Durch den steigenden Bedeutungszuwachs der Logistik in den letzten Jahren ist auch der Stellenwert von Logistikdienstleistern kontinuierlich gestiegen. Die derzeitige Wettbewerbssituation für Unternehmen führt durch die voranschreitende Globalisierung, verkürzte Produktlebenszyklen, sowie zunehmende Qualitäts- und Serviceansprüche bei gestiegener Umweltsensibilität zu einem steigenden Koordinationsbedarf, welchem Logistikdienstleister gerecht werden müssen.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Schlüsselfaktoren der Wettbewerbsstrategien zu erfas-sen, welche Logistikdienstleister nutzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. In diesem Zusammenhang soll das Augenmerk hauptsächlich auf den eingesetzten Informations- und Kommunikationstechniken, die wichtigster Aspekt im Rahmen des Outsourcings von Logistikleistungen sind, liegen. Hierbei wird explizit folgender Frage nachgegangen:
Durch welche Informations- und Kommunikationstechnologien verschaffen sich Logistikdienstleister Wettbewerbsvorteile, um damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern?
Zu Beginn dieser Arbeit wird der Begriff der Wettbewerbsfähigkeit erklärt und deren Bedeutung für den unternehmerischen Erfolg in der Logistikbranche aufgezeigt. Als nächstes wird das Konzept von Logistikdienstleistern näher beleuchtet. Im Hauptteil werden die wichtigsten wettbewerbsrelevanten Erfolgsfaktoren und Handlungen dieser Dienstleister beschrieben und die Auswirkung auf ihre Wettbewerbsfähigkeit aufgezeigt. Als Grundlage für eine hohe Wettbewerbsfähigkeit ist der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie unabdingbar. In diesem Zusammenhang werden verschiedene IT Lösungen vorgestellt, mittels derer Logistikdienstleister den spezifischen Kundenansprüchen gerecht werden. Desweiteren wird die Stand-ortwahl als Schlüsselfaktor aufgezeigt. So steht der Kunde stets im Vordergrund, welcher durch maßgeschneiderte Produkte immer anspruchsvoller, aber auch attraktiver für den Dienstleistungssektor wird. Der Schlussteil fasst die zentralen Aussagen der Arbeit zusammen und gibt einen kurzen Ausblick auf die mögliche Entwicklung der IuK Techniken, welche über den unternehmerischen Erfolg der Dienstleister und ihrer Positionierung am Markt entscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- I. Problemstellung und Zielsetzung
- 2. Definition und Bedeutung des Begriffs „Wettbewerbsfähigkeit"
- 3. Einblick in das Logistikdienstleisterkonzept
- 4. Wettbewerbsrelevante Schlüsselfaktoren und Handlungen von Logistikdienstleistern
- 4.1 Standortwahl
- 4.2 Informations- und Kommunikationstechnologien
- 4.2.1. EDI
- 4.2.2. ERP
- 4.2.2. RFID
- 5.Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Wettbewerbsfähigkeit von Logistikdienstleistern im Kontext des wachsenden Stellenwerts der Logistik in den letzten Jahren. Die Arbeit analysiert die Schlüsselfaktoren, die Logistikdienstleister nutzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, mit besonderem Fokus auf den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Rahmen des Outsourcings von Logistikleistungen.
- Definition und Bedeutung des Begriffs „Wettbewerbsfähigkeit“
- Logistikdienstleisterkonzept und deren Leistungsspektrum
- Wettbewerbsrelevante Schlüsselfaktoren und Handlungen von Logistikdienstleistern
- Informations- und Kommunikationstechnologien als Erfolgsfaktoren
- Standortwahl als Schlüsselfaktor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Wettbewerbsfähigkeit“ und erläutert dessen Bedeutung für den unternehmerischen Erfolg in der Logistikbranche. Anschließend wird das Konzept von Logistikdienstleistern näher beleuchtet, wobei unterschiedliche Leistungsspektren und Konzepte vorgestellt werden.
Im Hauptteil werden die wichtigsten wettbewerbsrelevanten Erfolgsfaktoren und Handlungen von Logistikdienstleistern beschrieben. Hierbei wird insbesondere auf die Standortwahl und den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien eingegangen.
Die Standortwahl wird als Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Logistikdienstleistern dargestellt, wobei die Relevanz von Infrastruktur und Verkehrsanbindungen sowie die Bedeutung des zeitlichen Faktors im Kontext der gesteigerten Flexibilitätsanforderungen hervorgehoben werden.
Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien wird als Grundlage für effiziente Logistikprozesse betrachtet. Verschiedene IT-Lösungen, wie EDI, ERP und RFID, werden vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Logistikdienstleistern analysiert.
EDI (Electronic Data Interchange) wird als ein standardisiertes Verfahren zur Datenübertragung zwischen Unternehmen vorgestellt, das durch die Automatisierung von Geschäftsprozessen und die Reduktion von Fehlerquellen zu Kostensenkungen und einer Erhöhung der Planungs- und Dispositionszeit führen kann. Allerdings ist die Implementierung von EDI-Systemen oft kostenintensiv und daher vor allem für große Unternehmen realisierbar.
ERP (Enterprise Resource Planning) Systeme werden als integrierte Anwendungspakete zur Steuerung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse beschrieben, die durch die Bereitstellung aktueller Informationen eine unternehmensweite Planung, Steuerung und Kontrolle ermöglichen. ERP-Systeme können zu einer Senkung von Prozess- und Betriebskosten sowie einer erhöhten Flexibilität innerhalb des Unternehmens führen. Der Einsatz von ERP-Systemen ist jedoch ebenfalls kostenintensiv und erfordert eine intensive Einführungs- und Implementierungsphase.
RFID (Radiofrequenzidentifikation) wird als ein funkbasiertes Identifizierungssystem für die mobile Datenerfassung innerhalb einer logistischen Kette vorgestellt. Der Einsatz von RFID-Technologie ermöglicht die effiziente Steuerung, Planung und Kontrolle des Materialflusses über Tracking und Tracing, wodurch die Betriebsmittelauslastung optimiert, Zeit- und Kostenersparnisse erzielt und die Qualität gesteigert werden können. Allerdings sind die Implementierungskosten für RFID-Systeme ebenfalls hoch, weshalb diese Technologie vorrangig von großen Unternehmen genutzt wird.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wettbewerbsfähigkeit von Logistikdienstleistern, Schlüsselfaktoren der Wettbewerbsstrategien, Informations- und Kommunikationstechnologien, EDI, ERP, RFID, Standortwahl, Logistikoutsourcing, Supply Chain Management, Transport, Lagerhaltung, Datenübertragung, Prozessoptimierung, Kostenreduktion, Qualitätssteigerung, Flexibilität, Zeitfaktor.
- Quote paper
- Roman Gießwein (Author), 2012, Wettbewerbsfähigkeit von Logistikdienstleistern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272762