In dem vorliegenden Assignment, welches zum Abschluss des Studienmoduls IBW01 erstellt wurde, beschäftigt sich der Verfasser mit der Einführung in das Internationale Informations- und Kommunikationsmanagement. Das Thema ist von besonderer Bedeutung, da die wirtschaftspolitische Entwicklung dahin geht, dass es immer weniger regional begrenzte Märkte gibt. Vielmehr wachsen die Märkte durch die schnell fortschreitende technische Entwicklung immer enger zusammen. In einem durch diese Entwicklungen verflochtenen Umfeld, in welchem optimale Arbeitsabläufe dazu beitragen sich von der zahlreichen Konkurrenz abzuheben, kann ein gutes Informations- und Kommunikationsmanagement zu einem Wettbewerbsvorteil führen. Wie kann die Masse der täglich auf ein international tätiges Unternehmen eingehenden Informationen effektiv verwaltet werden? Diese Frage ist hierbei von zentraler Bedeutung.
Zur Einführung in das Thema legt der Verfasser in Kapitel 2 die benötigten Grundlagen zum Verständnis und differenziert das nationale vom internationalen Informations- und Kommunikationsmanagement. In Kapitel 3 beschäftigt sich der Verfasser ausführlich mit dem Informations- und Kommunikationsmanagement und geht detailliert auf die verschiedenen Kommunikationsstrukturen ein. Es wird herausgestellt, welche Vor- und Nachteile sich aus der jeweiligen Struktur ergeben. Das letzte Kapitel betrachtet das Erarbeitete aus einer kritischen Perspektive und gibt einen Ausblick auf eventuell zukünftige Entwicklungen. Es werden Fragen erörtert, ob eine ideale Struktur existiert und ob sich das eigene Informations- und Kommunikationsmanagement auch auf andere Unternehmen auswirken kann.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GRUNDLAGEN INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT
- GRUNDLAGEN
- WAS IST INFORMATIONSMANAGEMENT
- WAS IST KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT
- NATIONALES INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT
- INTERNATIONALES INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT
- GRUNDLAGEN
- DAS INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT
- EINORDNUNG IN DER ORGANISATION
- KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN
- ETHNOZENTRISCH
- POLYZENTRISCH
- GEOZENTRISCH
- REGIOZENTRISCH
- RELEVANZ DES INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSMANAGEMENTS FÜR DEN UNTERNEHMENSERFOLG
- SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment beschäftigt sich mit dem internationalen Informations- und Kommunikationsmanagement und zeigt die Bedeutung dieses Themas im Kontext der zunehmenden Globalisierung von Märkten auf. Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte und Herausforderungen des internationalen Informations- und Kommunikationsmanagements zu erläutern und die Rolle dieses Bereichs für den Unternehmenserfolg zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von Informations- und Kommunikationsmanagement
- Unterscheidung zwischen nationalem und internationalem Informations- und Kommunikationsmanagement
- Analyse verschiedener Kommunikationsstrukturen in internationalen Unternehmen
- Relevanz des Informations- und Kommunikationsmanagements für den Unternehmenserfolg
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich des internationalen Informations- und Kommunikationsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema Internationale Informations- und Kommunikationsmanagement ein und erläutert die Bedeutung dieser Thematik im Kontext der zunehmenden Globalisierung von Märkten. Es wird betont, dass effektives Informations- und Kommunikationsmanagement für den Erfolg international tätiger Unternehmen essenziell ist.
Kapitel 2: Grundlagen Informations- und Kommunikationsmanagement
Das Kapitel definiert die Begriffe Informationsmanagement und Kommunikationsmanagement und geht auf die Unterschiede zwischen diesen beiden Bereichen ein. Es wird betont, dass die beiden Bereiche in der Praxis eng miteinander verwoben sind.
Kapitel 3: Das Informations- und Kommunikationsmanagement
Dieses Kapitel behandelt die Einordnung des Informations- und Kommunikationsmanagements in die Organisation und analysiert verschiedene Kommunikationsstrukturen in internationalen Unternehmen. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strukturen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Internationale Informations- und Kommunikationsmanagement, Globalisierung, Unternehmenserfolg, Kommunikationsstrukturen, Ethnozentrisch, Polyzentrisch, Geozentrisch, Regiozentrisch, Informationsverarbeitung, Informationstechnologie, Wettbewerb, Unternehmenskultur.
- Citar trabajo
- Jörg Joachim (Autor), 2012, Informations- und Kommunikationsmanagement. Eine Einführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272375