Das Internet ist in unserer Gesellschaft ein elementarer Bestandteil des täglichen Lebens in all seinen Facetten von Beruf und Freizeit, sodass auch die Wirtschaft sich darauf eingestellt hat und versucht, sich optimal auf das Kaufverhalten im Internet einzuloten. Auf die einzelnen Kaufentscheidungstypen soll im Verlauf der Arbeit einzeln eingegangen werden.
Das Internet ist ein globales Computernetzwerk, das während des kalten Krieges in den 50er Jahren zur Zeit des Rüstungswettlaufes entstand, und hat in seiner Weiterentwicklung einen unvergleichlichen Siegeszug in das Leben der Menschen angetreten. Das World Wide Web (WWW), in der Öffentlichkeit häufig vereinfachend als Internet bezeichnet, ist eine grafisch unterstützte Navigation zum Auffinden von Informationen im Internet und hat zum Durchbruch des Internets in der Öffentlichkeit geführt.
Die Anzahl der weltweiten Nutzer betrug im Jahr 2012 circa 2.497 Millionen Menschen. In Deutschland wuchs die Anzahl der Nutzer auf ca. 54,20 Millionen Menschen im Jahr 2013, das umfasst ungefähr 66 Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland und die Zahl wächst von Jahr zu Jahr stetig.
Aufgrund der hohen Verbreitung und des Aufeinandertreffens von Angebot und Nachfrage im Internet hat dieses nicht nur Einfluss auf die Gesellschaft, sondern auch einen großen Einfluss auf das Kaufverhalten des Konsumenten, sei es als Informationsquelle, Entscheidungshilfe oder als Angebotsmarkt an sich. Im Jahr 2012 haben 42,3 Millionen Menschen für private Zwecke Waren als auch Dienstleistungen über das Internet gekauft.
Anhand dieser immensen Nutzungszahlen und der hohen Erreichbarkeit von Kunden ist es von höchster Bedeutung für den Anbieter, die Kaufentscheidungstypen in Bezug auf das WWW genauestens zu kennen, gleichermaßen die Auswirkungen des WWW auf die Kaufgebahren der einzelnen Kunden.
Die Ausarbeitung beginnt mit den theoretischen Grundlagen von Kaufentscheidungen, einhergehend mit der Vorstellung und näheren Erläuterung der Kaufentscheidungstypen, um anschließend den Einfluss und Stellenwert des WWW im Kontext der Kaufentscheidungstypen zu analysieren. Mit den erlangten Erkenntnissen und Kriterien aus dem ersten Teil der Arbeit soll an konkreten Beispielen aus der Praxis verdeutlicht werden, wie sich der Kaufentscheidungsprozess der einzelnen Typen im WWW verhält. Zum Schluss folgt ein Fazit der wichtigsten Feststellungen, die sich aus dieser Arbeit ergeben und ein
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Ziel der Arbeit
- Die Kaufentscheidung und Kaufentscheidungstypen
- Die Kaufentscheidung mit relativ geringer kognitiver Steuerung
- Das habituelle Kaufverhalten
- Das impulsive Kaufverhalten
- Die Kaufentscheidung mit relativ stärkerer kognitiver Steuerung
- Das extensive Kaufverhalten
- Das limitierte Kaufverhalten
- Weitere Formen des Kaufverhaltens
- Der Stellenwert des World Wide Web
- Die Einflussmöglichkeiten des World Wide Web auf die Kaufentscheidungstypen
- Extensives und limitiertes Kaufverhalten
- Impulsives und habituelles Kaufverhalten
- Schuhkauf anhand der Kaufentscheidungstypen im Internet
- Das habituelle Kaufverhalten
- Das impulsive Kaufverhalten
- Das extensive Kaufverhalten
- Das limitierte Kaufverhalten
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des World Wide Web auf verschiedene Typen von Kaufentscheidungen. Ziel ist es, die Auswirkungen des Internets auf das Kaufverhalten von Konsumenten zu analysieren und die verschiedenen Kaufentscheidungstypen im Kontext des Online-Handels zu beleuchten.
- Kaufentscheidungstypen (habitual, impulsiv, extensiv, limitiert)
- Der Einfluss des World Wide Web auf das Kaufverhalten
- Analyse des Kaufprozesses im Internet
- Der Stellenwert des Internets als Informationsquelle und Entscheidungsinstrument
- Praktische Beispiele aus dem Online-Handel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Ziel der Arbeit: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Bedeutung des Internets für das tägliche Leben und den wirtschaftlichen Handel. Sie betont den Einfluss des World Wide Web auf das Kaufverhalten und benennt das Ziel der Arbeit: die Analyse der verschiedenen Kaufentscheidungstypen im Kontext des Online-Handels. Die hohe Verbreitung des Internets und die daraus resultierende Bedeutung der Kenntnis von Kaufentscheidungstypen für Anbieter werden hervorgehoben. Die Arbeit gliedert sich in die theoretische Betrachtung von Kaufentscheidungen, die Analyse des Einflusses des WWW und die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse an praktischen Beispielen.
2. Die Kaufentscheidung und Kaufentscheidungstypen: Dieses Kapitel liefert theoretische Grundlagen zu Kaufentscheidungen. Es definiert den Begriff der Kaufentscheidung anhand verschiedener Literaturquellen und differenziert zwischen individuellen und kollektiven Kaufentscheidungen. Der Fokus liegt auf privaten Kaufentscheidungen, die nach dem Grad der kognitiven Steuerung in zwei Gruppen eingeteilt werden: Kaufentscheidungen mit geringer und stärkerer kognitiver Steuerung. Die Kapitel erläutert die verschiedenen Kaufentscheidungstypen und legt die Grundlage für die spätere Analyse im Kontext des World Wide Web.
2.1 Die Kaufentscheidung mit relativ geringer kognitiver Steuerung: Hier werden Kaufentscheidungen mit geringer kognitiver Steuerung, darunter das habituelle und impulsive Kaufverhalten, näher betrachtet. Der geringe kognitive Aufwand und die Routinisierung dieser Kaufentscheidungen werden herausgestellt.
2.1.1 Das habituelle Kaufverhalten: Dieses Unterkapitel konzentriert sich auf habituelle Käufe, also Gewohnheitskäufe. Es beschreibt die geringe Bedeutung und den geringen Informationsbedarf bei diesen Käufen. Der Prozess wird als routinemäßig und oft automatisch beschrieben, auch wenn das Handeln des Konsumenten unbewusst erfolgt. Die Kapitel diskutiert die relative Änderungsresistenz dieser Kaufgewohnheiten und nennt Ausnahmen aufgrund externer Faktoren wie Preisrabatte.
2.2 Die Kaufentscheidung mit relativ stärkerer kognitiver Steuerung: Dieses Kapitel behandelt Kaufentscheidungen mit höherem kognitiven Aufwand, darunter das extensive und limitierte Kaufverhalten. Die umfassendere Entscheidungsfindung und die damit verbundenen Prozesse werden detailliert beschrieben.
3. Der Stellenwert des World Wide Web: Dieses Kapitel beleuchtet den Stellenwert des World Wide Web im Kontext des Kaufverhaltens. Es beschreibt die immense Verbreitung des Internets und die daraus resultierende Bedeutung für den Handel. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Internets als Informationsquelle, Entscheidungshilfe und Angebotsmarkt. Die Bedeutung des WWW für Anbieter, die Kaufentscheidungen der Kunden zu verstehen, wird unterstrichen.
4. Die Einflussmöglichkeiten des World Wide Web auf die Kaufentscheidungstypen: In diesem Kapitel wird die Auswirkung des Internets auf die verschiedenen Kaufentscheidungstypen analysiert. Es untersucht, wie das WWW sowohl extensive und limitierte als auch impulsive und habituelle Kaufentscheidungen beeinflusst.
5. Schuhkauf anhand der Kaufentscheidungstypen im Internet: Dieses Kapitel wendet die theoretischen Erkenntnisse auf den konkreten Fall des Online-Schuhkaufs an. Es zeigt, wie sich die vier Kaufentscheidungstypen im Kontext des Online-Schuhkaufs manifestieren und welche Rolle das WWW dabei spielt. Die Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der einzelnen Kaufentscheidungstypen im Online-Kontext und demonstriert die praktische Anwendung der theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter
Kaufentscheidung, Kaufentscheidungstypen, habituelles Kaufverhalten, impulsives Kaufverhalten, extensives Kaufverhalten, limitiertes Kaufverhalten, World Wide Web, Internet, Online-Handel, Konsumentenverhalten, Informationsbeschaffung, Entscheidungsfindung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss des World Wide Web auf Kaufentscheidungstypen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des World Wide Web auf verschiedene Typen von Kaufentscheidungen. Das Ziel ist die Analyse der Auswirkungen des Internets auf das Kaufverhalten von Konsumenten und die Beleuchtung der verschiedenen Kaufentscheidungstypen im Kontext des Online-Handels.
Welche Kaufentscheidungstypen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt vier Haupttypen von Kaufentscheidungen: habituelles, impulsives, extensives und limitiertes Kaufverhalten. Diese werden anhand des Grades der kognitiven Steuerung unterschieden.
Was versteht man unter habituellem Kaufverhalten?
Habituelles Kaufverhalten beschreibt Gewohnheitskäufe, die mit geringem kognitiven Aufwand und geringem Informationsbedarf verbunden sind. Diese Käufe sind routinemäßig und oft automatisiert, auch wenn das Handeln des Konsumenten unbewusst erfolgt. Änderungsresistenz ist ein kennzeichnendes Merkmal, Ausnahmen können durch externe Faktoren wie Preisrabatte entstehen.
Was versteht man unter impulsivem Kaufverhalten?
Impulsives Kaufverhalten kennzeichnet sich durch spontane Kaufentscheidungen mit geringem kognitiven Aufwand. Der Kaufentscheidungsprozess ist kurz und oft emotional getrieben.
Was versteht man unter extensivem Kaufverhalten?
Extensives Kaufverhalten beschreibt Kaufentscheidungen mit hohem kognitiven Aufwand und intensiver Informationssuche. Der Entscheidungsprozess ist langwierig und umfassend.
Was versteht man unter limitiertem Kaufverhalten?
Limitiertes Kaufverhalten liegt zwischen impulsivem und extensivem Kaufverhalten. Es ist durch einen moderaten kognitiven Aufwand und eine begrenzte Informationssuche gekennzeichnet. Der Entscheidungsprozess ist weniger aufwendig als beim extensiven Kaufverhalten, aber dennoch überlegter als beim impulsiven Kaufverhalten.
Wie beeinflusst das World Wide Web die verschiedenen Kaufentscheidungstypen?
Die Arbeit analysiert, wie das World Wide Web alle vier Kaufentscheidungstypen beeinflusst. Es wird untersucht, wie das Internet die Informationsbeschaffung, den Vergleich von Angeboten und den Kaufprozess für jeden Typ verändert.
Wie wird der Einfluss des World Wide Web anhand eines Beispiels verdeutlicht?
Die Arbeit verwendet den Online-Schuhkauf als praktisches Beispiel, um die Anwendung der theoretischen Konzepte auf einen konkreten Fall zu demonstrieren. Es wird gezeigt, wie sich die vier Kaufentscheidungstypen im Kontext des Online-Schuhkaufs manifestieren und welche Rolle das WWW dabei spielt.
Welche Rolle spielt das Internet als Informationsquelle?
Das Internet spielt eine zentrale Rolle als Informationsquelle für Konsumenten. Es bietet einen schnellen und einfachen Zugang zu einer Vielzahl von Informationen über Produkte, Preise und Bewertungen, was den Entscheidungsprozess, besonders bei extensiven und limitierten Kaufentscheidungen, stark beeinflusst.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung und Zielsetzung, Kaufentscheidungen und deren Typen, dem Stellenwert des World Wide Web, dem Einfluss des WWW auf die Kaufentscheidungstypen, einem Fallbeispiel (Online-Schuhkauf) und einem Fazit/Ausblick.
- Quote paper
- Tobias Redeker (Author), 2014, Kaufentscheidungstypen im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272742