[...] In dieser Arbeit wird versucht, zwei Fragen zu beantworten: Was unterscheidet die guten
Fremdsprachenlerner von den schwachen ? Wie kann man den Schülern zu besseren Lernergebnissen
verhelfen ? Das Interesse an diesen Problemen hat zur Literaturresearche geführt. Eine der gefundenen
Hypothesen war die, daß die erfolgreichen Fremdsprachenlerner sich von den schwachen dadurch
unterscheiden, daß sie Lernstrategien benutzen, die ihrem persönlichen Lernstil und der Lernaufgabe
gemäß sind. Das Modell des guten Fremdsprachenlerners, der die Strategien unter Berücksichtigung der
Lernaufgabe und im Bewußtsein seiner Lernereigenschaften einsetzt, ist in dieser Arbeit wiederzufinden.
Es wird zuerst das Bild des guten Fremdsprachenlerners dargestellt, der das Wissen über Lernstrategien,
über sich selbst als Lerntyp und über die Aufgabe besitzt. Wir behaupten daß, das Wissen gefördert
werden muß. In dieser Arbeit werden also zuerst, die für den Fremdsprachenerwerb relevanten
Lernstrategien beschrieben. Später wird darauf eingegangen, wie sich die Lerner voneinander
unterscheiden; dabei wird die Klassifizierung der Lerntypen nach dominanten Modalitäten der
Informationsverarbeitung präsentiert. Es werden auch die Lernstrategien zum Wortschatzerwerb
dargestellt. Damit soll gezeigt werden, wie sich die Strategien auf eine bestimmte Aufgabe unter
Berücksichtigung der individuellen Lernpräferenzen einsetzen lassen. Zum Schluß wird darauf
eingegangen, wie ein gutes Strategietraining verlaufen soll. Dies bildet den beschreibende Teil der Arbeit.
In jedem Kapitel werden aber auch Vorgehensweisen dargestellt, die von den Lehrern in ihrer
Unterrichtspraxis angewandt werden könnten. Bei der Klassifikation der Strategien werden die Methoden
der Strategieermittlung besprochen. Im Kapitel über die Lerntypen wird gezeigt, wie man die einzelnen
Lerntypen erkennen kann. Zum Schluß wird besprochen, wie sich ein Lehrer auf die Vermittlung der
Strategien im Klassenzimmer vorbereiten kann. In dieser Arbeit wird nämlich dafür plädiert, daß die
Lernstrategievermittlung Bestandteil des fremdsprachlichen Unterrichts wird. Deshalb müssen die Lehrer
über das Strategiephänomen mehr wissen und auf die Vermittlung der Strategien methodisch vorbereiten
werden. Sie müssen wissen, wie sie die Strategien und Lernpräferenzen ihrer Schüler erforschen und
verändern können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- EINFÜHRUNG
- LERNSTRATEGIENPHÄNOMEN
- DEFINITION
- MERKMALE DER LERNSTRATEGIEN
- ARGumente FÜR LERNSTRATEGIEVERMITTLUNG
- DER GUTE FREMDSPRACHENLERNER..
- LERNSTRATEGIEN ZUM FREMDSPRACHENERWERB
- METHODEN DER LERNSTRATEGIEERFASSUNG
- Kategorien zur Klassifikation der Lernstrategieerfassungsmethoden
- Methoden zur Erfassung von Lernstrategien
- KLASSIFIKATION DER LERNSTRATEGIEN
- Direkte Strategien..
- Indirekte Strategien..
- METHODEN DER LERNSTRATEGIEERFASSUNG
- LERNTYPEN
- KLASSIFIKATION DER LERNTYPEN..
- Der rechts-visuelle Lerntyp....
- Der auditive Lerntyp
- Der kinästhetische Lerntyp
- Der links-visuelle Lerntyp
- METHODEN DER LERNTYPERKENNUNG
- Fragebogen..
- ELSIE
- NLP-Techniken der Lerntyperkennung..
- KLASSIFIKATION DER LERNTYPEN..
- LERNSTRATEGIEN ZUM WORTSCHATZERWERB
- VORBEREITUNG AUF DIE LERNPROZESSE
- Das Erschliessen der Wortbedeutung..
- Eine Worterschliessungsstrategie in vier Schritten von Clarke...
- Die Benutzung eines Wörterbuchs
- DER ANEIGNUNGSPROZESS DER LEXIK.
- Gedächtnisstützende Strategien für die einzelnen Lerntypen
- Die Wiederholung
- Das Üben
- VORBEREITUNG AUF DIE LERNPROZESSE
- LERNSTRATEGIETRAINING...
- KOMPLEXITÄT DER STRATEGIEVERMITTLUNG
- KRITERIEN FÜR VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG EINES LERNSTRATEGIETRAININGS.
- MODELL EINES STRATEGIETRAININGS.
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Lernstrategien im Fremdsprachenlernen. Sie zielt darauf ab, das Wissen über Lernstrategien im Kontext der Fremdsprachendidaktik zu erweitern und aufzuzeigen, wie die Vermittlung von Lernstrategien den Fremdsprachenunterricht bereichern kann.
- Das Konzept der Lernstrategien und deren Rolle im Fremdsprachenlernen
- Das Profil des erfolgreichen Fremdsprachenlerners unter Berücksichtigung von Lernstrategien
- Die Klassifizierung von Lernstrategien und Lerntypen
- Die Anwendung von Lernstrategien im Wortschatzerwerb
- Die Umsetzung eines effektiven Strategietrainings im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- VORWORT: In diesem einleitenden Kapitel wird die Bedeutung von Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht hervorgehoben und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt.
- EINFÜHRUNG: Das Kapitel beschreibt die Motivation für die Beschäftigung mit Lernstrategien in der Fremdsprachendidaktik und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor.
- LERNSTRATEGIENPHÄNOMEN: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Lernstrategien" und beschreibt die Merkmale und Vorteile von Lernstrategievermittlung.
- DER GUTE FREMDSPRACHENLERNER..: Hier wird ein Modell des guten Fremdsprachenlerners vorgestellt, das die Anwendung von Lernstrategien und die Berücksichtigung des individuellen Lernstils betont.
- LERNSTRATEGIEN ZUM FREMDSPRACHENERWERB: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Methoden der Lernstrategieerfassung und klassifiziert Lernstrategien in direkte und indirekte Strategien.
- LERNTYPEN: In diesem Kapitel werden verschiedene Lerntypen und die Methoden zur Lerntyperkennung präsentiert, inklusive NLP-Techniken.
- LERNSTRATEGIEN ZUM WORTSCHATZERWERB: Dieses Kapitel zeigt auf, wie Lernstrategien gezielt beim Wortschatzerwerb eingesetzt werden können, unter Berücksichtigung der individuellen Lernpräferenzen.
- LERNSTRATEGIETRAINING...: Dieses Kapitel beleuchtet die Komplexität der Strategievermittlung und stellt Kriterien für die Vorbereitung und Durchführung eines effektiven Strategietrainings vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich der Lernstrategien im Fremdsprachenlernen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Lernstrategie, Fremdsprachenlernen, Lerntyp, Wortschatzerwerb, Strategieerfassung, Strategievermittlung, NLP, Lerntyperkennung. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Lernstrategien, individuellen Lernstilen und dem erfolgreichen Fremdsprachenlernen.
- Quote paper
- Agnieszka Cieplinska (Author), 1996, Lernstrategien im Fremdsprachenerwerb - Einsatz von NLP zur Festlegung der Lernpräferenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27236