Lügen? Ich doch nicht! So oder ähnlich reagieren die meisten von uns, wenn wir mit unserer Auslegung der Wirklichkeit konfrontiert werden. Doch wir können die Lüge nicht aus unserem Leben eliminieren, auch wenn wir uns noch so elaboriert ausdrücken.
Ein Beispiel aus einem Baumarkt:
Ein Kunde steht an der Information des Baumarktes und wartet auf seine Kundenkarte. Der Kunde hat noch Fragen zu einem Laminatschneider. Die Angestellte an der Kasse kann die Fragen nicht beantworten. Sie greift zum Telefonhörer und ruft einen Kollegen aus: „Herr B. ein Ferngespräch“. Wenige Sekunden später ist der Kollege offensichtlich am Telefon. „Ich bin das Ferngespräch“, lacht die Angestellte der Information in den Hörer und informiert sich.
Es ist unwichtig wohin wir schauen, denn wir kommen immer wieder zu der selben Erkenntnis: In der Politik und leider auch in der Kirche, den PR – Abteilungen und Privatsendern, ob in den Schulen oder am Arbeitsplatz, auf der Straße oder auch in den eigenen vier Wänden – alle, jeder einzelne Mensch dreht hier und da ein bisschen an der Wahrheit, „begradigt und beschönt“ den tatsächlichen Sachverhalt.
Jeder Mensch lügt nach den Auswertungen von wissenschaftlicher Erhebungen und Untersuchungen (erschreckender Weise) bis zu 200 Mal am Tag. Obwohl Ehrlichkeit und Wahrheitsliebe als Richtschnur unseres Handelns gelten, ist es scheinbar nicht sehr weit her damit. Oft geschehen Lügen ja auch aus Höflichkeit und Bescheidenheit heraus oder sie sind reine Schmeichelei.
Jede noch so kleine Flunkerei ist an einen bestimmten Zweck gebunden. Dieser Zweck muss aber nicht immer im Bezug auf andere Menschen schlecht sein;
Dieses Buch geht gezielt den Fragen nach, wo die Lüge eigentlich anfängt, beziehungsweise was eine Lüge ist? Wie sieht unser persönliches Wahrheits – verständnis aus? Warum lügen wir überhaupt? Welche Ziele verfolgen wir mit dem Lügen?
Frage über Fragen, wenn wir uns mit dieser Thematik auseinandersetzen, uns ihr ehrlich stellen. Wann handelt es sich denn um eine Lüge? Wann sprechen wir von Wahrheit und was sagt die Wissenschaft, im Besonderen die Philosophie dazu?
Liebe Leserin, lieber Leser die Frage: „Können Sie von sich ehrlichen Herzens sagen, dass Sie noch nie gelogen haben und auch nicht lügen?“
Die größte Lüge besteht allerdings in der Illusion, ein Leben ohne Lüge führen zu können.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und das Vergnügen, neuen Erkenntnise zu gewinnen!
Günter-M. Pracher
Hanau, im April 2014
Inhaltsverzeichnis
- Einführende Worte
- Kapitel 1: Was ist Wahrheit
- Der Wahrheitsbegriff – eine 1. Definition nach Lexika
- Wahrheit im Alltag
- Die persönliche Wahrheit
- Philosophie – Wahrheit, einige Philosophen und ihre Sichtweisen
- Kapitel 2: Wahrheit und Wahrheitstheorien
- Die Wahrheit
- Der Begriff Wahrheit – Definition
- Aspekte der Wahrheit
- Wahrheitskriterien
- Die Erkenntnistheorie
- Wahrheit in der neueren Philosophie
- Das Äquivalenzschema
- Die Abbildungstheorien
- Die skeptische Wahrheitstheorie
- Die pragmatische Theorie
- Die Wahrheitstheorie des Pragmatismus
- Ein 1. schematischer Überblick über die Wahrheitstheorien
- Die absolute Wahrheit
- Die objektive Wahrheit
- Die ewige Wahrheit
- Die Korrespondenztheorie (Intention)
- Die Korrespondenztheorie der Wahrheit
- Die Probleme der Korrespondenztheorie
- Eine besondere Variante der Korrespondenztheorie: Die semantische Wahrheitstheorie bei Tarskis
- Die Evidenztheorie
- Die Kohärenztheorie (Intention)
- Die Kohärenztheorie
- Die Konsenstheorie
- Die Konsenstheorie (Habermas)
- Die Wahrheitstheorie (Erlanger Schule)
- Grafik zur Entstehungsthese von absoluter Wahrheit
- Die Redundanztheorie und ihre Intention
- Die Redundanztheorie der Wahrheit
- Die performative Theorie
- Die Pragmatismus – und Intersubjektivitätstheorie
- Geltungsansprüche
- Diskurs
- Die dialogische Theorie der Wahrheit (Erlanger Schule)
- Die sprachanalytisch orientierte Wahrheitstheorie
- Die semantische Theorie der Wahrheit
- Die dialektische – materialistische Widerspiegelungstheorie
- Die logische – empirische Bildtheorie
- Die Geschichte von den blinden Männern und dem Elefanten
- Induktion und Deduktion
- Kapitel 3: Theologie und Wahrheit
- Kapitel 4: Wahrheit im Alltag
- Kapitel 5: Christen und die gelebte Wahrheit
- Kapitel 6: Das Verständnis von Wahrheit und Lüge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk untersucht den komplexen Begriff der Wahrheit und seine Beziehung zur Lüge, sowohl im alltäglichen Kontext als auch im Lichte theologischer und philosophischer Perspektiven. Es beleuchtet die verschiedenen Arten des Lügens, die Folgen und die ethischen Implikationen. Die Analyse umfasst sowohl die subjektive als auch die objektive Wahrheit.
- Der Wahrheitsbegriff in der Philosophie und Theologie
- Die verschiedenen Arten des Lügens im Alltag und ihre Motivationen
- Die Rolle der Wahrheit und Lüge in der Erziehung
- Ethische und moralische Aspekte von Wahrheit und Lüge
- Das Verständnis von Wahrheit und Lüge in verschiedenen Religionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführende Worte: Die Einleitung beleuchtet die Allgegenwärtigkeit der Lüge in verschiedenen Bereichen des Lebens – von der Politik und Kirche bis zum privaten Alltag. Sie stellt die zentralen Fragen des Buches vor: Was ist eine Lüge? Wie sieht unser persönliches Wahrheitsverständnis aus? Warum lügen wir? Die Einleitung betont die subjektive Natur der Wahrheit und die Schwierigkeit, ein Leben ohne Lüge zu führen.
Kapitel 1: Was ist Wahrheit: Dieses Kapitel erkundet den Wahrheitsbegriff, beginnend mit Definitionen aus Lexika und philosophischen Wörterbüchern. Es untersucht die Wahrheit im Alltag, die persönliche Wahrheit und verschiedene philosophische Perspektiven auf Wahrheit. Es analysiert die Sichtweisen von Philosophen wie Augustinus, Kant, Nietzsche und anderen, um die Vielschichtigkeit des Wahrheitsbegriffs zu veranschaulichen.
Kapitel 2: Wahrheit und Wahrheitstheorien: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verschiedenen philosophischen Wahrheitstheorien. Es werden die Korrespondenztheorie, die Kohärenztheorie, die Konsenstheorie, die pragmatische Theorie und weitere Ansätze detailliert erläutert und kritisch diskutiert. Die Kapitel zeigt die unterschiedlichen Definitionen und Kriterien von Wahrheit auf und beleuchtet die Herausforderungen bei der Bestimmung und Erkennbarkeit von Wahrheit.
Kapitel 3: Theologie und Wahrheit: Dieses Kapitel untersucht die theologische Perspektive auf Wahrheit und Lüge, insbesondere im Kontext der Bibel und der christlichen Ethik. Es analysiert biblische Passagen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, und diskutiert die Ansichten verschiedener Theologen. Die Rolle des 8. Gebotes und die Problematik der Notlüge werden beleuchtet.
Kapitel 4: Wahrheit im Alltag: Das Kapitel befasst sich mit der Anwendung von Wahrheit und Lüge im Alltag, insbesondere in der Erziehung von Kindern. Es untersucht verschiedene Gründe für kindliches Lügen, wie Angst vor Strafe, Wunsch nach Anerkennung und mangelndes Unterscheidungsvermögen zwischen Fantasie und Realität. Es werden Erziehungstipps für Eltern gegeben.
Kapitel 5: Christen und die gelebte Wahrheit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die gelebte Wahrheit im christlichen Kontext. Es beleuchtet verschiedene Arten der Lüge, wie die Lebenslüge, die Selbstlüge und die Kollektivlüge, und diskutiert ihre ethischen Implikationen im christlichen Glauben. Es wird die kritische Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit der Lüge betrachtet.
Kapitel 6: Das Verständnis von Wahrheit und Lüge: Dieses Kapitel vergleicht und kontrastiert das Verständnis von Wahrheit und Lüge in verschiedenen Religionen – Christentum, Judentum, Islam und Buddhismus –. Es untersucht die jeweiligen religiösen Texte und Traditionen und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen Ansätzen.
Schlüsselwörter
Wahrheit, Lüge, Wahrheitstheorien, Ethik, Moral, Theologie, Religion, Philosophie, Erziehung, Alltag, Kommunikation, Korrespondenztheorie, Kohärenztheorie, Konsenstheorie, Pragmatismus, Bibel, Koran, Buddhismus, Notlüge, Selbstlüge, Lebenslüge, Krisenbewältigung.
Häufig gestellte Fragen zu "Wahrheit und Lüge"
Was ist der Inhalt des Buches "Wahrheit und Lüge"?
Das Buch "Wahrheit und Lüge" untersucht umfassend den komplexen Begriff der Wahrheit und seine Beziehung zur Lüge. Es betrachtet diese Thematik aus alltäglichen, theologischen und philosophischen Perspektiven, analysiert verschiedene Arten des Lügens und deren ethische Implikationen, und beleuchtet sowohl die subjektive als auch die objektive Wahrheit. Der Inhalt umfasst philosophische Wahrheitstheorien, theologische Betrachtungsweisen, die Rolle von Wahrheit und Lüge in der Erziehung und im Alltag, sowie einen Vergleich verschiedener religiöser Perspektiven.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, "Was ist Wahrheit?", "Wahrheit und Wahrheitstheorien", "Theologie und Wahrheit", "Wahrheit im Alltag", und "Das Verständnis von Wahrheit und Lüge". Jedes Kapitel befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Themas, von philosophischen Definitionen der Wahrheit über verschiedene Wahrheitstheorien bis hin zu praktischen Anwendungen im Alltag und religiösen Kontexten.
Welche Wahrheitstheorien werden im Buch behandelt?
Kapitel 2 widmet sich ausführlich verschiedenen philosophischen Wahrheitstheorien. Hier werden unter anderem die Korrespondenztheorie, die Kohärenztheorie, die Konsenstheorie und die pragmatische Theorie detailliert erläutert und kritisch diskutiert. Der Vergleich dieser Theorien verdeutlicht die verschiedenen Ansätze zur Definition und Bestimmung von Wahrheit.
Wie wird die theologische Perspektive auf Wahrheit und Lüge behandelt?
Kapitel 3 beleuchtet die theologische Perspektive auf Wahrheit und Lüge, insbesondere im christlichen Kontext. Es analysiert relevante biblische Passagen und die Ansichten verschiedener Theologen. Die Rolle des 8. Gebotes und die Problematik der Notlüge werden ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielt die Erziehung im Buch?
Kapitel 4 untersucht die Anwendung von Wahrheit und Lüge im Alltag, mit besonderem Fokus auf die Erziehung von Kindern. Es analysiert die Gründe für kindliches Lügen (Angst, Wunsch nach Anerkennung, etc.) und bietet Erziehungstipps für Eltern.
Wie werden verschiedene Religionen im Buch betrachtet?
Das letzte Kapitel vergleicht und kontrastiert das Verständnis von Wahrheit und Lüge in verschiedenen Religionen (Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus). Es untersucht die jeweiligen religiösen Texte und Traditionen und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ansätzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Buches prägnant beschreiben, sind: Wahrheit, Lüge, Wahrheitstheorien, Ethik, Moral, Theologie, Religion, Philosophie, Erziehung, Alltag, Kommunikation, Korrespondenztheorie, Kohärenztheorie, Konsenstheorie, Pragmatismus, Bibel, Koran, Buddhismus, Notlüge, Selbstlüge, Lebenslüge, Krisenbewältigung.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Buch enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte bietet. Diese Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis der komplexen Thematik und ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Aspekte jedes Kapitels.
- Arbeit zitieren
- Religionspädagoge Günter-Manfred Pracher (Autor:in), 2014, Wahrheit und Lüge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272567