Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Marketings sind heute durch die Globalisierung und dem immer bedeutenderen E-Commerce, durch Sättigungstendenzen in verschiedenen Marktsegmenten und
dem sich daraus ergebenden Übergang zu „Kundenmärkten“ sowie auch von veränderten
Kundenpräferenzen geprägt. Technische Innovationen und die weite
Verbreitung von mobilen Kommunikationsmitteln sowie das diesbezügliche Nutzerverhalten
und die damit in Verbindung stehenden veränderten Präferenzen erlauben
und erfordern neue Formen der Kundenansprache und -bindung, die von
einem Marketing, das Social Media effizient nutzt, aufgegriffen werden können.
Damit treten auch bisher vernachlässigte Marktsegmente (etwa der so genannte
Long Tail) in den Fokus. Das Marketing eines Unternehmens steht vor der Herausforderung,
auch in den Social Media adäquate Strategien zu entwickeln und
Instrumente erfolgreich zu implementieren. Die Marketingziele sind von diesen
Veränderungen ebenso betroffen, da die Definition von Kundensegmenten in einem
veränderten Kontext erfolgt und etwa Maßnahmen zur Kundenbindung einen
höheren Stellenwert haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund: Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel - Herausforderungen an das Marketing
- 1.2 Überblick - Argumentationsgang
- 2 Hauptteil
- 2.1 Social Media - Definition und Abgrenzung
- 2.2 Social Media im Marketing
- 2.2.1 Spezifische Anforderungen – Zielgruppen
- 2.2.2 Diskussion der Vor- und Nachteile (Hype?)
- 2.3 Social Media im Marketing zur Imageverbesserung von Unternehmen
- 2.3.1 Imagebildung
- 2.3.2 Imagebildung in Social Media
- 2.3.3 Erfolgsfaktoren einer Social Media Strategie
- 2.3.3.1 Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
- 2.3.3.2 Brand Awareness
- 2.3.3.3 Employer Branding
- 2.3.3.4 Effektivität im Hinblick auf Umsatz (Sales)
- 3 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Social Media auf das Image eines Unternehmens. Ziel ist es, die Bedeutung von Social Media im Marketing zu beleuchten und aufzuzeigen, wie Unternehmen Social Media Strategien effektiv einsetzen können, um ihr Image zu verbessern. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Wandel der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ergeben.
- Definition und Abgrenzung von Social Media
- Social Media Strategien im Marketing
- Imagebildung und -verbesserung durch Social Media
- Erfolgsfaktoren einer Social Media Strategie
- Kundenzufriedenheit, Brand Awareness und Employer Branding im Kontext von Social Media
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Marketing, geprägt durch Globalisierung, E-Commerce und veränderte Kundenpräferenzen. Sie betont die Notwendigkeit, Social Media im Marketing effektiv einzusetzen, um neue Kunden anzusprechen und zu binden, und skizziert den Argumentationsgang der Arbeit.
2 Hauptteil: Der Hauptteil beleuchtet zunächst die Definition und Abgrenzung von Social Media und deren Bedeutung im Marketing. Es werden spezifische Anforderungen an Social Media Marketing Strategien und deren Zielgruppen diskutiert, sowie die Vor- und Nachteile betrachtet. Der Kern des Hauptteils analysiert den Einfluss von Social Media auf die Imagebildung von Unternehmen. Es werden verschiedene Aspekte der Imagebildung in Social Media behandelt, und die Erfolgsfaktoren einer Social Media Strategie im Hinblick auf Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Brand Awareness, Employer Branding und Umsatzsteigerung werden detailliert untersucht.
Schlüsselwörter
Social Media, Marketing, Unternehmensimage, Imagebildung, Brand Awareness, Employer Branding, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Social Media Strategie, virales Marketing, Globalisierung, E-Commerce.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Social Media und Unternehmensimage
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Social Media auf das Image eines Unternehmens. Sie beleuchtet die Bedeutung von Social Media im Marketing und zeigt auf, wie Unternehmen Social Media Strategien effektiv einsetzen können, um ihr Image zu verbessern. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Wandel der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ergeben.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Social Media; Social Media Strategien im Marketing; Imagebildung und -verbesserung durch Social Media; Erfolgsfaktoren einer Social Media Strategie; Kundenzufriedenheit, Brand Awareness und Employer Branding im Kontext von Social Media.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in drei Teile gegliedert: Einleitung, Hauptteil und Zusammenfassung/Fazit/Ausblick. Die Einleitung beschreibt den Wandel im Marketing und skizziert den Argumentationsgang. Der Hauptteil definiert Social Media, diskutiert dessen Bedeutung im Marketing, analysiert den Einfluss auf die Imagebildung und untersucht die Erfolgsfaktoren einer Social Media Strategie. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung): Beschreibt den Wandel der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Marketing und betont die Notwendigkeit effektiven Social Media Einsatzes. Kapitel 2 (Hauptteil): Definiert und grenzt Social Media ab, diskutiert Anforderungen an Social Media Marketing Strategien, analysiert den Einfluss auf die Imagebildung und untersucht Erfolgsfaktoren wie Kundenzufriedenheit, Brand Awareness, Employer Branding und Umsatzsteigerung. Kapitel 3 (Zusammenfassung, Fazit und Ausblick): Fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Social Media, Marketing, Unternehmensimage, Imagebildung, Brand Awareness, Employer Branding, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Social Media Strategie, virales Marketing, Globalisierung, E-Commerce.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Bedeutung von Social Media im Marketing aufzuzeigen und darzustellen, wie Unternehmen Social Media effektiv nutzen können, um ihr Image zu verbessern. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen und Chancen im Kontext des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels.
- Quote paper
- Tobias Rager (Author), 2013, Der Einfluss von Social Media auf das Image eines Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272725