In den alltäglichen Werbeblöcken im TV oder auf Plakaten und vielen anderen Werbeflächen wird unser Auge tagtäglich mit Frauen und Männern konfrontiert, die unser Interesse am jeweiligen Produkt wecken sollen. Ausgehend vom westlichen, temporären und kulturell geprägten Schönheitsbild, behandelt diese Arbeit genau dieses Phänomen. Man sieht agile Sportler, die gewinnende Spielzüge machen und vor Kraft und Sportlichkeit und purer Fitness nur so strotzen. Gefolgt von gut gekleideten Business-Männern, die durch körperliche Fitness und intelligent retuschierten Bildern und aufwändigen Produktionen auf sich aufmerksam machen. Ebenso locken grazile, perfekte, attraktive Frauenkörper in sinnlichen Posen, sich das Produkt näher anzusehen. Bewusst, oder unbewusst, schaut man dabei in eine nahezu unerreichbare, fantastischen Welt der Schönheit, Perfektion und Sinnlichkeit. Dies ist lediglich eines der unzähligen Bilder und positiven Traumwelten, mit denen uns die Werbung seit vielen Jahrzehnten täglich konfrontiert. Und hinter diesen Kulissen der Leichtigkeit, Unbeschwertheit und Verlockung, steckt eine ganze Industrie und ein Milliardengeschäft. Fachleute der Werbe- bzw. Marketingbranche treffen sich in riesigen Teams und besprechen alle Aspekte die nötig sind, um möglichst viel Profit zu erzielen. Dabei spielt neben anderen Faktoren auch das Empfinden von Attraktivität des Menschen eine entscheidende Rolle. Schönheit und Ästhetik spielen in fast jedem großen Werbeprojekt eine Hauptrolle. Jenes Empfinden von Schönheit und Attraktivität ist so tief in unserer Entstehungsgeschichte Verwurzelt, das wir unbewusst oft gar nicht anders können, als gewisse Bilder, Personen oder Verhaltensweisen attraktiv und anziehend zu finden.
Dazu sehe man sich nur die Werbung Coco Mademoiselle, von Coco Chanel an. Geworben wird für ein Parfüm. Doch die Werbung zeigt viel mehr als nur ein Produkt, sie suggeriert ein Gefühl von Weiblichkeit, Schönheit und purer Lebensfreude gepaart mit Erfolg. Der ca. einminütige Werbefilm zeigt die ohnehin als attraktiv und begehrenswert angesehene Schauspielerin Keira Knightley, mit ihren weiblichen Kurven, den verführerischen Blicken und einem Gesamtbild von Modebewusstsein (Ästhetik) und Erfolg bei attraktiven Männern. Eine wirkliche Handlung gibt es nicht. Der Fokus liegt auf purem Vergnügen, welches den Kunden nach Erwerb des Produktes erwartet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Stereotyp
- Was bedeutet attraktiv? Evolutionäre Hintergründe
- Scheinwelten der Werbung
- Nutzen der Bedürfnisse der Menschen für die Werbung
- Beispiele für Werbungen mit Stereotypen
- Abschließende Klärung der Titelfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Verwendung von Frauen- und Männerstereotypen in der Werbung. Die Arbeit untersucht, wie Werbefachleute das menschliche Empfinden für Schönheit und Attraktivität ausnutzen, um Produkte zu verkaufen. Dabei werden die evolutionären Wurzeln der Attraktivitätswahrnehmung beleuchtet.
- Definition und Funktionsweise von Stereotypen in der Werbung
- Evolutionäre Grundlagen des menschlichen Empfindens für Schönheit und Attraktivität
- Analyse der Mechanismen, mit denen die Werbung menschliche Bedürfnisse und Instinkte anspricht
- Beispiele für Werbungen mit Stereotypen und deren Wirkung
- Zusammenhang zwischen Stereotypen und der Konstruktion von "idealen" Körperbildern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Problem der Stereotypisierung in der Werbung dar und beleuchtet die zentrale Frage, wie Werbefachleute das menschliche Empfinden für Attraktivität und Schönheit ausnutzen.
- Definition von Stereotyp: Dieses Kapitel erläutert den Begriff des Stereotyps und dessen Anwendung in der Werbung, insbesondere in Bezug auf die Konstruktion von Geschlechterbildern.
- Was bedeutet attraktiv? Evolutionäre Hintergründe: Dieses Kapitel erörtert die biologischen und evolutionären Grundlagen der Attraktivitätswahrnehmung.
- Scheinwelten der Werbung: Dieses Kapitel untersucht die Strategien der Werbeindustrie, die künstliche Welten und perfekte Körperbilder schaffen, um Konsumenten anzusprechen.
- Nutzen der Bedürfnisse der Menschen für die Werbung: Dieses Kapitel analysiert, wie die Werbung menschliche Bedürfnisse und Instinkte gezielt anspricht, um Kaufentscheidungen zu beeinflussen.
- Beispiele für Werbungen mit Stereotypen: In diesem Kapitel werden konkrete Beispiele für Werbungen mit Stereotypen analysiert, um die Mechanismen der Manipulation aufzudecken.
Schlüsselwörter
Stereotypen, Werbung, Geschlechterrollen, Attraktivität, Schönheit, Evolution, Konsumverhalten, Marketing, Medien, Körperbild.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Ramon Klein (Author), 2011, Frauen- und Männerstereotype in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272349