Ziel der Unternehmen ist, dass speziell für Mitarbeiter konzipierte und durchgeführte Events zu einer Motivationsförderung beitragen sollen. Ob durch diese Maßnahmen eine tatsächliche Motivierung der Mitarbeiter stattfindet, welche sich auch auf das Verhalten dieser gegenüber ihrer Arbeit und das Unternehmen auswirkt, ist fraglich und bedarf einer Untersuchung.
Seit jeher ist bekannt, dass die Mitarbeiter eines Unternehmens überwiegend die Macht über dessen Erfolg oder Misserfolg besitzen. „Meine wichtigste Erfahrung als Manager ist die Erkenntnis, dass die Mitarbeiter das wertvollste Gut eines Unternehmens sind und damit auch das wichtigste Erfolgskapital. Es sind nie Computer, Roboter, technische Einrichtungen, die zu einem Ziel führen, sondern immer Menschen, die Konzepte zustande bringen.“
Das Zitat von Werner Niefer, einem ehemaligen Top-Manager der Mercedes Benz AG, zeigt, welchen Stellenwert die Mitarbeiter in einem erfolgreichen Unternehmen haben. Mit dieser Feststellung geht einher, dass die Mitarbeiter gleichzeitig die Kernkompetenz des Unternehmens sind.
Um diese Kernkompetenzen zu sichern und zu fördern, werden verschiedenste Maßnahmen entwickelt um das Arbeitsumfeld und die Arbeit selbst den Mitarbeitern so attraktiv wie möglich zu gestalten. Nur loyale und langjährige Mitarbeiter tragen zum Unternehmenserfolg bei und stellen wichtige Pfeiler für diesen dar. Um die Motivation der Angestellten kontinuierlich aufrecht zu erhalten, werden verschiedenste Instrumente und Programme realisiert.
Die Arbeit sollte motivieren, reizen, Spaß machen, eine Herausforderung darstellen und zu guter Letzt einen fairen Lohn erbringen – das ist die Traumvorstellung jeden Mitarbeiters. Um diese Punkte zu ermöglichen, wurden im Laufe der Zeit diverse Incentives entwickelt und eingesetzt – eines dieser Mitarbeiter-Incentives ist das Eventmarketing bzw. das Incentive-Event.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Methodik der Untersuchung
- 1.4. Aufbau der Arbeit
- 2. Eventmarketing
- 2.1. Das Wesen des Eventmarketing
- 2.2. Eventmarketing-Strategien
- 2.3. Psychologische Ziele des Eventmarketing
- 2.4. Neuro-Eventmarketing
- 3. Motivation- und Motivationspsychologie
- 3.1. Definition des Begriffs: „Motivation“
- 3.1.1. Extrinsische Motivation
- 3.1.2. Intrinsische Motivation
- 3.1.3. Extrinsische versus intrinsische Motivation
- 3.2. Motivationstheorien
- 3.2.1. Bedürfnispyramide nach Maslow
- 3.2.2. Zwei Faktoren Theorie nach Herzberg
- 3.3. Emotion und Motivation
- 3.3.1. Individuelle Dependenz
- 3.3.2. Coaction- und Audience-Effekt
- 4. Incentives
- 4.1. Definition des Begriffs „Incentive“
- 4.2. Hintergrund von Incentives
- 4.3. Ziele von Incentives
- 4.4. Incentive Taxonomie
- 4.4.1. Incentive-Events
- 4.4.1.1. Firmenfeiern- und Exkursionen
- 4.4.1.2. Team-Incentive-Events
- 4.4.1.3. Incentive-Reise
- 4.4.1.4. Sport-Events
- 5. Einflussfaktoren und Auswirkungen von Incentive-Events
- 5.1. Faktor: Branchenabhängigkeit
- 5.2. Faktor: Individualität
- 5.2.1. Das Individuum in der Masse
- 5.2.2. Das Individuum im Team
- 5.2.3. Das Individuum als Individuum
- 5.3. Faktor: Zeitpunkt
- 5.3.1. Erwartetes Event
- 5.3.2. Unerwartetes Event
- 6. Analyse und Kommentierung des integrierten Interviews zum Thema „Incentive-Events“
- 7. Resümée
- 7.1. Überprüfung der Hypothesen
- 7.2. Handlungsempfehlung und Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz von Eventmarketing als Motivationsinstrument für Mitarbeiter in Unternehmen. Ziel ist es, die Wirksamkeit von Incentive-Events als Motivationsförderungsinstrument zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
- Wirkung von Eventmarketing auf die Mitarbeitermotivation
- Unterschiedliche Incentive-Event-Formate und deren Effektivität
- Einflussfaktoren wie Branchenzugehörigkeit, Individualität und Zeitpunkt der Events
- Theorien der Motivationspsychologie im Kontext von Incentive-Events
- Zusammenhang zwischen Motivation, Emotion und Incentive-Events
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Mitarbeiter-Incentives und Eventmarketing als Motivationsinstrument ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit, die angewandte Methodik und den Aufbau der Arbeit. Die Problemstellung benennt den Bedarf an detaillierteren Untersuchungen zur Effektivität von Incentive-Events, während die Zielsetzung die Analyse dieser Effektivität und die Ableitung von Handlungsempfehlungen formuliert. Die Methodik beschreibt den Forschungsansatz, und der Aufbau skizziert den logischen Verlauf der Arbeit.
2. Eventmarketing: Dieses Kapitel definiert Eventmarketing, beleuchtet verschiedene Strategien und psychologische Ziele. Es analysiert das Wesen des Eventmarketing, untersucht verschiedene Strategien zur Umsetzung und beschreibt die psychologischen Effekte, die Eventmarketing auf die Zielgruppe haben kann. Der Abschnitt über Neuro-Eventmarketing befasst sich mit der Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse im Eventmarketing, um die Wirkung von Events auf das Gehirn und das Verhalten der Teilnehmer zu verstehen und zu optimieren.
3. Motivation- und Motivationspsychologie: Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff „Motivation“, differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und untersucht relevante Motivationstheorien wie die Bedürfnispyramide nach Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg. Der Abschnitt über Emotion und Motivation beleuchtet den Einfluss von Emotionen auf die Motivation und untersucht Phänomene wie individuelle Dependenz, Coaction- und Audience-Effekt.
4. Incentives: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Thema Incentives. Es definiert den Begriff „Incentive“, beleuchtet den Hintergrund und die Ziele von Incentive-Programmen und stellt verschiedene Incentive-Taxonomien vor. Besonderes Augenmerk liegt auf Incentive-Events, die detailliert nach verschiedenen Formaten (Firmenfeiern, Teamevents, Incentive-Reisen, Sport-Events) kategorisiert und analysiert werden.
5. Einflussfaktoren und Auswirkungen von Incentive-Events: Dieses Kapitel untersucht die Einflussfaktoren und Auswirkungen von Incentive-Events. Es analysiert die Branchenabhängigkeit, die Bedeutung der Individualität (im Kontext von Masse, Team und Individuum) und den Einfluss des Zeitpunkts (erwartetes vs. unerwartetes Event) auf den Erfolg von Incentive-Maßnahmen. Die verschiedenen Faktoren werden im Detail erläutert und deren jeweilige Bedeutung für die Planung und Durchführung von Incentive-Events herausgestellt.
6. Analyse und Kommentierung des integrierten Interviews zum Thema „Incentive-Events“: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse eines Interviews zum Thema Incentive-Events und kommentiert diese kritisch. Es analysiert die im Interview gewonnenen Erkenntnisse im Kontext der vorangegangenen Kapitel und wertet die gewonnenen Daten aus, um ein umfassenderes Bild der Thematik zu liefern. Die Analyse berücksichtigt die Interviewaussagen und setzt sie in Beziehung zu den zuvor diskutierten Theorien und Befunden.
Schlüsselwörter
Mitarbeiter-Incentives, Eventmarketing, Motivation, Motivationspsychologie, Incentive-Events, Extrinsische Motivation, Intrinsische Motivation, Bedürfnispyramide nach Maslow, Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg, Effektivität, Handlungsempfehlungen, Branchenabhängigkeit, Individualität, Zeitpunkt.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Mitarbeiter-Incentives und Eventmarketing
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz von Eventmarketing als Motivationsinstrument für Mitarbeiter in Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Wirksamkeit von Incentive-Events zur Steigerung der Mitarbeitermotivation und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wirkung von Eventmarketing auf die Mitarbeitermotivation, verschiedene Incentive-Event-Formate und deren Effektivität, Einflussfaktoren wie Branchenzugehörigkeit, Individualität und Zeitpunkt der Events, Theorien der Motivationspsychologie im Kontext von Incentive-Events und den Zusammenhang zwischen Motivation, Emotion und Incentive-Events.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik, Aufbau), Eventmarketing (Wesen, Strategien, psychologische Ziele, Neuro-Eventmarketing), Motivation- und Motivationspsychologie (Definition von Motivation, Motivationstheorien, Emotion und Motivation), Incentives (Definition, Hintergrund, Ziele, Taxonomie, Incentive-Events), Einflussfaktoren und Auswirkungen von Incentive-Events (Branchenabhängigkeit, Individualität, Zeitpunkt), Analyse eines Interviews zum Thema „Incentive-Events“ und Resümee (Überprüfung der Hypothesen, Handlungsempfehlungen).
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Methodik der Arbeit wird im ersten Kapitel detailliert beschrieben. Die Arbeit beinhaltet neben einer Literaturrecherche die Auswertung eines Interviews zum Thema Incentive-Events.
Welche Motivationstheorien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedürfnispyramide nach Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg im Kontext von Mitarbeitermotivation und Incentive-Events.
Wie werden Incentive-Events kategorisiert?
Incentive-Events werden in verschiedene Formate unterteilt, darunter Firmenfeiern und Exkursionen, Team-Incentive-Events, Incentive-Reisen und Sport-Events.
Welche Einflussfaktoren auf die Effektivität von Incentive-Events werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Branchenabhängigkeit, die Individualität der Teilnehmer (im Kontext von Masse, Team und Individuum) und den Zeitpunkt der Events (erwartet vs. unerwartet) als Einflussfaktoren auf den Erfolg von Incentive-Maßnahmen.
Welche Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen werden im letzten Kapitel zusammengefasst. Sie basieren auf der Analyse der Ergebnisse und der Überprüfung der im Vorfeld formulierten Hypothesen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mitarbeiter-Incentives, Eventmarketing, Motivation, Motivationspsychologie, Incentive-Events, Extrinsische Motivation, Intrinsische Motivation, Bedürfnispyramide nach Maslow, Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg, Effektivität, Handlungsempfehlungen, Branchenabhängigkeit, Individualität, Zeitpunkt.
- Quote paper
- Soheyl Khonsari (Author), 2014, Mitarbeiter-Incentives. Eventmarketing als Motivationsförderungsinstrument in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272730