Das einzig Konstante in der heutigen Welt ist die kontinuierliche Veränderung und Adaptation. Immer kürzere Innovations-, Produkt- und Technologielebenszyklen stellen eine Herausforderung dar und erfordern das Überdenken und das Anpassen der bestehenden Geschäftsmodelle an die Marktanforderungen. Daher ist es wichtig für Unternehmen flexible und anpassbare Strukturen zu haben. Hier setzt die Idee der gezielten Erstellung von Unternehmens- und vor allem Geschäftsarchitekturen an.
In den letzten Jahren wurde viel über die Unternehmensarchitekturen (engl. Enterprise Architecture) geschrieben, geforscht und diskutiert. Eindeutig wächst die Bedeutung einer optimal gestalteten Unternehmenslandschaft. Das gesamte Spektrum an Vorteilen einer Enterprise Architecture und ihrer Bestandteile wird jedoch noch nicht genügend ausgenutzt. Es gibt nur wenig Literatur, die sich eingehend mit dem Thema der Business Architecture beschäftigt.
Der vorliegende Text hat das Ziel ein Standardverfahren zur Erstellung einer strategiebasierten Geschäftsarchitektur vorzustellen. Es findet eine Einordnung der Geschäftsarchitektur in die Unternehmensarchitektur statt, eine Übersicht über die Frameworks zur Erstellung einer Unternehmensarchitektur mit Bezug zur Geschäftsarchitektur wird gegeben, die bestehenden Ansätze zur Business Architecture werden kurz vorgestellt und verglichen und es wird auf den Nutzen und die Relevanz einer optimal gestalteten Geschäftsarchitektur eingegangen. Die damit zusammenhängenden Begriffe werden erklärt und ein Anstoß zur Schaffung einer Business-Architecture-Kultur gegeben. Die bestehenden Ansätze zur Erstellung einer Geschäftsarchitektur von Whittle & Myrick, Reynolds sowie Moser beschrieben und miteinander verglichen. Schließlich wird ein Framework zur Erstellung einer strategiegetriebenen Business Architecture vorgestellt und an einem Praxisbeispiel näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEFINITION, EINORDNUNG UND NUTZEN DER Business ArchITECTURE
- BEGRIFFSKLÄRUNG UND EINORDNUNG
- FRAMEWORKS ZUR GESTALTUNG VON UNTERNEHMENSARCHITEKTUREN
- Zachman Framework
- Extended Enterprise Architecture Framework
- The Open Group Architecture Framework & Architecture Development Method
- NUTZEN AUS DEM EINSATZ DER GESCHÄFTSARCHITEKTUR
- STATE OF THE ART IM BEREICH DER GESTALTUNG VON GESCHÄFTSARCHITEKTUREN
- WHITTLE & MYRICK
- REYNOLDS
- MOSER
- WEITERE ANSÄTZE
- VERGLEICH DER ANSÄTZE VON WHITTLE, REYNOLDS UND MOSER
- DIE STRATEGIEGETRIEBENE GESCHÄFTSARCHITEKTUR - ANFORDERUNGEN, BESTANDTEILE, VORGEHEN
- MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE GESCHÄFTSARCHITEKTUR
- BESTANDTEILE EINER OPTIMAL GESTALTETEN GESCHÄFTSARCHITEKTUR
- VORGEHENSWEISE ZUR ERSTELLUNG STRATEGIEGETRIEBENER GESCHÄFTSARCHITEKTUREN
- GESCHÄFTSARCHITEKTUR ALS PROJEKT
- PROJEKTKOSTEN
- BUSINESS ARCHITECTURE SCORECARD - MESS- UND WARNSYSTEM
- PROBLEME UND HINDERNISSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der strategiegetriebenen Geschäftsarchitektur. Sie untersucht die Definition, Einordnung und den Nutzen der Business Architecture und analysiert verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Geschäftsarchitekturen. Zudem werden Anforderungen, Bestandteile und Vorgehensweisen zur Erstellung strategiegetriebener Geschäftsarchitekturen beleuchtet.
- Definition und Einordnung der Business Architecture
- Frameworks zur Gestaltung von Unternehmensarchitekturen
- State of the Art im Bereich der Geschäftsarchitektur
- Anforderungen an eine strategiegetriebene Geschäftsarchitektur
- Bestandteile und Vorgehensweise zur Erstellung einer strategiegetriebenen Geschäftsarchitektur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der schnellen und kontinuierlichen Veränderung in der heutigen Welt.
- Definition, Einordnung und Nutzen der Business Architecture: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Business Architecture, ordnet ihn im Kontext anderer Architektur-Ansätze ein und untersucht die Vorteile ihrer Anwendung.
- State of the Art im Bereich der Gestaltung von Geschäftsarchitekturen: Hier werden verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Geschäftsarchitekturen vorgestellt und miteinander verglichen, darunter die Ansätze von Whittle & Myrick, Reynolds und Moser.
- Die strategiegetriebene Geschäftsarchitektur - Anforderungen, Bestandteile, Vorgehen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Anforderungen, Bestandteile und Vorgehensweisen zur Erstellung strategiegetriebener Geschäftsarchitekturen. Es werden konkrete Beispiele und Fallbeispiele zur Veranschaulichung verwendet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themenfelder Unternehmensarchitektur, Geschäftsarchitektur, Strategie, Geschäftsprozessmanagement, Business Process Modeling Notation (BPMN), Frameworks, State of the Art, Anforderungen, Bestandteile, Vorgehensweise, Projektrealisierung, Kosten, Risiken und Herausforderungen im Kontext von Geschäftsarchitekturen.
- Quote paper
- Monika Sadowska (Author), 2010, Strategiegetriebene Geschäftsarchitekturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272403