Ziel der vorliegenden Arbeit ist es aufzuzeigen, wie stark sich die Sicherheitsauflagen im Einreisebereich in den letzten zehn Jahren verändert haben. Dies geschieht zum einen durch den kurzen historischen Rückblick, um die Ausgangslage darzustellen. Hier werden die bis zum 11. September 2001 stattgefundenen terroristischen Handlungen aufgeführt, welche zu nennenswerten Gesetzesänderungen im Sicherheitsbereich bei der Einreise geführt haben. Außerdem wird dargelegt, warum der 11. September ein Wendepunkt im Bereich der Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise darstellt.
Um die Veränderungen nach dem 11. September besser erkennen zu können, ist das nähere Betrachten jener US-amerikanischen Behörden wichtig, die für das Ausführen der neuen Sicherheitsrichtlinien verantwortlich sind. Da es unzählige Novellierungen auf dem Gebiet der Einreise gab, ist diese Akzentuierung der wichtigsten Maßnahmen zwingend erforderlich. Sehr interessant ist hier zu sehen, welche umfangreichen Sicherheitsprozedere bereits vor der Einreise in das Land und auch an den Grenzübergängen oder Port of Entry (POE) beachtet werden müssen.
Ferner werden in dieser Arbeit die Veränderungen der Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika als Folge des 11. September 2001 kritisch beleuchtet. Hier findet ein Blick auf die Ausgaben des Heimatschutzes und den Verschärfungen der Visa-Bestimmungen statt, bevor die Schlussbemerkung zusammenfassend eine Verbindung zwischen den neuen Sicherheitsrichtlinien und dem notwendigen Schutz der USA vor Terrorismus herstellt und das komplette Thema schließlich zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Themenrelevanz
- 1.2 Forschungsansatz und Methodik
- 1.3 Zielsetzung und Akzentuierung der Untersuchung
- 2 Sicherheitsbestimmungen im Wandel der Zeit
- 2.1 Sicherheitsbestimmungen vor dem 11. September 2001
- 2.2 Wendepunkt 11. September 2001
- 3 Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika aufgrund des 11. September 2001
- 3.1 U.S. Department of Homeland Security (DHS)
- 3.2 U.S. Customs and Border Protection (CBP)
- 3.2.1 Advance Passenger Information System (APIS)
- 3.2.3 United States Visitor and Immigration Status Indicator Technology (US-VISIT)
- 3.3 U.S. Immigration and Customs Enforcement (ICE)
- 3.3.1 Student and Exchange Visitor Program (SEVP)
- 3.4 Transportation Security Administration (TSA)
- 3.4.1 Zielumsetzung der TSA
- 3.4.2 Entwicklung der TSA
- 4 Kritik an den veränderten Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise
- 4.1 Kosten des US-Heimatschutzes
- 4.2 Visa-Bestimmungen
- 5 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Veränderungen der Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Einreisebestimmungen zu analysieren und die Entwicklung der Sicherheitsmaßnahmen zu dokumentieren. Die Arbeit beleuchtet kritische Aspekte der neuen Sicherheitsarchitektur.
- Entwicklung der US-amerikanischen Einreisebestimmungen vor und nach dem 11. September 2001
- Einführung und Funktionsweise des Department of Homeland Security (DHS)
- Analyse der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen wie APIS und US-VISIT
- Bewertung der Kritikpunkte an den erhöhten Sicherheitsmaßnahmen
- Die Kosten des US-Heimatschutzes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der veränderten Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die USA nach dem 11. September 2001 ein. Es wird die Relevanz des Themas begründet und der Forschungsansatz sowie die Methodik der Arbeit erläutert. Die Zielsetzung der Untersuchung wird klar definiert und der Fokus der Analyse abgegrenzt.
2 Sicherheitsbestimmungen im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die USA. Es vergleicht die Sicherheitsmaßnahmen vor dem 11. September 2001 mit der Situation nach den Anschlägen und zeigt den tiefgreifenden Wandel auf, der durch das Ereignis ausgelöst wurde. Der Fokus liegt auf dem Kontrast zwischen den relativ lockeren Kontrollen vor und den drastisch verschärften Kontrollen nach den Anschlägen.
3 Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika aufgrund des 11. September 2001: Dieses Kapitel analysiert die Sicherheitsbestimmungen im Detail. Es beschreibt die Rolle des Department of Homeland Security (DHS) und seiner Unterorganisationen wie CBP, ICE und TSA. Die Funktionsweise wichtiger Systeme wie APIS und US-VISIT wird erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der neuen Strukturen und Prozesse, die zur Erhöhung der Sicherheit eingeführt wurden.
4 Kritik an den veränderten Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise: Dieses Kapitel beleuchtet kritische Punkte der neuen Sicherheitsmaßnahmen. Es werden die hohen Kosten des US-Heimatschutzes diskutiert und die Auswirkungen der verschärften Visa-Bestimmungen analysiert. Der Fokus liegt auf der Abwägung zwischen Sicherheit und den möglichen negativen Folgen der neuen Sicherheitsarchitektur.
Schlüsselwörter
11. September 2001, Terrorismus, Einreisebestimmungen, USA, Department of Homeland Security (DHS), U.S. Customs and Border Protection (CBP), Advance Passenger Information System (APIS), United States Visitor and Immigration Status Indicator Technology (US-VISIT), Transportation Security Administration (TSA), Sicherheitsmaßnahmen, Kosten-Nutzen-Analyse, Visa-Bestimmungen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die USA nach dem 11. September 2001
Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Veränderungen der Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Einreisebestimmungen und dokumentiert die Entwicklung der Sicherheitsmaßnahmen. Ein kritischer Aspekt der neuen Sicherheitsarchitektur wird beleuchtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der US-amerikanischen Einreisebestimmungen vor und nach dem 11. September 2001, die Einführung und Funktionsweise des Department of Homeland Security (DHS), die Analyse wichtiger Sicherheitsmaßnahmen wie APIS und US-VISIT, die Bewertung kritischer Punkte der erhöhten Sicherheitsmaßnahmen und die Kosten des US-Heimatschutzes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Sicherheitsbestimmungen im Wandel der Zeit, Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die USA nach dem 11. September 2001, Kritik an den veränderten Sicherheitsbestimmungen und Schlussbemerkung. Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas und beschreibt die Methodik. Kapitel zwei bietet einen historischen Überblick. Kapitel drei analysiert die Sicherheitsbestimmungen im Detail, inklusive der Rolle des DHS und seiner Unterorganisationen. Kapitel vier beleuchtet kritische Punkte der neuen Sicherheitsmaßnahmen, wie Kosten und Auswirkungen auf Visa-Bestimmungen. Die Schlussbemerkung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Organisationen werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Department of Homeland Security (DHS) und seiner Unterorganisationen: U.S. Customs and Border Protection (CBP), U.S. Immigration and Customs Enforcement (ICE) und Transportation Security Administration (TSA). Es werden auch die Systeme APIS (Advance Passenger Information System) und US-VISIT (United States Visitor and Immigration Status Indicator Technology) detailliert analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: 11. September 2001, Terrorismus, Einreisebestimmungen, USA, Department of Homeland Security (DHS), U.S. Customs and Border Protection (CBP), Advance Passenger Information System (APIS), United States Visitor and Immigration Status Indicator Technology (US-VISIT), Transportation Security Administration (TSA), Sicherheitsmaßnahmen, Kosten-Nutzen-Analyse, Visa-Bestimmungen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Bachelorarbeit erläutert den Forschungsansatz und die Methodik in der Einleitung. Die genaue Methodik wird im Text detailliert beschrieben.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Veränderungen der Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die USA nach dem 11. September 2001 zu analysieren und die Entwicklung der Sicherheitsmaßnahmen zu dokumentieren. Die Arbeit beleuchtet kritische Aspekte der neuen Sicherheitsarchitektur.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Thomas Buchmaier (Author), 2012, Die Veränderungen der Sicherheitsbestimmungen bei der Einreise in die Vereinigten Staaten von Amerika als Folge des 11. September 2001, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272711