews, inklusive methodischer und inhaltlicher Überlegungen sowie der Diskussion der Gütekriterien, wird dargelegt. Die Entwicklung der Auswertungsmethode, einschließlich der Transkriptionsregeln und des deduktiven Kategoriensystems, bildet den Kern dieses Kapitels. Die Auswahl der Interviewpartner (vier Lehrkräfte mit Erfahrung in der Lehrerausbildung) wird ebenfalls begründet.
Auswertung der Leitfaden-Interviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Kodierung der Interviews mittels des entwickelten Kategoriensystems wird erläutert, und die zentralen Ergebnisse werden zusammengefasst. Eine detaillierte Interpretation der einzelnen Interviews, gefolgt von einer zusammenfassenden Interpretation, ermöglicht einen umfassenden Einblick in die Daten. Der Vergleich der Ergebnisse mit Expertenmeinungen rundet die Auswertung ab.
Konsequenzen und Perspektiven: (Dieses Kapitel wird aufgrund der Anweisungen nicht zusammengefasst.)
Schlüsselwörter
Classroom Management, Klassenführung, Unterrichtsqualität, Lehrerprofessionalität, empirische Studie, Leitfaden-Interview, qualitative Inhaltsanalyse, theoretische Konzepte, Praxisrelevanz, Lehrerausbildung, Prävention, Intervention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Classroom Management in der Praxis
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Relevanz theoretischer Konzepte des Classroom Managements im schulischen Handeln. Sie analysiert die Umsetzung und das Verständnis von Classroom Management in der Praxis und überprüft, ob aktuelle Forschungsergebnisse Anwendung finden und an angehende Lehrer weitergegeben werden. Die empirische Untersuchung erfolgt mittels Leitfaden-Interviews mit erfahrenen Lehrkräften.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Übereinstimmung zwischen Theorie und Praxis des Classroom Managements. Konkret werden Fragen nach der Definition und Entwicklung des Begriffs, dem Vergleich verschiedener theoretischer Ansätze, der Analyse der praktischen Umsetzung in der Schule und der Ableitung von Konsequenzen für die Lehrerausbildung behandelt.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf Leitfaden-Interviews mit erfahrenen Lehrkräften. Die Arbeit beschreibt detailliert die Entwicklung des Leitfaden-Interviews, inklusive methodischer und inhaltlicher Überlegungen sowie der Diskussion der Gütekriterien. Die Auswertungsmethode beinhaltet Transkriptionsregeln und ein deduktives Kategoriensystem. Die Ergebnisse werden qualitativ ausgewertet.
Welche theoretischen Ansätze werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Definitionen und Verständnisweisen von Classroom Management und präsentiert verschiedene Ansätze von bedeutenden Autoren wie Helmke, Wellenreuther, Kounin, Evertson und Borich. Diese Ansätze werden kritisch beleuchtet und verglichen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil zu den theoretischen Grundlagen, einen Teil zu den empirischen Grundlagen (Methodenbeschreibung), die Auswertung der Leitfaden-Interviews und abschließende Konsequenzen und Perspektiven. Die Einleitung führt in das Thema ein, die theoretischen Grundlagen liefern einen Überblick über verschiedene Ansätze, die empirischen Grundlagen beschreiben die Methodik, die Auswertung präsentiert die Ergebnisse und die Schlussfolgerungen leiten Konsequenzen für die Praxis und die Forschung ab.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Leitfaden-Interviews, die mittels eines deduktiven Kategoriensystems kodiert wurden. Es werden zentrale Ergebnisse zusammengefasst und einzelne Interviews detailliert interpretiert. Ein Vergleich mit Expertenmeinungen und eine Reflexion bezüglich der Gütekriterien und der Methode runden die Auswertung ab.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Classroom Management, Klassenführung, Unterrichtsqualität, Lehrerprofessionalität, empirische Studie, Leitfaden-Interview, qualitative Inhaltsanalyse, theoretische Konzepte, Praxisrelevanz, Lehrerausbildung, Prävention, Intervention.
Welche Konsequenzen und Perspektiven werden aufgezeigt?
Dieses Kapitel beinhaltet die Schlussfolgerungen der Studie, praktische Implikationen für das Classroom Management und Anregungen für zukünftige Forschungsfragen. Ein persönliches Fazit der Autorin rundet den Abschnitt ab.
- Quote paper
- Melanie Mertens (Author), 2012, Classroom Management. Eine explorative Studie zur Relevanz theoretischer Konzepte im schulischen Handeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272821