Medien sind in unserer Gesellschaft fest verankert. Begriffe wie Multimedia, Blog oder Chat sind Bezeichnungen, die einen spezifischen Umgang mit ausgewählten Medien meinen. Medienkonsumenten jeden Alters (auch des höheren Alters) zeigen eine zunehmende Bereitschaft, sich für technische Neuerungen des medialen Marktes zu öffnen und durch den Erwerb sogenannter skills mit diesen umzugehen. Gerade im
Bereich der schulischen und universitären Ausbildung sollen Fertigkeiten für die Arbeit mit dem PC und dem Internet, aber auch mit entsprechender Software wie Datenverarbeitungsprogrammen (Word, Power Point) je nach Schulform kompakt und anwendungsorientiert vermittelt werden, um auf die spätere Berufswelt vorzubereiten.
Medien beziehen sich allerdings nicht nur auf den Computer oder eine SMS. Vielmehr werden nach heutigem Forschungsstand drei Auffassungen eines Mediums vertreten: Medien können als Geräte Daten speichern und übertragen. Daneben können sie auch Medienangebote darstellen, also Texte (zum Beispiel eine SMS), die mit Geräten erzeugt wurden. Und Medien können drittens Institutionen wie Tageszeitungen oder Verlage bilden, die Medienangebote produzieren. Eine Vermischung dieser drei Formen
ist nicht immer auszuschließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Begriff Medienkompetenz und Medienerziehung im Deutschunterricht
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.1.1 Medien und Medienwelten
- 2.1.2 Medienkompetenz
- 2.2 Medienerziehung im Deutschunterricht
- 2.2.1 Curricula für die Medienarbeit im Fach Deutsch
- 2.2.2 Realisierung von Medienerziehung
- 2.3 Der Erwerb von Medienkompetenzen durch Mediennutzung
- 2.3.1 Medienkompetenzen der Schüler
- 2.3.2 Herausforderungen an die Lehrkräfte
- 3 Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Definition und den Erwerb von Medienkompetenzen im Deutschunterricht. Der Fokus liegt auf der deutschdidaktischen Perspektive und der Bedeutung des Faches Deutsch bei der Vermittlung dieser Kompetenzen im Kontext der zunehmenden Medienpräsenz in der Lebenswelt der Schüler. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Deutschunterrichts bei der Integration von Medien in den Unterricht und der Förderung des sprachlichen und kommunikativen Vermögens der Lernenden.
- Definition und Bedeutung von Medienkompetenz
- Medienerziehung im Deutschunterricht
- Curricula und deren Umsetzung in der Praxis
- Erwerb von Medienkompetenzen durch Mediennutzung
- Herausforderungen für Lehrkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung verortet die Bedeutung von Medienkompetenz im Kontext der zunehmenden Mediennutzung in unserer Gesellschaft. Sie definiert den Begriff "Medium" multiperspektivisch und betont die Notwendigkeit des Erwerbs von Medienkompetenzen. Der Deutschunterricht wird als zentraler Bestandteil der Vermittlung dieser Kompetenzen hervorgehoben, da er die Schüler in ihren Lebenswelten abholen und das sprachliche Vermögen fördern soll. Die Einbettung in schulische und politische Konzepte wird durch die Erwähnung von Beschlüssen der KMK und BLK verdeutlicht.
2 Der Begriff Medienkompetenz und Medienerziehung im Deutschunterricht: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Begriff der Medienkompetenz und der Medienerziehung im Kontext des Deutschunterrichts. Es beginnt mit einer Begriffsklärung, untersucht den Einfluss der "Demokratisierung von Zugangsmöglichkeiten zu großen Wissens- und Informationsbeständen" und beleuchtet den dynamischen Wandel der Medienlandschaft, einschliesslich der Nutzung neuer Medien durch Kinder und Jugendliche. Die KIM-Studie wird als Beispiel für die Erfassung des Medienverhaltens von Schülern herangezogen. Das Kapitel differenziert verschiedene Auffassungen von Medien und unterstreicht die Notwendigkeit gezielter Medienerziehung im Unterricht, unter Berücksichtigung von Curricula und der damit verbundenen Herausforderungen für Lehrkräfte. Insgesamt liefert das Kapitel eine umfassende Analyse der Bedeutung von Medienkompetenz und Medienerziehung, besonders im schulischen Kontext.
Schlüsselwörter
Medienkompetenz, Medienerziehung, Deutschunterricht, Curricula, Schüler, Lehrkräfte, neue Medien, Informationsgesellschaft, KIM-Studie, Lebenswelt.
Häufig gestellte Fragen zu: Medienkompetenz und Medienerziehung im Deutschunterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Definition und den Erwerb von Medienkompetenzen im Deutschunterricht aus deutschdidaktischer Perspektive. Sie beleuchtet die Rolle des Faches Deutsch bei der Vermittlung dieser Kompetenzen im Kontext der zunehmenden Medienpräsenz im Leben der Schüler und die Integration von Medien in den Unterricht zur Förderung des sprachlichen und kommunikativen Vermögens der Lernenden. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Hauptkapitel zum Begriff Medienkompetenz und Medienerziehung, und einen Schlussteil. Sie umfasst zudem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die zentralen Themen sind die Definition und Bedeutung von Medienkompetenz, Medienerziehung im Deutschunterricht, die Umsetzung von Curricula in der Praxis, der Erwerb von Medienkompetenzen durch Mediennutzung und die damit verbundenen Herausforderungen für Lehrkräfte.
Wie wird Medienkompetenz definiert?
Die Arbeit bietet eine multiperspektivische Betrachtung des Begriffs "Medium" und definiert Medienkompetenz im Kontext des Deutschunterrichts und der zunehmenden Mediennutzung in unserer Gesellschaft. Der Einfluss der "Demokratisierung von Zugangsmöglichkeiten zu großen Wissens- und Informationsbeständen" und der dynamische Wandel der Medienlandschaft werden berücksichtigt.
Welche Rolle spielt der Deutschunterricht bei der Medienerziehung?
Der Deutschunterricht wird als zentraler Bestandteil der Vermittlung von Medienkompetenzen hervorgehoben. Er soll die Schüler in ihren Lebenswelten abholen und ihr sprachliches Vermögen fördern. Die Arbeit untersucht die Integration von Medien in den Unterricht und die Berücksichtigung relevanter Curricula.
Welche Studien oder Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK). Die KIM-Studie (Kinder und Medien) wird als Beispiel für die Erfassung des Medienverhaltens von Schülern genannt.
Welche Herausforderungen werden für Lehrkräfte im Zusammenhang mit Medienerziehung genannt?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen für Lehrkräfte bei der Umsetzung von Medienerziehung im Deutschunterricht, die sich aus dem dynamischen Wandel der Medienlandschaft und den unterschiedlichen Medienkompetenzen der Schüler ergeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter sind: Medienkompetenz, Medienerziehung, Deutschunterricht, Curricula, Schüler, Lehrkräfte, neue Medien, Informationsgesellschaft, KIM-Studie, Lebenswelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel zum Begriff Medienkompetenz und Medienerziehung im Deutschunterricht (mit Unterkapiteln zu Begriffsklärung, Medienerziehung im Deutschunterricht und dem Erwerb von Medienkompetenzen durch Mediennutzung), und einen Schlussteil. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
- Quote paper
- Robert Bräutigam (Author), 2011, Medienkompetenz und ihre Bedeutung im schulischen Bereich. Definition, Problematisierung und Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272389